Große Strecke mit Vectra fahren
Hallo zusammen,
Ich habe im März eine größere Strecke (gesamt 1100 - 1200 km) vor mir und jetzt wollt ich mal in die Runde fragen:
Macht ihr mit euren Vectras noch so große Touren? Habt ihr Erfahrung ob der Vecci da irgendwelche Problemchen macht/man irgendwas beachten sollte damit er das heil übersteht (Abgesehen von Flüssigkeitsfüllständen und Reifendruck)?
Ich werde natürlich nicht mit 200km/h über die Autobahn fliegen sondern mit 120-130 km/h (bzw. was die Geschwindigkeitsbegrenzung spricht) vor mich hin dümpeln.
Vielleicht mach ich mir da zu viele Gedanken, aber ich mag meinen Vecci noch ein paar Jahre behalten.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich, geh mal in die Hauptforen, was da los ist... zum Abgewöhnen. Hier ist es noch familiär, wie vor 12 Jahren. Und das bisschen Datenmüll ist doch harmlos, wenn in den News Artikel wie "Schweiz macht Vignette teurer" stehen, obwohl das was mit dem erstarkten Franken zusammenhängt und nicht mit einer Teuerung.
Auf solchen nachgewiesenen Unfug sagt ja auch keiner was. Naja, Springer-Presse halt...
cheerio
190 Antworten
Moin @MrFlynn
Ich melde mich hierzu auch mal zu Wort, da Ich seit Ich meinem Vecci habe schon 2x 2000km Strecke zum Urlaub und Zurück(Stuttgart - Bremerhaven + Zwischenfahrten wegen Freunden) gefahren bin.
Zur Vorbereitung(zu mindest bei mir):
- Erste Amtstat, zur Tankstelle und volltanken
- Den Ersatzkanister (5L) voll machen
- Reifendruck überprüfen und anpassen (Ja nach dem ob man mit Leuten oder alleine fährt)
- Ölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen
- Kühlflüssigkeit kontrollieren, ggf. nachfüllen
- Lichtcheck machen (SEHR Wichtig wenn du wie Ich durch die Nacht fährst)
- Einmal ums Auto rum und schauen ob alles Okay ist
- ggf. Auto putzen
Zur Fahrt(wie bei mir, ohne Tempomat)
- Regelmäßige Pausen machen(Bei mir alle 3- 6 Stunden)
- Ohne Tempomat empfiehlt sich es sich einen Bereich auszusuchen in dem man fahren möchte, bei mir mit 120 Begrenzung, zwischen 110 und 130, ohne Begrenzung zwischen 130 und 150, ab und zu z.B. Berg ab, auch mal aus Gas treten ^^
- Bei Müdigkeit Fenster auf, wenns ned besser wird Anhalten und kurz spazieren gehen, evtl. Kaffee(bringt leider bei mir nichts).
- Ich empfehle nach Karte zu fahren, Ich bin kein Fan von Navis außer in der Stadt 🙂, da man sich mehr mit der Strecke beschäftigt und daher aufmerksamer ist.
Nach der Fahrt(z.B. Zwischenstopp mit Übernachtung)
- Vor dem Losfahren, zumindest bei mir, den Ölstand kontrollieren
- Einmal ums Auto rum und schauen ob alles Okay ist
Natürlich ist zu sagen, wenn du was komisches während der Fahrt mitbekommst, lieber einmal mehr anhalten als zu wenig, weil dann ist es meistens zu spät ^^
MFG
Joey
PS: Vielleicht war dieser Post unnötig da man ja sagt "des macht man doch sowieso" aber ich hoffe es ist trotzdem hilfreich ^^
Irre, was manche für ein Geschäft daraus machen. Ich halte meine Autos soweit möglich grundsätzlich technisch fit und dann setz ich mich einfach rein und fahre.
@The Joey: Du weisst aber schon, dass man den Ölstand bei warmen Motor nach ca. 10min Standzeit kontrollieren sollte, oder? Ansonsten ist deine Beschreibung schon recht hilfreich. Ich kontrolliere z.B. in solchen Pausen noch die Temperatur der Räder. Einfach mal vorsichtig anfassen ob sie heiss geworden sind. Viel mehr kann man unterwegs nicht machen...
Ja Hades, hast ja schon recht, aber gerade mit einem älterem Auto fühl ich auch wohler, wenn ich vor so einer Strecke nochmal kurz alles kontrolliere. Das dauert keine 10min. plus evtl. mal Scheiben putzen und durchsaugen und dient ja auch meiner Sicherheit. Zumindest der Sicherheit auch mit dem Auto wieder nach Hause zu kommen.
Leute Leute,
man kann es echt auch übertreiben.
Wenn man keinen Wartungsstau hat, braucht man nix machen. Einfach fahren.
Warum zum Kuckuck soll man mit 'nem alten Auto nicht auch schnell fahren dürfen?
Unser Dicker ist jetzt auch 15 Jahre alt. So what? Der muss auch auf Strecke v-max fahren. Das gilt auch für unseren volljährigen Vectra. Da kommt, wenn frei, bei 180 der Tempomat rein. Dem Motor tut es auch mal gut, mal freigebrannt zu werden. Mehr geht zwar auch, aber dann steigt der Verbrauch einfach zu stark. Das gilt auch für unseren Dicken, da kommt bei 190 der Tempomat rein.
Nach solchen schnellen Fahrten läuft der Motor besser, auch in der Stadt.
Mit unserem Youngtimer bin ich vor dem Einmotten auch v-max gefahren, hat ihm nicht geschadet (340tkm Laufleistung), obwohl der da auch schon über 20 Jahre alt war.
Auf langen Strecken nehm ich halt 'ne Pulle Öl mit, da unser Omega im Vergleich zum Vectra doch etwas mehr Öl braucht. Beim Vechda hab ich da keine Probleme...
Da unsere Opel CC haben, schau ich erst nach defekten Lampen, wenn sich das CC meldet! Uns man sollte halt auch im Alttag so fahren, dass man nicht übermäßigen Verschleiß selbst verursacht (z.B. Bordsteinkantenbügeln, etc.). Ich habe seitdem ich Auto fahre, z.B. noch nie einen Reifenpanne. Es ist mir nur einmal eine LiMa verreckt, nur dass kann man nicht checken, wenn auf einmal der Regler abraucht.
In diesem Sinne
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheJoey902 schrieb am 19. Januar 2015 um 22:47:26 Uhr:
......Zur Vorbereitung(zu mindest bei mir):
........
..... "des macht man doch sowieso" .....
Aber eben doch eine schöne Checkliste, ob man nicht im Eifer der Vorbereitungen doch etwas Wichtiges vergessen hat! 😉
Danke Joey für deine Zusammenstellung, ich find die sehr praktisch! Werde mir die (insofern du kein Copyright drauf setzt ;D) abspeichern, kann man bestimmt noch öfter brauchen.
Zitat:
@hades86 schrieb am 20. Januar 2015 um 07:12:41 Uhr:
Irre, was manche für ein Geschäft daraus machen. Ich halte meine Autos soweit möglich grundsätzlich technisch fit und dann setz ich mich einfach rein und fahre.
Gell oder? 😁
Meine Frau hatte unerwartet frei bekommen vom Auftraggeber (sind beide selbständig tätig), sie rief mich zuhause an, ich soll Zeugs zusammenpacken, nächsten Tag sind wir 3.000 km in den Urlaub gefahren, 1.500 km da in Portugal herumgefahren und dann 3.000 km nach Hause. Und auch mal mit Bleifuß auf 1.800 Meter.
Und das Auto lebt noch, obwohl es alt ist.
Wenn die Wartung stimmt... dann muss man es auch nicht übertreiben mit der Hätschelei. 😉
Und andersherum, wir haben auch schon Autos mit tadelloser Wartung frisch vom Händler gekauft, sechs Wochen später in Spanien war der Zylinderkopf gerissen, obwohl ich wie auf rohen Eiern gefahren bin und auf alles geachtet habe.
Durften dann auf eine Hutschachtel umsteigen und den Rest Gepäck, der nicht ins Mietfahrzeug passte, per Post heim nach Deutschland schicken.
Deshalb... Wartung und einfach fahren. Wenn was kaputtgehen WILL, geht's auch kaputt. Mir ist 2011 das Lenkgetriebe abgeraucht. Bin losgefahren auf die Autobahn, fahre runter von der Autobahn, auf einmal lenkte der Vectra nach rechts schwerer als nach links. Obwohl ich das Auto (als Neuwagen geholt) nie im Stehen gelenkt und penibel auf diesen ganzen Kram geachtet habe.
cheerio
Zitat:
@MrFlynn schrieb am 20. Januar 2015 um 22:37:05 Uhr:
Danke Joey für deine Zusammenstellung, ich find die sehr praktisch! Werde mir die (insofern du kein Copyright drauf setzt ;D) abspeichern, kann man bestimmt noch öfter brauchen.
Vorsicht mit dem Reservekanister! Es gibt einige Länder in denen die Dinger mittlerweile verboten sind. Ausserdem sind die inzwischen nötig wie ein Kropf.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 21. Januar 2015 um 01:35:03 Uhr:
....
Ausserdem sind die inzwischen nötig wie ein Kropf.
Es kommt immer darauf an, wenn man nachtankt. 😎
Ich suche mir immer bei der Hälfte des Tankinhalts eine
günstige Tankstelle zum nachtanken. 😉
In ganz Europa gibt es ausreichend Tankstellen. Und wegen 3 Euro Ersparnis fahre ich keinen siffigen Kanister durch die Gegend. Bei Ottokraftstoff kommt noch hinzu, dass der ausdünstet und man Kopfweh kriegt. Nein danke. So kann man sich auch den Urlaub versauen.
cheerio
Meine Checkliste ist nicht copyright ^^ die geht ja an alle 😉
Zum Ölstand, ich muss bei mir immer 2 mal messen, da er auch Öl raus rückt z.B. nach dem nachfüllen aber des passt meistens da ich zu meinem Bruder ja nur 2 km fahre und da so oder so warten muss weil er immer zu spät dran ist, selbst wenn man selber zu spät ist schafft er es noch später dran zu sein, daher lass ich ihn kurz abkühlen und kontrollier nochmal nach, bei langen strecken habe Ich nach jedem Tankstop (600 km) nach meinem Öl geschaut 😉
Naya Wartungsstau....Ich weis zwar nicht ob man das "Wartungsstau" nennen kann was bei mir ist, aber Ich arbeite meine Sachen am Auto ab, jedes Frühjahr neue Filter, im Oktober neues Öl zwischen drin fahrt man ja auch daher yoa ^^ Und ja
Vollgas fahren finde Ich auch schön, aber des kann Ich nur wenn Ich nachts fahr oder Richtung Norden unterwegs bin (A1 zwischen Euskirchen und Köln; A28 Richtung Emden vom Pott aus) da kann man sowas machen, aber hier bei mir in Stuttgart ist dies nicht so eine gute Idee ^^
Zum Reservekanister muss Ich halt sagen, ich nehm bei strecken über 450 en vollen mit da meine Tanknadel mit mir nur Scherze treibt...ich weis Ich sollte nach ca 600 km nachtanken aber das ist halt auch nicht immer zuverläassig, gerade wenn man z.B. durch den Schwarzwald oder so fährt, lieber 5l dabei haben und glücklich sein, zudem muss man dann nicht beim ADAC für e Liter Super 1.70 de Liter bezahlen 😉
Und zu meiner Checkliste...Ich hab bei meiner ersten Fahrt des wichtigste bei meinem Motor vergessen, den Öl-Stand zu kontrollieren....nach 650 km nahe Bottrop fing mein Motor an zu ruckeln wie wild, daraufhin hat sich rausgestellt er hatte zu wenig Öl drinne...zum glück kein Kolbenfresser....wäre nicht schön 650km weg von zuhause ^^
EDIT: Ja, es ist viel auf meiner Checkliste aber Ich komme aus einer "Fahrer" Familie da lernt man des schon früh sowas zu machen, ich sage nur Abfahrtskontrolle beim LKW ^^
Naja, BaWü besteht zur Hälfte aus Linksspurschleichern, da ist es klar, wenn man nicht mal Gas geben kann.
So ein borniertes Autobahnvolk findet man wirklich selten. 🙂
cheerio
Ya ya, schlimm schlimm, weiste ich wohne in stuttgart und meine Verwante (oma, onkel und so) wohnen in Heilbronn...also schön die A81 hoch...zwischen Stuttgart und Mudolsheim is 120er und danach bis fast Heilbronn ist unbegrenzt....sonntag morgen kann man da schön 220 sachen fahren aber normal z.B. samstag mittag nur 140 weil immer so einer schleicht....ich überhole nicht rechts und fahre auch nicht dicht auf aber trotzdem nervt es einfach nur....und dann führt man sich mit 150 hinter einem 140 km/h schnellen porsche wie ein posche jäger ^^ bis man abbremsen muss oder ausrollen damit man seinen abstand ned unterschreitet....was auch noch sehr nervig ist die kommen an der ampel nie vom fleck....ich hoch da im meinem vecci und brauch mit schalten villt 30 sec bis 50 wenn überhaupt und die brauchen da ewig...aber in de Stadt 70 fahren, des können sie -.-
Zitat:
@TheJoey902 schrieb am 21. Januar 2015 um 21:51:05 Uhr:
....und dann führt man sich mit 150 hinter einem 140 km/h schnellen porsche wie ein posche jäger ^^
70% der Porschefahrer haben doch ihren Grabstein schon bestellt. Was erwartest du denn von den Oldie´s?
Zitat:
...aber in de Stadt 70 fahren, des können sie -.-
Klar, denn so genau sehen sie ihren kleinen Tacho ja nimmer. 😁