Großer Preis von Österreich 2020, Teil I

99 Antworten

Das erste Rennen steht vor der Tür, ich bin schon sehr auf die Performance der Teams gespannt.

Programm:
Freitag
FP1 11:00-12:30
FP2 15:00-16:30

Samstag
FP3 12:00-13:00
Quali: 15:00-16:00

Sonntag:
Rennen: 15:10

Beste Antwort im Thema

Diese Saison "bescheißt" also Mercedes im Grenzbereich zur Illegalität, um ihre Probleme mit den Reifentemperaturen unter Kontrolle zu halten. Na toll.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Fänd ich auch gut! Sonst greift das strategisch zu sehr ins Geschehen ein.
Die SC-Phase allein bringt Spannung genug. Dass währenddessen gestoppt werden kann hat mit Fairness meiner Meinung nach nichts mehr zu tun. Wer zur falschen Zeit am falschen Ort ist, hat die A-Karte - sowas sollte nicht sein.

Das Gleiche kann dir auch bei geschlossener Box passieren. Sogar noch weitaus extremer. Bist du vorne mit Vorsprung, weil du als Einziger noch nicht drin warst, SC kommt raus und du kannst nicht rein, bist du Letzter.

Passiert in der IndyCar ständig, wie am Samstag. Da sagte der Kommentator noch, dass man diese Unfairness in Amerika als Teil der Show akzeptiert. In Europa war das nicht der Fall, weswegen es schnell wieder abgeschafft wurde.

Die Raikkönen/Hamilton-Kollision in Montreal hatte damit nichts zu tun. Da war die Ausfahrt auf Rot, weil das SC mit dem Feld gerade vorbeifuhr. Kann heute auch noch passieren, passiert aufgrund der Boxengassencharakteristika fast nur in Montreal (Rot-Ausfahrt von Zanardi 99, Montoya 2005, Massa 2007) Barrichello hat das auch mal in Melbourne 2008 geschafft.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 6. Juli 2020 um 20:09:55 Uhr:


Fänd ich auch gut! Sonst greift das strategisch zu sehr ins Geschehen ein.
Die SC-Phase allein bringt Spannung genug. Dass währenddessen gestoppt werden kann hat mit Fairness meiner Meinung nach nichts mehr zu tun. Wer zur falschen Zeit am falschen Ort ist, hat die A-Karte - sowas sollte nicht sein.

Das mit der falschen Zeit hast du durchs SC dann aber so und so. Wenn der Konkurrent vorher stopp du aber erst nachher kannst, hast du such die A Karte, da die Zeiten sich zusammengeschoben haben und du weiter durchgereicht wirst

Das ist korrekt, man könnte aber auch die Zeiten einfrieren, indem die Autos nicht aufschließen dürfen und eine konstante Geschwindigkeit fahren dürfen. Wie sie aber die Reifen warm halten sollen muss sich jemand anderes überlegen, ich kann nicht alle Probleme lösen 🙂

Ähnliche Themen

Man will doch aber gerade, dass die Autos aufschließen und eine kurze Kolonne bilden, damit die Streckenposten ein möglichst großes Zeitfenster für Bergung und Reinigung haben.

Am Ende entscheiden wir hier eh nicht, was passieren wird. Aber beim letzten Rennen fand ichs einfach nervig - man wird's aber weiterhin akzeptieren müssen.

Mich stört dieses unsägliche DRS viel mehr. Das Talent, seine Position zu verteidigen, kommt auf manchen Strecken gar nicht mehr zu tragen. Wie spannend war das Rennen in Monza, als Leclerc sich vor Hamilton hielt. Wie legendär die beiden Imola-Rennen 2005 und 2006, als Alonso bzw Schumacher sich jeweils im langsameren Auto vor dem Anderen hielt.

Heute fast gar nicht mehr möglich. Flügel auf und vorbei, der Vordermann hat gar keine Möglichkeit sich zu wehren. Ich finde es schon seit 9 Jahren unsäglich. Es ist wie beim Fussball, als würde man einfach die Breite der Tore verdoppeln, damit mehr Tore fallen.

Wenn schon ein taktisches Element nötig ist, warum kein Push-to-Past. Jeder Fahrer hat eine Button, den er frei drücken kann um 100 Mehr-PS abzurufen. Konstant. Nix mit KERS, Bremssystem oder irgendwelchen Firlefanz. Begrenzte Zeit, sagen wir 100s pro Rennen. Jeder kann selbst entscheiden, wann er es einsetzt. Zum Aufholen, zum Verteidigen, zum Überholen. Wer zu schnell alles verschleudert, hat am Ende Probleme, wer haushaltet hat einen Vorteil.

Zitat:

@Rantanplan12345 schrieb am 7. Juli 2020 um 07:37:44 Uhr:


Mich stört dieses unsägliche DRS viel mehr. Das Talent, seine Position zu verteidigen, kommt auf manchen Strecken gar nicht mehr zu tragen. Wie spannend war das Rennen in Monza, als Leclerc sich vor Hamilton hielt. Wie legendär die beiden Imola-Rennen 2005 und 2006, als Alonso bzw Schumacher sich jeweils im langsameren Auto vor dem Anderen hielt.

LEC vs. HAM war nur deswegen spannend, weil Ferrari einen, sagen wir leicht getunten Motor hatte. Bei ALO vs MSC gebe ich recht. Wobei das alleine zeigt, wie de facto unmöglich es war zu überholen.

Zitat:

Man will doch aber gerade, dass die Autos aufschließen und eine kurze Kolonne bilden, damit die Streckenposten ein möglichst großes Zeitfenster für Bergung und Reinigung haben.

Diesen Aspekt habe ich nicht bedacht, stimmt natürlich. Im Umkehrschuss bedeutet es, dass das VSC auf dieses Problem gar nicht ausgelegt ist. Gibt es im Reglement solch einen Passus wann SC und wann VSC eingesetzt wird? Hängt es damit zusammen (wenn ja, dann hätte man bei den beiden Haas und RUS das VSC einsetzen können, RAI nicht)?

Den Passus gibt es sicherlich, sodass klar geregelt ist wann welche Option zu ziehen ist.
Aber was wann wie weshalb und warum: da bin ich raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen