Große Strecke mit Vectra fahren

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

Ich habe im März eine größere Strecke (gesamt 1100 - 1200 km) vor mir und jetzt wollt ich mal in die Runde fragen:
Macht ihr mit euren Vectras noch so große Touren? Habt ihr Erfahrung ob der Vecci da irgendwelche Problemchen macht/man irgendwas beachten sollte damit er das heil übersteht (Abgesehen von Flüssigkeitsfüllständen und Reifendruck)?

Ich werde natürlich nicht mit 200km/h über die Autobahn fliegen sondern mit 120-130 km/h (bzw. was die Geschwindigkeitsbegrenzung spricht) vor mich hin dümpeln.

Vielleicht mach ich mir da zu viele Gedanken, aber ich mag meinen Vecci noch ein paar Jahre behalten.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich, geh mal in die Hauptforen, was da los ist... zum Abgewöhnen. Hier ist es noch familiär, wie vor 12 Jahren. Und das bisschen Datenmüll ist doch harmlos, wenn in den News Artikel wie "Schweiz macht Vignette teurer" stehen, obwohl das was mit dem erstarkten Franken zusammenhängt und nicht mit einer Teuerung.
Auf solchen nachgewiesenen Unfug sagt ja auch keiner was. Naja, Springer-Presse halt...

cheerio

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

@MrFlynn schrieb am 16. Januar 2015 um 11:57:26 Uhr:


Wie kann es eigentlich sein, dass meine Werkstatt sagt: "Joa das hört sich jetzt nicht schlimm an. Beobachte es einfach mal und wenns schlimmer wird kommst halt vorbei..."

War das eine telefonische Ferndiagnose, oder war es Freitag Mittag und der Mech hatte keinen Bock?

Für mich klingt das nach: " Ich hab keine Ahnung, aber fahr mal, ich sammle dann die Trümmer zusammen."
Fazit, du brauchst eventuell eine neue Werkstatt, die dich ernst nimmt.

Um mal weiter zu forschen: Wird das Geräusch bei zunehmendem Tempo lauter, oder was passiert?

Hm hat dann ein F16 irgendwelche Nachteile?

Okey zugegeben es war Freitag Nachmittag 😉

Das Geräusch wird nur mit zunehmender Drehzahl lauter. Bei 3000 Umdrehungen hört man es am besten, umso höher es dann geht desto mehr überdeckt der normale Motorsound das Geräusch.

War bis eben am Auto und hab ein paar Sachen geprüft:
- Hitzeschutzblech Krümmer ist fest
- Schutzblech Hosenrohr (oder so) sitzt auch fest
- Kat, Mittel- und Endschalldämpfer sind zumindest optisch einwandfrei, die Befestigungsschellen sitzen soweit man dies prüfen konnte auch fest
- Flexrohr ist fest
- Drehmomentstützte/Motorhalter ist bisauf nem Riss im Gummi auch noch in Schuss
- Krümmer sieht auch gut aus, haben keine Abgase riechen oder sehen können
- Servobehälter is ebenfalls fest
- Luftfilterkasten inkl. aller Klammern sitzen
- Auch die Wasserpumpe wurde in einem Forum mal angesprochen, wüsste aber so nicht wie sich die aushängen sollte

Die Wassserpumpe kann sich nicht aushängen, sie kann lediglich Geräusche machen wenn sie kurz vorm aufgeben ist. Da die Wasserpumpe aber auf der beifahrerseite sitzt und diese Geräusche dann auch im Stand machen würde, zumindest wenn du vor der offenen Motorhaube stehst und gas gibst bis 3000upm, würde ich diese ausschliessen.

Über die Vor- und Nachteile, obwohl der einzige Nachteil beim F16 lediglich sehr kleine Anpassungsarbeiten sind, würde ich mir an deiner Stelle gedanken machen, wenn eindeutig dein Getriebe für die Geräusche als schuldiger identifiziert ist. In der FAQ ist eine Umbauanleitung hierfür.

Vorteil beim F16 ist die Langlebigkeit und der günstige Preis. Teilweise auf Ebay Kleinanzeigen für 30,-€ zu bekommen. Ein überholtes F18 kostet dagegen min. 800,-€. Gebraucht kostet es ab 300,- aufwärts und kann die im Prinzip nächste Woche wieder verrecken. daher bauen die meisten dann lieber um auf F16. Les dich am besten mal ein bischen durchs Forum. Zu dem Thema wurde wirklich schon reichlich diskutiert.

Ouh da hab ich mic dann wohl verlesen...Danke für die Verbesserung, Man lernt nie aus 🙂

Ja hab schon mal kurz rein geschaut und einiges gefunden. Auch die die Anpassungsarbeiten bin ich schonmal grob durchgegangen.
Warum wurde dann eigentlich nicht schon von Anfang an das F16 verbaut?

War heute in der Werkstatt. Nach einer Testfahrt und der Hebebühne meinte der Mechaniker, dass das was er sehen kann noch alles gut aussieht. Er hat dabei die Drehmomentstützen, die Hitzeschutzbleche, die Schalldämpfer, Kat, Flexrohr und Auspuff geprüft, allgemein den Motorraum mal abgesucht/abgetastet und meinte schließlich, dass ich nen Termin ausmachen soll. Da wird dann das Öl abgelassen und nach den Spänen geschaut.
Auf nen Getriebeschaden hätte er jetzt spontan nicht getippt.

Ähnliche Themen

Nicht alle F18 sind schlecht. Mein ehemaliges läuft schon 16 Jahre problemlos und hat ca 155000 hauptsächlich Kurzstrecke auf den Zahnrädern.

Das F18 ist der direkte Nachfolger vom F16 und sollte daher eigentlich besser sein. Leider wird auch imer und überall gespart und hier leider an den Kegelrädern im Differenzial. Die sind nicht ausreichend gehärtet und bröseln irgendwann weg.

Es mag sein, dass es ein wenig vom Fahrprofil abhängig ist wie lange die halten. In Schrottis Fall wurde das Getrieb vielleicht nur etwas seltener mit der vollen Motorleistung konfrontiert als bei den meisten anderen, aber genau weiss das keiner.

Ich hab ja mein F18 auch noch.
Beim Getriebeölwechsel war auch schon Verschleiss sichtbar.
Den Ölwechsel hab ich auch nicht bereut,Schaltung ging viiiiel leichter.

Ist ein gutes investment und falls wirklich grössere Teile ausgebrochen sind war's sowieso gut mal reinzuschauen...

Zitat:

@Flausi75 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:48:07 Uhr:


In Schrottis Fall wurde das Getrieb vielleicht nur etwas seltener mit der vollen Motorleistung konfrontiert als bei den meisten anderen, aber genau weiss das keiner.

Ich dreh den kalten Motor idR nicht höher als 3500 U/min, aber die Leistung rufe ich deshalb schon ab. Aus dem Parkplatzdriftalter bin ich allerdings raus. Ich bin der Meinung, dass ein Getriebe/Differenzial gerade in den kleinen Gängen gut gefordert ist, aber falls ich falsch liege, lass ich mich diesbezüglich gerne eines Besseren belehren.

Mal davon abgesehen das daß Diff. auf gerade Strecke gar nicht beansprucht wird.

Zitat:

@hades86 schrieb am 7. Januar 2015 um 18:47:22 Uhr:


Auch mit dem 1.6er kann man Wohnwagen ziehen.

....allerdings würde ich das niemandem empfehlen. 101 PS sind nun mal für solche Lasten sehr mager, zumal davon auszugehen ist, dass das Zugfahrzeug mit Reisegepäck zusätzlich belastet wird. Die nächste Steigung auf der Autobahn lässt grüßen und dann ist das nicht mehr lustig, sondern ein Gefahrenpotential für heranrauschende Fernlastzüge im Überholverbotsbereich über 7,5 t ...

Ouh man, Hauptsache man hat mal wieder ein bisschen Geld auf Kosten anderer gespart -.-

Driften mit nem Fronttriebler...😉

Wie erkennt man eigentlich ein defektes Differenzial? Das müsste man doch besonders in Kurven irgendwie merken?

]Wie erkennt man eigentlich ein defektes Differenzial? Das müsste man doch besonders in Kurven irgendwie merken?

Hören kann man das i.d.R. am klappernden Geräusch der Kegel- und Tellerräder oder auf der Bühne. Wenn die Achse entlastet wird, drehe die Antriebswellen links- und rechtsseitig gegeneinander. Wenn Du dort ein übermäßig großes Spiel entdeckst, ist das Differenzial meist hin.

Weiterhin kann man das auch an zunehmenden Geräuschen in engen Kurven merken, bis hin zu Radierungen der Pneus auf dem Asphalt, weil ein Kraftausgleich nicht mehr richtig statt findet.

Die Geräusche sollte man aber nicht mit "Knackgeräuschen" verwechseln, weil das dann meist die ausgeschlagenen Kreuzgelenke der Achswellen sein können.

Privater TIPP:
Geräusche lassen sich prima auf der Bühne mit laufendem Motor und eingeschaltetem 2. Gang freilaufend mit einem gewöhnlichen Stethoskop zuweisen. Gibt es schon ab 5 EUR im Inet.

Danke für die ausführliche Erklärung 🙂
Da hab ich jetzt mal zumindest beim Fahren noch nichts feststellen können.

Das Stethoskop ist nicht das Problem, eher die Hebebühne ;D

Ich hoffe es liegt nur an den plötzlich so tief gefallenen Temperaturen, aber jetzt quietscht auch noch mein Keilriemen...das gefällt mir überhaupt nicht.

Zitat:

@MrFlynn schrieb am 19. Januar 2015 um 19:06:51 Uhr:


Danke für die ausführliche Erklärung 🙂
Da hab ich jetzt mal zumindest beim Fahren noch nichts feststellen können.

Das Stethoskop ist nicht das Problem, eher die Hebebühne ;D

Ich hoffe es liegt nur an den plötzlich so tief gefallenen Temperaturen, aber jetzt quietscht auch noch mein Keilriemen...das gefällt mir überhaupt nicht.

Genau deswegen war ich heute beim FOH. Der Grund des Quietschens: Die Spannrolle hatte sich verabschiedet. Normalerweise kann der Keilrippenriemen gar nicht quietschen, weil er ständig automatisch nachgespannt wird. Wenn sich allerdings der Treibriemen schon so weit gedehnt hat, das die Spannrolle am Ende ihres Spannwegs angekommen ist, dann fangen die Teile eben an zu heulen.

Tipp:
In diesem Fall am Besten Beides wechseln. Riemen & Rolle, weil Du ohnehin dafür die ganze Motorhalterung lösen musst. Das lohnt sich dann auf jeden Fall. Mein Vecci surrt seit heute wieder wie frisch aus dem Laden. Absolut jungfräulich und erfreulich. Viel Glück.

Die Rechnung war allerdings nicht ganz so erfreulich: 208 EUR !!! Puhh....

Da ich ja diese Woche eh noch nen Termin beim FOH hab, werd ich das auch gleich noch überprüfen lassen.
Woher weißt du bzw. wisst ihr eigentlich so viel über die ganzen Probleme? Seit ihr Mechaniker, Hobby-Schrauber oder sowas?

Dieseldonner: Hab gesehen, du hast/hattest nen i500. Ist schon ein schmuckes Auto oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen