Großeltern: Wegen fehlender Automatik kein Insignia gekauft:)

Opel Insignia A (G09)

Es ist jetzt schon etwas her, dass der Insignia auf den Markt gekommen ist. Doch erst einmal von vorne. Meine Großeltern gehören noch zu der Generation die mit Opel aufgewachsen ist, und sind jahrelang Rekord, Senator und zuletzt Omega gefahren. Ihr letzter Omega, BJ 2003 sollte nun ersetzt werden.

Sie gingen nun, wie sie es gewohnt sind zu ihrem Opel Händler schauten sich den Insignia an. Sie sind nicht anspruchsvoll, außer guten Sitzen, und Sitzheiung wollten sie nichts haben. ACh ja und dass auto sollte schwarz sein!! ALs der Wagen dann konfiguriert wurde, fragte mein Opa nach einem Automatik Getriebe.

Mit der lappidaren Bemerkung, die gibt es erst ab dem 2.0 Turbo (220), stellte der Verkäufer dass Auto weiter zusammen. Doch mein Opa möchte keine Schaltwagen fahren. Der Verkäufer riet ihm dann den 130 PS Diesel zu nehmen. Doch meine Großeltern fahren max 6000 km im Jahr. AUßerdem möchten sie keinen Diesel fahren. !!!!

Der Verkäufer wollte ihnen dann den 220 PS Wagen aufschwatzen. Ich habe meinen Großeltern davon abgeraten. Es kann doch nicht sein, dass wenig PS+ Automatik schon ein utopischer Wunsch bei Opel ist? (Außer man nimmt den Diesel)

Meine Großeltern hätten sowohl den 115, den 140 oder auch den 1.6 Turbo mit Automatik genommen. Bei 2.0 Turbo waren sie dann aber doch nicht bereit soviel Geld in die Hand zu nehmen nur um eine AUtomatik Benziner Fahren zu können.

Sie werden jetzt vermutlich einen A4 mit 100 PS und Automatik kaufen. Hier sieht man sehr anschaulich wie Opel selbst 70 jährige Stammkunden verliert.
Ich als Opel Fan findes es total zum k*tzen.

WO bleiben die Automatik Getriebe?

PS: MEine Freundinn udn ich freuen uns über einenOmega BJ 2003🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Platz-Fetischisten wie ich fallen auch aus dem Rahmen.Ich habe mich schlichtweg eingeengt gefühlt im Insignia,obwohl ich mit meinen 1,76 nicht gerade sehr gross bin.Auch der Kombi konnte mich mit seinem spärlichen Raumangebot nicht überzeugen.Schade eigentlich.

äääh, sorry, mit 1,76m eingeengt ???? bist du 1,76m BREIT oder HOCH ??? 😁😁😁

144 weitere Antworten
144 Antworten

Ich kann meinem Kollegen Hoffi nur beipflichten. Seine Aussage hätte genauso gut von mir sein können. Um genau zu sein: Diese Aussage kam auch schon von mir - und zwar in genau die gleiche Richtung - gell Ralo?

@Ralo:
Du hast Post!

@all:
Bitte zurück zum Thema. Jeder folgende OT-Beitrag wird kommentarlos gelöscht.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Fakt ist, dass NOCH ein Doppelkupplungsgetriebe Effizienzvorteile gegenüber einer Wandlerautomatik hat.
Das stimmt schlichtweg nicht!

---

@Omileg: Deine Argumentation ist nicht haltbar. Du verkennst, dass beim Vectra B der 1.6er der meistverkaufte Motor war. Beim Vectra C war es bis zum Facelift der 1.8er. Es gibt also sehr wohl einen riesigen Markt bei Opel für diese Triebwerke. Im gleichen Zuge steigt der Automatikanteil in Deutschland von 10% (1995) auf je nach Marke bis zu 50% (Europaschnitt 2007 25%).

Ergo: Man verpasst einen Trend!

Jaja,da hast du recht,habe da auch nichts anderes gesagt.

Der 1.6 16V und der 1.8 16V waren die meistverkauften Varianten beim Vectra-B.

Ich sagte aber das diese am wenigsten beim B mit Automatik verkauft wurden,sondern mit überwiegendem Anteil als Schalter.

Mehr Automaten wurden beim 2.0 16V oder den V6 geordert.
Darum ging es.

Beim Vectra C/Signum war es da schon ein wenig anders,da wurden die meisten Motorvarianten schon eher im mittleren Leistungsspektrum verkauft.
2.2er,2.2Direct.,1.8er,1.9er diesel in den leistungsstärkeren Versionen.

Beim Insignia ist der Trend sogar noch mehr in Richtung hohe Ausstattungslinien und Motorisierungen zu erkennen.
Meistverkaufter diesel ist mom. der 2.0 CDTI mit 160ps.
Bei den Benzinern ist der 1.6 Turbo und der 2.0 Turbo sehr gefragt.
Dann kommen erst 1.8er und V6 Turbo.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Beim Insignia ist der Trend sogar noch mehr in Richtung hohe Ausstattungslinien und Motorisierungen zu erkennen.
Meistverkaufter diesel ist mom. der 2.0 CDTI mit 160ps.
Bei den Benzinern ist der 1.6 Turbo und der 2.0 Turbo sehr gefragt.
Dann kommen erst 1.8er und V6 Turbo.

omileg

Kein Wunder oder ? Die Autros werden alle größer uns schwerer, und da müssen halt stärkere Motoren her um sich genauso zügig bewegen zu können wie mit der Vorgängerversion. Und, wer will sich denn gerne beim nächsten Fahrzeug verschlechtern ? Eher doch noch eine Schippe drauf, nicht wahr ?

Hi

@OMILEG

Die Aufteilung der meistgeorderten Motorisierungen finde ich sehr interessant. Wo kann man sowas erfahren, bzw. wo gibt es Zahlen dazu?

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

Nochmal zurüch zum Thema🙂 Mein Opa hat sich den Signum als 1.8 mit Automatik angeguckt. Soweit ich weiß, hat der die alte 4 Gang AT? is das richtig. Ferner steht da noch ein 2,2 Direct auch mit AT. Das dürfte dann wohl ein AT5 sein?

Hier hat jema eben gepostet dass der Signum von der Größe näher am Astra wäre. Dass finde ich nicht. Weder von den Aussenmaßen und schon gar nicht von innen.

Mit dem 130 Diesel im Insignia wollte ich meinen Opa nur davon mal überzeugen vielleicht doch über einen Diesel nachzudenken, auch wenn es gegen die Tradition spricht, wenn ihm der Rest des Autos zusagt.

Allderdings ist mein Opa ganzt angetan von der Übersichtlichkeit und der Rundumsicht im Signum, so dass ich mittlerweile Glaube er wird davon Abstand nehmen sich einen NEuwagen zu kaufen, und den Signum nehmen. Auch gerade der 2,2 passt deutlich besser zu ihm, als eine kleiner Turbo Motor. Er ist ja noch großhubraumige Benziner gewöhnt und die 155 PS im Signum passen auch ganz gut zu seinen Vorstellungen.

Zitat:

Original geschrieben von Harkov



Hier hat jema eben gepostet dass der Signum von der Größe näher am Astra wäre. Dass finde ich nicht. Weder von den Aussenmaßen und schon gar nicht von innen.

Der Signum hat weder optisch noch technisch etwas mit dem Astra zu tun. Er steht auf der Plattform des Vectra C und zwar sogar auf der Version mit dem längerem Radstand, die er sich mit dem Vectra C Caravan teilt, sozusagen ein Vectra Caravan mit schräger/veränderter Heckpartie. Die Rücksitze sind auch etwas anders(glaube ich). Den Fond könnte man von der Beinfreiheit her im Vergleich zum Astra als Tanzsaal bezeichnen...

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von DiegoMG



Zitat:

Original geschrieben von Harkov



Hier hat jema eben gepostet dass der Signum von der Größe näher am Astra wäre. Dass finde ich nicht. Weder von den Aussenmaßen und schon gar nicht von innen.
Der Signum hat weder optisch noch technisch etwas mit dem Astra zu tun. Er steht auf der Plattform des Vectra C und zwar sogar auf der Version mit dem längerem Radstand, die er sich mit dem Vectra C Caravan teilt, sozusagen ein Vectra Caravan mit schräger/veränderter Heckpartie. Die Rücksitze sind auch etwas anders(glaube ich). Den Fond könnte man von der Beinfreiheit her im Vergleich zum Astra als Tanzsaal bezeichnen...

Gruß, Michael

Der Signum ist das Beste von Opel gebaute Auto. Leider am Markt nicht sehr erfolgreich und von Opel das Konzept zu früh aufgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von SignumFan



Zitat:

Original geschrieben von DiegoMG


Der Signum hat weder optisch noch technisch etwas mit dem Astra zu tun. Er steht auf der Plattform des Vectra C und zwar sogar auf der Version mit dem längerem Radstand, die er sich mit dem Vectra C Caravan teilt, sozusagen ein Vectra Caravan mit schräger/veränderter Heckpartie. Die Rücksitze sind auch etwas anders(glaube ich). Den Fond könnte man von der Beinfreiheit her im Vergleich zum Astra als Tanzsaal bezeichnen...

Gruß, Michael

Der Signum ist das Beste von Opel gebaute Auto. Leider am Markt nicht sehr erfolgreich und von Opel das Konzept zu früh aufgegeben.

Nun ob es das beste Auto ist/war,sei mal dahingestellt.

Jeder hat ja andere Ansichten und Erwartungen an ein Fahrzeug.

Undbestritten ist aber durchaus,dass es ein sehr gutes Fahrzeug ist und war mit einem sehr Variablem Innenleben.

Ich würde eh den Signum viel eher als Vorgänger des Insignia sehen,als den Vectra,auch wenn der Signum auf der verlängerten Palttform des Vectra aufbaute.
Allein schon deswegen,da der Signum wie auch der Insignia deutlich mehr in Richtung Livestyle ging als der Vectra.
Qualität und Verarbeitung können sich immer noch sehen lassen beim Signum.
Platzmäßig ist der Signum dem Insignia sogar um fast eine Klasse vorraus.
Dafür bietet der Insignia aber durchaus andere Qualitäten und auch die Anmutung ist beim Insignia nochmals besser geworden.
Und das scheinen ja viele Kunden sogar anderer sog. Premiummarken zuzusagen.
Angeblich sollen um die 20% der Insigniafahren aus den Häusern BMW,Audi oder MB kommen.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von SignumFan


Der Signum ist das Beste von Opel gebaute Auto. Leider am Markt nicht sehr erfolgreich und von Opel das Konzept zu früh aufgegeben.

Das Innenraumkonzept des Signum war klasse. Hatte mir sehr gut gefallen, als ich auf einer Automesse mal hinten drin saß.

Leider war das Außendesign wohl für die Mehrzahl der Kunden doch eher, sagen wir mal, stark gewöhnungsbedürftig, was den Erfolg letztlich verhindert hat.

Immerhin hat Opel durchgehalten, während andere (siehe Renault Avantime) solch mißglückte Designexperimente ganz schnell wieder eingestampft hat.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

@OMILEG

Die Aufteilung der meistgeorderten Motorisierungen finde ich sehr interessant. Wo kann man sowas erfahren, bzw. wo gibt es Zahlen dazu?

Gruß Hoffi

Blöd nur, dass sie nicht stimmen.

Meistverkaufter Vectra B1 war der 1.6.
Meistverkaufter Vectra C1 war der 1.8.

Quelle: Statistik der Adam Opel GmbH, abgedruckt in den jeweiligen Kaufberatungen der Autobild.

Hi

@J.M.G.

Ich meinte allerdings eher die von OMILEG aufgeführte Verteilung beim Insignia. Dazu habe ich nämlich noch keine Zahlen gesehen/gelesen oder sonst verbreitet entdeckt.

@Harkov

Zitat:

Nochmal zurüch zum Thema🙂 Mein Opa hat sich den Signum als 1.8 mit Automatik angeguckt. Soweit ich weiß, hat der die alte 4 Gang AT? is das richtig. Ferner steht da noch ein 2,2 Direct auch mit AT. Das dürfte dann wohl ein AT5 sein?

Man muss beim Signum 1.8 und Automatik zwischen Modellen vor der Facelift und nach dem Facelift unterscheiden. Modelle vor dem Facelift (Z18XE mit 122PS) hatten eine stufenlose CVT-Automatik.

Ab dem Facelift (09/2005) kam der Z18XER mit 140PS und im Zuge dessen wurde das CVT-Getriebe durch das 5-Gang Easytronicgetriebe ersetzt.

Also eine "richtige" Automatik gab es für den Signum 1.8 nie. Nur Signum 2.2, 3.2 V6, 2.8 V6 Turbo und alle Diesel bis auf 2.0 DTI und 1.9 CDTI mit 100PS und 120PS gab es mit Automatik. (5 oder 6-Gang)

Richtig, der 2.2 direct hat eine 5-Gang Automatik, das AF23

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes



Zitat:

Original geschrieben von eugain


äääh, sorry, mit 1,76m eingeengt ???? bist du 1,76m BREIT oder HOCH ??? 😁😁😁

Du hast meine Eier noch nicht gesehen! 😁😁😁

man(n) muss auch verzichten können !! 😛

Obwohl man zur CVT vielleicht noch sagen muss, dass der Signum oder auch Vectra 1.8 mit der CVT nur in homöopathischen Dosen auf den Markt kam. Ich habe mich anfangs auch mal für das Dingen interessiert. Erst stand´s ganz kurz in der Preisliste, dann verschwand es wieder und auf Nachfrage bei Opel kam dann so eine Orakelantwort. Ich glaube dann tauchte es nochmals für einen sehr kurzen Zeitraum in der Preisliste auf und ward nimmer wieder gesehen.

Woran das lag, kann ich nicht sagen. Ob es Probleme gab mit dem CVT - keine Ahnung. Auf jeden Fall kam dann die Easytronic, also das automatisierte Schaltgetriebe im 1.8. Ich kenne dieses Easytrinonic nur aus dem Astra und konnte mich damit (vorsichtig ausgedrückt) nicht wirklich anfreunden.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Meistverkaufter Vectra B1 war der 1.6.
Meistverkaufter Vectra C1 war der 1.8.

Ich muss sagen, dass mich diese Daten schon erstaunen. Denn ich habe da teilweise andere Werte.

Vectra B2 (Auszug allerdings nur vom Jahr 2000, Quelle: mot)
1.6-16V: 13%
1.8-16V: 26%
2.2-16V: 11%
2.6-V6: 2%

Vectra C1 (AB Ausgabe 2004, Bemessungszeitraum leider unbekannt)
1.6-16V: 2%
1.8-16V: 9%
2.2 direct: 10%
2.0T: 1%
3.2 V6: 2%

Signum VFL (AB Ausgabe 2004, Bemessungszeitraum leider unbekannt)
1.6-16V: -%
1.8-16V: 6%
2.2 direct: 20%
2.0T: 3%
3.2 V6: 4%

Insignia (AutoTest Nr. 9/2009)
1.6-16V: 3%
1.8-16V: 21%
1.6T: 6%
2.0T: 7%
2.8T: 2%
CDTI/110: 4%
CDTI/130: 22%
CDTI/160: 35%

Gruss
Jürgen

@Jürgen, man muss immer den Bemessungeszweiraum beachten!

AB 3. Sep. 2004 (Nr. 36) zB:
3.2 V6: 2,43%
2.0T: 2,72%
3.0 V6: 4,00%
2.0 DTI: 4,76%
1.9 CDTI: 8,77%
2.2 DTI: 15,20%
1.8: 18,30%
1.9 CDTI: 20,75%
2.2 Direct: 23,10%

Die Statistik bezieht sich jedoch nur auf das Jahr 2004! Und klar, wenn man bedenkt, dass die meisten Motoren nicht ab April 2002 verfügbar waren, und der 1.8er der einzige war, der es bis Sommer 2005 geschafft hat, wird auch klar, warum der 1.8er der meistverkaufte Motor war!

Vectra B1 - da war es ganz klar (mit riesigem Abstand) der 1.6er, weshalb es auch enorme Diskussionen gab den 75PSer beim Facelift rauszuschmeißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen