Großer Preis von Silverstone/Großbritannien 2019
weiter geht's im Programm. Bin schon sehr auf den auferstandenen RedBull gespannt. Denke aber hier wird Mercedes wieder dominieren.
Tipp:
Pole: HAM
Sieg: BOT
Beste Antwort im Thema
Im Gegensatz zu Dir kann ich mit Entscheidungen, die den Gegner bevorzugen, durchaus leben! 😉
Du kannst es nicht, das ist der Unterschied!
Und daß Dein Liebling auf dem absteigenden Ast ist, das gönn ich Dir! 😁
Beim nächsten Mal wird er noch mal von Leclerc rasiert und dann ist der Job alles andere als sicher! 🙂
181 Antworten
Zitat:
@zepter schrieb am 15. Juli 2019 um 20:50:05 Uhr:
Er hat da einfach wieder zuviel riskiert als Verstappen kurz nach rechts rüberzog und ihm vermeintlich die Tür links kurz aufmachte. Aber wenn man hinter Verstappen fährt muß man wissen das der nach dem Move sofort wieder rüberzieht,
Verstappen hat vor der Linkskurve die Linie gar nicht gewechselt, weder nach rechts noch nach links. In der Onboard sah man genau, dass er das Lenkrad nach dem Ausgang der Stowe, nachdem er sich links innen positioniert, kerzengerade hält.
Vettel sagte selbst, dass er lediglich damit rechnete, dass Verstappen nochmal nach rechts geht, das aber nicht tat. Er blieb, ohne Lenkkorrektur, auf seiner inneren Linie.
Aus Vettels Onboard sieht man aber, das er anfangs ganz seicht nach rechts fährt und dann nach links geht.
Könnte aber auch sein, das Max einfach nur geradeaus fährt und die Strecke sich zur Kurve hin ein wenig nach links und dann wieder rechts schlängelt.
Entweder das, oder es wirkt so, weil Vettel sich seinerseits bewegt.
Verstappen hält das Lenkrad komplett still bei der Anfahrt.
Was ein bischen unterging ist die Leistung von Magnussen und Grosjean. Nach dem ganzen Theater um den Hauptsponsor, schossen die beiden endgültig den Vogel ab, oder sich gegenseitig. Grosjean fährt meiner Meinung nach zu lange in der F1.
Ähnliche Themen
Grosjean "versagt" mMn vor allem im mentalen Bereich. Dass der fahren kann, hat er 2013 bewiesen, als er mit Kimi mithalten konnte. 2012 hat er ja auch schon einen Mentalcoach in Anspruch genommen, als er die ganzen Unfälle hatte.
2016 im Haas wars ja auch noch gut, aber diese und letzte Saison wars zum Vergessen. Vielleicht Zeit, aufzuhören.
Ein bischen OT: Nach dem geilen Rennen in Österreich im Kaufrausch gewesen und gestern schon wieder. Hoffentlich bin ich nächste Woche vor meiner Frau zu Hause damit ich die Pakete verstecken kann 😁 😁 😁
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 15. Juli 2019 um 21:11:39 Uhr:
Zitat:
mit der Safety-Car Phase, ab da hat Bottas das Rennen verloren, ansonsten hätte er es gewonnen.
Hätte er auch nicht.
Ohne SC wäre Hamilton noch später reingekommen, seine Reifen wahren ja noch top (laut eigenem Funkspruch), dann auch die Weißen drauf und Bottas Siegchancen wären genauso verpufft. Weil der musste noch ein zweites mal zur Box kommen, wegen zweimal Gelb hintereinander.
Dann weißt du mehr als Wolff.😉
Das Versteckspiel mit Bottas vom Anfang der Saison macht Hamilton seit ein paar Rennen nicht mehr mit. Er hat die WM ohnehin gewonnen, jetzt geht es nur noch um die Zahl der Siege. Interessant auch, dass Bottas Hamilton auf den gekben trotzdem unterlegen war.
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 15. Juli 2019 um 22:56:54 Uhr:
Entweder das, oder es wirkt so, weil Vettel sich seinerseits bewegt.Verstappen hält das Lenkrad komplett still bei der Anfahrt.
Also hier sieht es so aus ...
https://youtu.be/-KUixlLrO6c?t=7
... das Vettel erst nachen innen zieht, dann wieder links rüber will.
Und hier ...
https://youtu.be/-KUixlLrO6c?t=49
... das beide nicht exakt "spurtreu" fahren. Wobei Vettel naturlich stärker nach rechts zieht.
Aber auch wenn er links beblieben wäre, da war zu keinem Zeipunkt genügend Platz zum Danebensetzen, der dann kurz vor der Kurve, quasi beim Anbremsen, noch etwas enger wird.
Verstappen war ja mal kurz links neben der Strecke und macht dann, als wieder zurück ist nen leichten Linksschwenk und dann geradeaus fahrend, etwas leicht nach links ziehend, auf die Kurve zu.
Vettel positioniert sich erst ganz links und als er merkt das passt nicht, will er nach rechts. Da ist es aber schon zu spät und er zu dicht dran und zu schnell um nach außen zu wechseln.
Er wäre Verstappen wahrscheinlich auch so ins Auto gefahren, weil er zu lange drauf vertraut hatte, das sich links die Lücke aufmacht.
Man braucht da gar nicht groß irgendwelche Linien oder Lenkradbewegungen mit der Lupe zu studieren. Vettel hat sich voll verschätzt und Verstappen schlicht und einfach abgeräumt. Die Szene lässt auch keine andere Sichtweise zu, so eindeutig ist sie.
Zitat:
Die Szene lässt auch keine andere Sichtweise zu, so eindeutig ist sie.
Hat ja hier auch niemand behauptet.
Man kann ja trotzdem mal nachschauen, wie es genau passierte. 😉
@Rainer_EHST von aussen wirkt das etwas verzerrt, weil die Strecke nicht komplett gerade ist.
Aufschluß gibt letztendlich die Inboard von Verstappen. Und dort ist klar zu sehen, dass Verstappen beim Anfahren der Linkskurve das Lenkrad nicht bewegt 😉
Vettel hat dies auch zu Protokoll gegeben, dass er "annahm", dass Verstappen zum Bremsen nochmal nach Rechts geht und er Links reinkönnte. Tat er aber letztendlich nicht.
Sieht man ja auch in der ersten verlinkten Videosequenz, das Verstappen gerdeaus fährt, wärend der Streckenverlauf vor der Kurve ein klein wenig nach rechts abbiegt.
Den Linksschwenk macht er ja, nach dem er wieder auf die Strecke zurückkam. Da hatte Vettel aber noch zwei Wagenlängen Rückstand und noch nicht diesen Geschw.-Überschuss.
Das "Blöde" für Vettel war halt, das er Just in dem Moment, wo er den Abstand rasant verkürzte, damit rechnete, das Verstappen noch weiter nach außen geht. Schlichtweg verspekuliert und dann war an der Situation nix mehr zu retten. Passiert halt.
Und ich denke mal das die Stewards seit diesem Rennen erst dann über Strafen nachdenken werden, sprich die Situationen untersuchen, wenn es zu nen Unfall kommt. So lange nix passiert, bzw. es keiner regelmäßig übertreibt, werden sie es an der längeren Leine laufen lassen.
Ergo, den Fahrern ein hohes Maß an Selbstverantwortung überlassen. Werden sie dem gerecht, ist alles ok, wenn nicht, gibts Strafen.
Nur sollten dann Strafen auch Strafen sein.
Kann man dem Bestraften für das abgelaufene Rennen keinen Nachteil aufbürden, sollte die Strafe im nächsten Rennen ausgesessen werden, oder es wird der letzte Punktgewinn rückwirkend anuliert.