Großer Preis von Österreich 2020, Teil I

99 Antworten

Das erste Rennen steht vor der Tür, ich bin schon sehr auf die Performance der Teams gespannt.

Programm:
Freitag
FP1 11:00-12:30
FP2 15:00-16:30

Samstag
FP3 12:00-13:00
Quali: 15:00-16:00

Sonntag:
Rennen: 15:10

Beste Antwort im Thema

Diese Saison "bescheißt" also Mercedes im Grenzbereich zur Illegalität, um ihre Probleme mit den Reifentemperaturen unter Kontrolle zu halten. Na toll.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@F10ler schrieb am 6. Juli 2020 um 10:43:12 Uhr:


Wäre Dir ein zweiter Unfall wie bei Bianchi lieber?

Allein diese Frage ist doch schon wieder Blödsinn!

Es ging einzig und allein darum, daß für ein ganz normales Rennen mit einigen ungewöhnlichen Vorkommnissen und überdurchschnittlichen technischen Ausfällen von den Medien irgendwelche Superlative verwendet werden, die den Realitäten in keinster Weise gerecht werden.

Das impliziert doch nicht automatisch, daß man sich irgendwelche schweren Unfälle mit bleibenden Verletzungen wünscht!

Was redest Du denn für einen zusammengereimten Blödsinn?
Was hat die Aussage unten etwas mit den Medien zu tun?
Ich beziehe mich auf die Aussage zum SC.

Zitat:

Ja, es gab 3 SC-Phasen, aber nur weil man mittlerweile zu der US-Taktik übergegangen ist, das Rennen künstlich spannend zu halten, indem man bei ausnahmslos jedem Auto, das auf der Strecke steht, das SC rauszubringen. Zumindest bei Magnusse und Russels empfand ich das als übertrieben.

Deshalb macht man nicht immer Full Quotes, um Mißverständnisse zu vermeiden! 🙄
Ich dachte, Dein Posting bezog sich auf die Bezeichnung als Chaos-Rennen

Es wäre der Sache dienlich und würde Mißverständnisse vermeiden, wenn man immer nur die Passagen zitiert, um die es geht!

Weder wurdest Du angesprochen, noch wurdest Du zitiert. Wieso musst Du überhaupt Deinen Senf dazu geben?

Ähnliche Themen

Interessant wäre, wenn es eine Art challenge Funktion gäbe, wo man die Entscheidung der Komissäre einmalig Challenger kann, so wie beim Football

Zitat:

@F10ler schrieb am 6. Juli 2020 um 10:43:12 Uhr:



Zitat:

@Rantanplan12345 schrieb am 6. Juli 2020 um 08:25:31 Uhr:


Wieso wird in der MST ständig inflationär mit dem Wort "Chaos-Rennen" um sich geworfen.

Das war gestern ein gutes, unterhaltsames und spannendes Rennen, aber doch kein Chaos-Rennen. Chaos gibt es bei ständig wechselnden Wetterbedingungen, bei größeren Unfällen, bei Unterbrechungen. Bei Ausnahmerennen. Gestern das sollte die Normalität sein. Ja, es gab 3 SC-Phasen, aber nur weil man mittlerweile zu der US-Taktik übergegangen ist, das Rennen künstlich spannend zu halten, indem man bei ausnahmslos jedem Auto, das auf der Strecke steht, das SC rauszubringen. Zumindest bei Magnusse und Russels empfand ich das als übertrieben.

Wann sind eigentlich zuletzt 9 Autos allesamt (geh bei den Haas mal von Bremsdefekten aus) durch technische Defekte ausgeschieden, ohne Unfall? Dürfte lange her sein. Zumindest erinnere ich mich an kein Rennen, seit es Punkte für die Top10 gab, dass diese voll ausgereizt wurden. Wäre schön, wenn die Unzuverlässigkeit (unabhängig bei wem) so bleibt. War früher immer ordentlich Salz in der Suppe, und dann kommen auch mal Fahrer auf die vorderen Plätze, die man dort nicht erwartet.

Wäre Dir ein zweiter Unfall wie bei Bianchi lieber?
Sicherheit geht nunmal vor. Sonst würde man heute noch mit 200 durch die Box kacheln.

Zwei völlig unpassende Vergleiche.

Mit "200 durch die Box" kachelte man zuletzt in Imola 94. Dass man bei jedem Ausfall das SC rausholt war zumindest bis zu den Anfängen der 10er Jahre noch nicht Usus. Zwischen beiden "Sicherheitssprüngen" liegen mal locker 16 Jahre.

Und zum Zweiten: Der Unfall vom Bianchi war in einer Extrem-Situation, schon alleine wegen den Witterungsbedingungen. Dass man bei Aquaplaning eher mal das SC rausholt, ist verständlich. Aquaplaning hatten wir nicht gestern. Russel stand neben der Strecke auf der Innenseite eines Kurvenausgangs ziemlich unproblematisch. Ist noch nicht so lange her (und auch schon zu Zeiten strenger Sicherheit) da hatte man Autos auch einfach mal da stehen gelassen. Andererseits hätte man ihn problemlos weiterschieben können bis zur Leitplankenöffnung. Magnussen stand in der Auslaufzone, weit weg von der Strecke. Direkt dahinter ebenfalls Öffnungen, um das Auto weg zu bringen.

Manche vergessen, dass es auch noch eine gelbe Flagge gibt. Wird diese doppelt geschwenkt, ist die Geschwindigkeit drastisch zu verlangsamen, da mit Autos auf der Strecke gerechnet werden muss. Und bei einer doppelt geschwenkten gelben Flagge MUSS ich von den Fahrern erwarten, dass sie dort so fahren, dass ein Abfliegen unmöglich ist. Das gilt übrigens auch für Bianchi, der (so brutal es auch klingt) einzig und allein selbstverantwortlich für seinen tödlichen Unfall ist, und nicht etwa die Rennleitung.

Wenn Autos oder Räder auf der Strecke fliegen, wie bei Kimi - ok. Wenn Autos in Monaco auf der Strecke ausrollen oder wirklich schlecht weg zu bringen sind - auch ok. Bei vielen Trümmern, so dass gereinigt werden muss, selbstverständlich. Aber gestern waren die ersten beiden SC-Phasen in meinen Augen eher dienlich um die Spannung zurückzubringen. Die Zwischenfälle Russel und Magnussen sind, vor allem bei perfekten Bedingungen, behebbar ohne SC.

Zitat:

@AustriaMI schrieb am 6. Juli 2020 um 13:05:22 Uhr:


Interessant wäre, wenn es eine Art challenge Funktion gäbe, wo man die Entscheidung der Komissäre einmalig Challenger kann, so wie beim Football

Ich würde das DRS-System gerne durch das Push-to-Past-System der IndyCar-Serie ersetzen.

bei den Ausfällen von den Bremslosen, RUS und RAI hätte man das auch mit einem VSC lösen können. Und vielleicht könnte man ein VSC entwickeln, das nur auf einen Teil der Strecke aktiv ist (beim RAI zb. in der letzten Kurve und danach wieder Vollgas).

Zitat:

@tsl123 schrieb am 6. Juli 2020 um 13:44:39 Uhr:


Und vielleicht könnte man ein VSC entwickeln, das nur auf einen Teil der Strecke aktiv ist (beim RAI zb. in der letzten Kurve und danach wieder Vollgas).

Wozu? Ist es den hochbezahlten Fahrern nicht mehr zumutbar, selbsttätig auf die gelben Flaggen angemessen zu reagieren?

ganz bestimmt sogar, nur es geht mittlerweile nur noch um den Sicherheitsaspekt. Passiert in der Gelbphase, wo z.B. der RAI stand, ein Reifenplatzer hinten, geht womöglich der Bolide direkt in den stehenden Alfa rein und/oder in die Mitarbeiter, die das Auto bergen. Mit einem "200m" VSC, das z.B. auf 60kmh begrenzt ist, ist es eher unwahrscheinlich.

Nochmal zur Szene HAM-ALB: schaut man sich die erste Kurve an, wo ALB dem HAM keinen Platz lässt und HAM deswegen raus muss, dann erkennt man dass in beiden Situationen die Autos gleichauf waren bzw. der Aussen um ein paar CM weiter vorne. Hätte HAM die Strecke in Kurve 1 nicht verlassen, hätte ALB ihn abgeräumt.

https://www.youtube.com/watch?v=1Q470aUwi3E Sekunde 11 HAM vor ALB -> HAM abgedrängt
https://www.youtube.com/watch?v=1Q470aUwi3E 3min44sek ALB vor HAM -> ALB abgedrängt -> Penalty

wobei ich noch immer der Meinung bin, dass HAM Platz gelassen hat, im Gegensatz zum ALB in Kurve 1. Der Unterschied ist, dass 1x nix passiert ist (aber wenn das der Grund ist, dann ist es lächerlich in meinen Augen).

Zitat:

@tsl123 schrieb am 6. Juli 2020 um 14:08:06 Uhr:


ganz bestimmt sogar, nur es geht mittlerweile nur noch um den Sicherheitsaspekt. Passiert in der Gelbphase, wo z.B. der RAI stand, ein Reifenplatzer hinten, geht womöglich der Bolide direkt in den stehenden Alfa rein und/oder in die Mitarbeiter, die das Auto bergen. Mit einem "200m" VSC, das z.B. auf 60kmh begrenzt ist, ist es eher unwahrscheinlich.

Meiner Meinung nach, und dafür wird man mich vermutlich steinigen, sind das Szenarien, deren Wahrscheinlichkeit im Promille-Bereich liegen. Einen derartigen Unfall wie der von Bianchi gab es in den letzten 30 Jahren, in meiner Kenntnis, ganze 5mal, dass ein Auto in eine Unfallstelle geflogen ist. 4mal hatte man Glück, einmal nicht. Aber jedes Mal waren die Bedingungen unmöglich.

Dagegen hat es in allen anderen Rennen in diesen 30 Jahren bei guten Bedingungen und völlig normalen "Vorkommnissen"; wie diesen Unfällen, die gelbe Flagge ausgereicht. Und die hat ja auch ihren Sinn und Zweck. Und sowas muss ich von Fahrern verlangen können, ihr Fzg so zu bewegen dass sie eben jederzeit Herr der Lage sind.

Ich bin auch kein Freund des Safety Cars, ganz und gar nicht. Nur ich möchte auch die sie sicherheitsrelevanten Entscheidungen nicht treffen müssen.
Was ich aber machen würde, wäre ein Boxenstoppverbot in der SC Phase. Einfach die Reihenfolge einfrieren.

Aber da sind wir schon relativ off topic mit der Diskussion

Zitat:

@tsl123 schrieb am 6. Juli 2020 um 14:26:26 Uhr:



Was ich aber machen würde, wäre ein Boxenstoppverbot in der SC Phase. Einfach die Reihenfolge einfrieren.

Ein interessanter Gedanke...🙂

Zitat:

@tsl123 schrieb am 6. Juli 2020 um 14:26:26 Uhr:



Was ich aber machen würde, wäre ein Boxenstoppverbot in der SC Phase. Einfach die Reihenfolge einfrieren.

Ich bilde mir ein, dass gab es schon mal?

Ja, gab's schon und wurde abgeschafft. Da war vor Jahren die Situation in Kanada, wo die Boxenampel auf rot geschaltet hat und Hamilton das übersehen hat, und Raikkönen hinten reingefahren ist. https://www.youtube.com/watch?v=-c6w1Zmox08 Ich glaub zumindest, dass das wegen Safety-Car damals war, bin mir aber grad nicht 100% sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen