große Inspektion bei 138.000

Opel Astra F

Hey,

ich dachte ich gönn meinem Baby (Astra F Caravan, 1.7 TDS, 138 TKm, 02/98) mal ne Inspektion. Ich hab den vor 5 TKm gebraucht gekauft und ohne Checkheft, so das ich mal auf nen aktuellen Stand kommen wollte, was bei dem süßen so anliegt.

Kurz bei Euromaster angefragt, die scheinen mir subjektiv ziemlich kompetent (und freundlich). 145,- € inkl. Ölwechsel (4.5 L 10W40 plus Filter). Hab dann noch bei der freien um die Ecke angefragt, 105,- € inkl. Ölwechsel. Bin dann zur freien gefahren, für den gleichen Preis geh ich lieber in eine "richtige" Werkstatt und unterstütz das Handwerk. ;-)

Also hin, Auto da gelassen und 5 Stunden später wieder abgeholt. Öl ist von Mobil und das alte wurde unten abgelassen, also nichts mit Absaugen oder so. Unten die Schraube und Dichtung ist auch neu. Bis zum nächsten Ölwechsel hab ich nun wieder 3,5 Monate Zeit. :-(

Die große Inspektion kam 59,- € zzgl. 12,- € Ölfilter und 35,- € 4.5 L Mobil 10W40.

Realistisch wäre Euromaster aber doch günstiger gewesen: Da kostet der Mann-Ölfilter 6,50 €, da sind 29,- € für Wechsel der Bremsflüssigkeit bei, was bei mir nun nicht gemacht wurde. Shell Helix 10W40 wäre mit 19,- für 4 L auch günstiger gewesen und die hätten mir noch den Innenraum- und den Kraftstofffilter gewechselt. Naja ... Versuch macht kluch.

Zu Tage getreten sind dabei zwei gravierende Sachen, die nun gemacht werden müssen.

Zum einen der Zahnriemen (das hab ich ja schon kommen sehen ... der ist 12 Jahre alt und 140 TKm gelaufen, das drängt also etwas). Wobei die den Kasten nicht aufhatten, sondern das nur daraus schließen, das kein Service-Aufkleber dran klebt. Ich halt das aber für realistisch ...

Für den Zahnriemenwechsel hab ich von der freien ein Angebot über 360,- € wobei ich nicht weiß, welcher Riemen da verbaut wird. Für 20,- € extra würden die beide Keilriemen gleich mit erledigen.

Von Euromaster habe ich ein Angebot über 1,8 Std Arbeitszeit zu gesamt 130,- € zzgl. Gates Steuerriemen Kit zu 200,- € (schon inkl. 10% Rabatt - wow! ;-) ) und zwei Gates Keilriemen zu gemeinsam 30,- €. (Nette Gewinnspanne, wenn man bedenkt, das zwei Gates Keilriemen auf dem freien Markt schon für 10,- € zu haben sind.) Also Zahn- und Keilriemen für 360,- alles inkl.

Und dann sind die Domlager wohl porös. Da muss ich nochmal rausfinden, wie schlimm das nun ist, bzw wie schnell die gemacht werden müssen. Kommt wohl 185,- € alles inkl. die zu tauschen.

Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten (Tachobeleuchtung nicht gleichmäßig, keine Scheibenwaschanlage hinten, Scheibenwischerblätter, die Antriebswellenmanschette vorne links ist stark spröde - da muss ich auch noch mal rausfinden, wie schlimm das ist ;-) ) die ich aber erstmal dezent ignorieren werde.

Bremsen sind wohl super in Ordnung und müssen erst zur nächsten Inspektion in 45.000 TKm und 12 Monaten wieder angeguckt werden.

Das nur mal so als Info, vielleicht kann ja der ein oder andere das ein oder andere daraus verwerten.

grüße, felixFlens

ps: auf der rückfahrt hatte ich vorne links nen platten auf grund eines deffekten ventils ... damit werde ich morgen früh nochmal hin, denn das war vor der inspektion nicht (steht ja auch im bericht, das die reifen alle wunderbar ok waren) und so nen neuen Reifen gibt es ja auch nicht geschenkt.

11 Antworten

Gude

Du mit deinem Zahnriemen wird das aller aller höchste Eisenahn, da solltest du nicht mehr Lange rum überlegen!!!. der ist schon 8 Jahre und ca. 70tkm überfällig, opel sagt so viel ich weiss alle 4 jahre oder 60tkm.

zu dem wird gleich die wapu, das thermo, und die spannrolle mit neu gemacht, glaube mit teile bist du mit 200eu bei ner freien gut bedient.

Die Antriebswelle naja sollange sie noch nicht klackt ist doch ok, oder sie noch nicht fett verliert.

Domlager kenne ich mich nicht so aus

Ölwechsel kann man locker selbst machen

Keilriemen kommt man bei meinem besch... drann ist aber auch selbst machbar

viele grüsse
Aber den zahnriemen so schnell wie geht machen ( Sicher ist Sicher )

Bevor du dich in irgendwelchem Kleinscheiss (abgsehen vom Zahnriemen) verzettelst...lass mal die Ventile checken/einstellen.
Wenn ich das richtig im Kopf hab, ist da bei den alten Dieseln noch Handarbeit angesagt...und bei zu engem Spiel kann's ganz schnell vorbei sein.

Zitat:

Original geschrieben von JProject2010


der ist schon 8 Jahre und ca. 70tkm überfällig, opel sagt so viel ich weiss alle 4 jahre oder 60tkm.

Beim 1.7 TDS sind es 8 Jahre und 120 TKm ... aber trotzdem weit überfällig. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von JProject2010


glaube mit teile bist du mit 200eu bei ner freien gut bedient.

Naja, die freie will 360,- genau wie Euromaster. Und Euromaster gibt Original-Teile mit einem Jahr Mobilitätsgarantie ... ich bin noch unentschlossen, will es aber auf jeden Fall gleich morgen machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von JProject2010


Ölwechsel kann man locker selbst machen

Werd ich auch machen, denk ich. Alle 3 Monate 50,- € für nen kurzen Ölwechsel ist mir zu happig ...

Zitat:

Original geschrieben von JProject2010


Keilriemen kommt man bei meinem besch... drann ist aber auch selbst machbar

Naja, wenn die eh den Zahnriemen machen, haben die da ja eh alles abgebaut, dann lass ich die das für die paar Euro gleich mit erledigen.

Grüße, FelixFlens

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_Raba


und bei zu engem Spiel kann's ganz schnell vorbei sein.

Würde sowas dann nicht in einer großen Inspektion nach Herstellerangaben mit erledigt werden? Aber auf der Checkliste steht auch nichts davon.

Grüße, FelixFlens

Ähnliche Themen

Kurze Frage noch: Warum Ölwechsel alle 3 Monate? Fährst du in der Zeit soviel, oder wie ist das zu verstehen?
Kann das echt bestätigt werden, dass Opel für den Riemen 120tkm oder 8 Jahre als Wechselinterval eingeplant hat? Halte ich für fragwürdig!

Zitat:

Original geschrieben von jumpthis


...
Kann das echt bestätigt werden, dass Opel für den Riemen 120tkm oder 8 Jahre als Wechselinterval eingeplant hat? Halte ich für fragwürdig!

1.7 TDS ist ISUZU

aber ich persönlich halte die Intervalle von Opel (60TKM) für völlig übertrieben, zumindest bei den 8v benzinern.

Hallo!

  1. Bei den Isuzu Dieseln (X17DT od. TC4EE1, 60 kw ~ 82 PS) ist der Wechsel-Intervall tatsächlich bei 120 tkm oder nach 8 Jahren. Der Wechsel ist ein Kinderspiel, Komm vorbei und ich zeig es dir, hab den Lehrgang zu den Isuzu-Dieseln. Spezialwekzeug wird für den Motor nicht gebraucht. Es sollte allerdings die Spannrolle und die Feder dieser erneuert werden! Die Wasserpumpe bei den Isuzu Dieseln wird nicht vom ZR angetrieben, sondern vom Keilriemen. Der Keilriemen soll alle 30 tkm erneuert werden da an der Lima die Vakuumpumpe für die Bremskraftunterstützung angeflanscht ist.
  2. Inspektion alle 15 tkm oder alle 12 Monate.
  3. Ölwechsel je nach Ölsorte alle 7,5 tkm km oder bei syntetischen Leichtlaufölen (5W40) nach 15 tkm.
  4. Bei dem Isuzu Diesel sind alle 30 tkm das Ventilspiel einzustellen.

Achtung: Es gibt einen Dieselmotor (X17DTL, 50 kw ~ 68 PS) mit fast der gleichen Bezeichnung, dieser ist von Opel und basiert noch auf dem alten 1,6 l Diesel. Er Leistet Der Wechselinterval des ZR ist dort allerdings 60 tkm oder 4 Jahre. Der wechsel ist erheblich aufwendiger, da die Steuerzeiten mit Spezislwerkzeug eingemessen werden muss!! Wichtig bei diesen Motoren: Alle Rollen wie Umlenkrollen und Spanrolle (soweizt vorhanden) zwingend erneuern. Die Laufflächen sind aus Kunststoff, diese neigen im Alter zum Platzen. Dies hat unweigerlich einen Motorschaden zur folge, da der ZR keine Spannung mehr hat und überspringt.

Wie bereits erwähnt, ich hab die Diesellehrgänge von Opel genossen und hab unzählige ZR gewechselt bzw. Motorschäden durch defekte am ZR gemacht.

Weini69

Zitat:

Original geschrieben von PERSON



Zitat:

Original geschrieben von jumpthis


...
Kann das echt bestätigt werden, dass Opel für den Riemen 120tkm oder 8 Jahre als Wechselinterval eingeplant hat? Halte ich für fragwürdig!
1.7 TDS ist ISUZU

aber ich persönlich halte die Intervalle von Opel (60TKM) für völlig übertrieben, zumindest bei den 8v benzinern.

Beim x16szr wurde das Intervall sogar mal zeitweise auf 120tkm oder 6 Jahre (ich glaub es waren 6... wobei es bei mir sowieso nur nach den km geht) hochgesetzt! Beim Astra G mit diesem Motor ist es nach wie vor so! Offiziell ist es glaub ich wieder 60tkm oder 4 Jahre. Hab allerdings extra mit nem größeren FOH Rücksprache gehalten und die haben gemeint, dass sie beim SZR grundsätzlich das höhere Intervall ansetzen und bisher noch nie etwas schiefgegangen ist! Ich halte mich jetzt einfach auf eigenes Risiko daran, da 60tkm nach gut eineinhalb Jahren voll waren!

MfG Phönix

Moin!
@phönix88
Beim SZR wurde sogar auf 8 Jahre hochgegangen (ab MJ 99/00), der Y17DT da schon auf 10Jahre.
Beim X16XEL (MJ97) hab ich aber auch die Km abgewartet, das waren dann 6 Jahre und eben 60Tkm, der ZR sah aber übelst aus.
Gerade der X16XEL hatte aber auch Murks KW Antriebsräder.
Also bei den 16V keine Experimente, die standen bei MJ 99/00 übrigens auch noch alle bei 4 Jahre/60TKM.
Mfg Ulf
P.S. Was ich aber beim TE Fahrzeug nicht verstehe, warum hat sich der Vorbesitzer überhaupt nen Diesel gekauft (10Tkm/Jahr)

Ok ich wusste nicht ob 6 oder 8 Jahre! Beim 16V würde ich das aber auch nicht auf gut Glück machen! Da sagen sich beim ZR Riss die Kolben und Ventile zwangsläufig gute Nacht! Beim SZR allerdings gibts ja sogar einige die schon Freiläufer waren. Diese Chance besteht im Falle eines Risses dann also auch noch! Ich schau generell ab und zu nach, wie der ZR aussieht und sobald was verdächtig wäre, würde ich wechseln. Solange man aber nichts sieht gehe ich einfach das Risiko ein, vor allem auch weil die 60tkm nach ziemlich genau 2 Jahren voll waren!

MfG Phönix

Hier gehts aber um Diesel, und da gibt es keine Freiläufer!!

Hier ist ein Zahnriemenriss gleich einem Motorschaden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen