Großer Preis von Mexico
Erstmal Gratulation an Lewis zum 5.WM-Titel und Max zum verdienten Sieg.
Daniel tat mir leid so knapp vor Rennende das Fahrzeug abstellen zu müssen.
Seb mit einem guten 2 Platz, mehr war wahrscheinlich nicht drin. Es sei denn er wäre nach seinem 2. Boxenstopp mit den Ultras schneller an Ricciardo vorbeigekommen, dann wäre vielleicht noch ein Angriff auf Max möglich gewesen. Kimi auf Platz 3, auch nicht schlecht. Die Speed von Seb war schon beeindruckend nach seinem 1. Boxenstopp auf Soft als er an Ricciardo vorbei war. Fast 2 Sekunden schneller als Lewis der mit seinen Reifen haderte. Im Nachhinein betrachtet ist es schon eine Ironie des Schicksals wenn man bedenkt wenn Ferrari sein Upgrade in Monza nicht gebracht hätte und alles so gelassen hätte wo sie heute stehen würden. Ich bin fest davon überzeugt das Lewis da keine 4 Siege hintereinander hätte feiern können und es punktemäßig zwischen Ferrari und Mercedes-GP viel enger zugegangen wäre. Aber es halt mal so wie es ist, ich hoffe Ferrari lernt draus.
Alles in allem finde ich war es ein spannender GP. Nur Heiko Waßer geht mir langsam auf den Senkel, als Sportkommentator eine komplette Fehlbesetzung. Als Sportkommentator sollte man unparteiisch sein und das ist er nicht.
Beste Antwort im Thema
Naja, vom Rennen habe ich nicht viel gesehen.
Gefühlt waren es vllt 10 Runden. Der Rest war Werbung. Krombacher, eine Perle der Natur. Und immer dann, wenn es spannend wurde (Box VET, Ausfall RIC, Box VER und und und)
Also wirklich, nichts gesehen habe ich!😁
Versuche schon seit Wochen ORFeins zu empfangen. Klappt aber nicht.
Diese Werbung und dieser Heiko Wasser sind nicht mehr zu ertragen!
Aber das Rennen fand ich ganz Zahnpasta-, Lieferando- und Ford Fiesta ST haft. Also wirklich.😁🙄🙁
29 Antworten
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 30. Oktober 2018 um 01:29:43 Uhr:
Zitat:
@Sezerium schrieb am 30. Oktober 2018 um 01:02:42 Uhr:
Für war ich F1 Fan aber seitdem es die V10 Motoren nicht mehr gibt habe ich kaum noch Interesse weil alles so langweilig geworden ist ... Müllsoo schlecht klingen die V6t hybrid nun auch nicht mehr , da hat sich durchaus mittlerweile auch was getan weil mittlerweile drehen die motoren auch knapp 12000 u/min , das wird in nächster zeit sich dann auch noch weiter verändern wenn die maxspritmenge angehoben wird , dann wird die drehzahl auch noch etwas hoch gehen
der honda hat auch nochmal seinen eigenen sound
solltest eventuell mal an der eigenen tonwiedergabe arbeiten , mit kleinen 2 oder 3 zoll brüllwürfel kommt natürlich kein sinnvoller ton raus 😁
Mfg Kai
Haha Witzbold
Trotzdem ist F1 für mich gestorben das feeling ist null wie früher. Scheiss Downsizing usw
Mann kann sich manche Sachen aber auch schlecht reden, an der Strecke wird auf alle Fälle mehr geboten als noch vor 3 Jahren und so langweilig waren die Rennen dieses Jahr nun auch nicht.
Nur der Sound ist wirklich sehr bescheiden gegen die V10 Sauger, aber man kann nicht immer alles haben
Zitat:
@Sezerium schrieb am 30. Oktober 2018 um 04:08:59 Uhr:
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 30. Oktober 2018 um 01:29:43 Uhr:
soo schlecht klingen die V6t hybrid nun auch nicht mehr , da hat sich durchaus mittlerweile auch was getan weil mittlerweile drehen die motoren auch knapp 12000 u/min , das wird in nächster zeit sich dann auch noch weiter verändern wenn die maxspritmenge angehoben wird , dann wird die drehzahl auch noch etwas hoch gehen
der honda hat auch nochmal seinen eigenen sound
solltest eventuell mal an der eigenen tonwiedergabe arbeiten , mit kleinen 2 oder 3 zoll brüllwürfel kommt natürlich kein sinnvoller ton raus 😁
Mfg Kai
Haha Witzbold
Trotzdem ist F1 für mich gestorben das feeling ist null wie früher. Scheiss Downsizing usw
Wenn jemand die F1 auf das oberflächlichste Maß reduziert, dann goodbye.
So einen Schmarrn hab ich längst nicht mehr gelesen. V10 weg und alles war scheiße... :-D
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 31. Oktober 2018 um 18:36:37 Uhr:
Zitat:
@Sezerium schrieb am 30. Oktober 2018 um 04:08:59 Uhr:
Haha Witzbold
Trotzdem ist F1 für mich gestorben das feeling ist null wie früher. Scheiss Downsizing usw
Wenn jemand die F1 auf das oberflächlichste Maß reduziert, dann goodbye.
So einen Schmarrn hab ich längst nicht mehr gelesen. V10 weg und alles war scheiße... :-D
Tja so ist es halt und wirklich viele meinen genau das gleiche. Naja ich gönne euch trotzdem euren Spaß 😉 alles gut akzeptiere jede Meinung.
Ähnliche Themen
Ich schau mir immer den Start an und das wars dann auch.
Wenn ich drann denke auch die letzten Runden bis zum Ende.
Alles was dazwischen ist ist mir zu langweilig.
Ein Rennen wo die ersten drei das Rennen unter sich ausmachen ist langweilig.
Alle Anderen sind mehr oder weniger nur Statisten um das Feld aufzufüllen.
Ja, der V8 oder V10 Sound fehlt mir auch, da kommt einfach kein v6 ran (höchstens der r6 ausm BMW M1). Aber das ist nicht das ausschlaggebende. Ich würde mir das nachtanken während des Rennens zurückwünschen und die damit verbundenen verschiedenen Strategien. Bis auf die FIA weiss keiner wer wie viel Sprit an Board hat, freie Reifenwahl am Start, keine Drosselung durch durchflussmengenbegrenzung. Heute fahren ja fast alle die gleiche Strategie. Es sei denn die Reifen brechen ein, aber das war heuer auch nur ein paar mal der Fall.
Zitat:
@neumi87 schrieb am 1. November 2018 um 12:01:19 Uhr:
Ja, der V8 oder V10 Sound fehlt mir auch, da kommt einfach kein v6 ran (höchstens der r6 ausm BMW M1). Aber das ist nicht das ausschlaggebende. Ich würde mir das nachtanken während des Rennens zurückwünschen und die damit verbundenen verschiedenen Strategien. Bis auf die FIA weiss keiner wer wie viel Sprit an Board hat, freie Reifenwahl am Start, keine Drosselung durch durchflussmengenbegrenzung. Heute fahren ja fast alle die gleiche Strategie. Es sei denn die Reifen brechen ein, aber das war heuer auch nur ein paar mal der Fall.
Genau !!!!
Das alles gab es doch schon mal und es wurde abgeschafft weil ein Team dadurch zu Dominant war. Immer dann wenn über Jahre ein Team ohne Konkurrenz ist werden die Regeln so geändert das nachher ein anders Team an dessen stelle gerückt ist. Die Zeiten in denen jedes Jahr ein anderes Team Weltmeister wird sind vorbei und die bekommt man auch nicht mehr zurück, die Motoren sind zu Haltbar, es fällt ja kaum mehr einer aus, das hat früher die Formel 1 noch spannend gemacht. Die Entwicklung der Fahrzeuge kostet so viel Geld das im hinteren Feld sich keiner nach oben arbeiten kann. Egal was man macht, Tankstops, freie Reifenwahl, das alles führt dazu das wieder alles die gleiche Strategie fahren. Alle rechnen sich die schnellste Strategie durch und die kommen fast alle auf die gleiche Lösung, wenn jemand etwas anderes probiert, dann nur in der Hoffnung das es gut geht auch wenn es vermeintlich nicht die schnellste Lösung ist, keines der beiden Teams die dieses Jahr um die Weltmeisterschaft gefahren sind hat das ausprobiert, nicht einmal mit dem zweiten Fahrer, da hätte man auch mal unkonventionelle Strategien fahren können. Feste Tankgröße und Durchflussmengenbegrenzer ist ok, damit lässt sich wenigstens die Leistung der Motoren etwa auf gleiches Niveau einpendeln, ohne das, hat man wieder einen "über" Motor der alles in Grund und Boden fährt. Die Hälfte der Aerodynamik gehört weg geschmissen, die Kisten Kleben am Boden das die in den Kurven nicht mal in den Windschatten fahren können ohne Zuviel Zeit zu verlieren, da kommen die doch nie nah Genug ran um zu überholen, sieht man oft genug das da selbst DRS nicht reicht und die Rundenlang dahinter kleben auch wenn sie schneller wären. Spricht man von Einheitschassis heist es das ist keine Formel 1 mehr. Da wären Zusatzgewichte für die Pole bzw. Startposition 1-10 ja noch besser, man könnte auch Punkte für die Schnellste Runde im Rennen vergeben (10 Punkte), oder die Spritmenge in abhängigkeit der Position in der Weltmeisterschaft festlegen, wer vorne ist, bekommt weniger als jemand der hinten ist. Das wäre immer noch besser als zu den alten Mustern zurück zu kehren die damals auch schon nicht funktioniert haben.
Der neue Besitzer wird sich da schon etwas einfallen lassen um das ganze Spannender zu machen.
Ich bin natürlich für mehr Spannung, aber grundsätzlich dagegen, jemanden für gute Leistung zu bestrafen.
Und wie es dann im Q3 aussehen könnte, wenn es für diese Startplätze Zusatzgewichte gibt, mag ich mir gar nicht vorstellen...
Es gehört eine Budgetobergrenze her und ein vereinfachtes Aero-Konzept für die Autos. Das nimmt Druck aus den kleineren Teams und macht es vielleicht auch für Neueinsteiger interessant.
Nachtanken würde ich auch nicht so schlecht finden, da wird man aber wohl nicht wieder hin kommen dank safety first.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 2. November 2018 um 09:31:48 Uhr:
Es gehört eine Budgetobergrenze her und ein vereinfachtes Aero-Konzept für die Autos.
Genau so. Woher kommen denn die extremen Leistungsunterschiede derzeit? Die drei Top-Teams verballern die meiste Kohle und haben die meisten Mitarbeiter. Da können kleinere Teams nicht mithalten. Wie so etwas funktionieren kann zeigt die NFL. Aber in der F1 stellen sich natürlich mal wieder die Hersteller quer. Dann sollen sie die Serie halt verlassen. Es werden sich genügend Teams finden, wenn eine realistische Chance besteht, um Siege mitzufahren.
An der Abrüstung der Aerodynamik ist man ja wohl für die kommenden Jahre dran. Im Sinne des Sports führt daran auch kein Weg vorbei.
Da es in der Formel 1 keinen Trade gibt, wird das aber recht Kompliziert das Konzept der NFL zu übernehmen, so viele Ingenieure kommen von den Unis auch nicht nach die es in die Formel 1 zieht, auserdem reden wir hier von Entwicklungen die über Jahre gehen, das will kein Team das da die Manschaft auseinander gerissen wird. Budgetobergrenze ok, die Werksteams schaffen es dann aber doch wieder die obergrenze zu umgehen. Sicher ist es scheiße ein Team für gute Leistung zu bestrafen. Aber der Ruf nach einer Regeländerung wenn ein Team über Jahr hinweg dominiert ist doch das gleiche. Die andere möglichkeit wäre Einheitsmotoren und Einheitschassis, das wäre aber keine Formel 1 mehr. Will man Konkurenzfähigkeit mit einfachen mitteln, dann geht das nur über eine art BOP. Man kann ein langsames Auto nicht so einfach schneller machen. Aber man kann schnelle Autos langsam machen, das geht aber nur über mehr Gewicht und weniger Leistung.
Die Budgetobergrenze muss man ja nicht auf Personalwechsel begrenzen. Es geht darum, dass die NFL es schafft, mit einer strikten Obergrenze ein Top-Produkt am Markt zu platzieren.
Davon unabhängig sehe ich es auch so, dass die Werksteams die Obergrenze vermutlich umgehen werden. Daher sollte man darüber nachdenken, ob man wirklich Werksteams haben will oder ob man nicht auf Hersteller als Motorenlieferanten setzt und die Teams wieder auf private Füße stellt. Die haben nämlich ein echtes Interesse am Motorsport und suchen nicht nur eine Marketing-Plattform.
In der NFL ist es eigentlich keine Budget Obergrenze. Das Budget ergibt sich aus den Jahreseinnahmen der ganzen Liga. Dazu zählen unter anderem TV-Rechte, Merchandising, Tickets usw. das alles wird gleich unter den Manschaften aufgeteilt, dazu kommt das ca. 50 prozent des Budget für Spieler ausgegeben werden müssen. Das Geld ist Unabhängig des Spielergebniss am Ende des Jahres. In der Formel 1 gibt es Geld nach Punkte. Als vergleich. Das Jahresbudget eines NFL Teams ist höher wie das von Force India, Haas, oder Torro Rosso, dafür gibt Mercedes mal locker doppelt so viel aus. Man könnte das Preisgeld in der Formel 1 auch einfach gerechter verteilen. Die Einmalzahlungen sind ein Witz und nur weil Ferrari das älteste Team ist bekommte es einen fetten Bonus, dafür bekam Haas als Neueinsteiger in der ersten Saison sogut wie nichts, das ist kein Anreiz für ein neues Team einzusteigen.
Jupp. Wie war neulich zu lesen? Selbst wenn das Team Sauber allen Erwartungen zum Trotz den WM-Titel holen würde, so bekämen sie weniger Kohle als Ferrari. Die Verteilung der Gelder müsste eigentlich umgekehrt zur Rangfolge in der WM erfolgen, damit kleinere Teams das Potential bekommen, aus eigener Kraft aufzuholen.
Es wäre ja schon ein Fortschritt wenn alle das gleiche bekommen würden. Bei Ecclestone war das aber zu festgefahren, der neue Besitzer will eine riesen Show aus der Formel 1 machen, der könnte das ändern, und wie man Marken aufbaut sieht man ja an der NFL oder Nascar usw.