Große Dachbox gesucht (Thule oder doch Kamei... Hapro...usw...?)
Hallo Dachbox-experten,
für Sommer Campingurlaub suche ich eine möglichst große Dachbox. Da die verfügbaren Tests und Forenbeiträge recht überschaubar und m.E. sehr eingeschränkt sind was die Modelle angeht versuch ichs mit diesem neuen Beitrag.
Mit zwei Kindern stösst der Kofferraum unseres B8 Variant schon lange an seine Grenzen weshalb eine Dachbox her soll. Diese sollte möglichst viel Kapazität haben und nicht zuviele Nachteile mit sich bringen (Windgeräusche, Kofferraumklappe muss vollständig zu öffnen sein).
Hatte hierzu eigentlich schon die Thule Motion 800 (xl) ausgemacht, aber dann weitergeschaut und mit der Motion 900 (xxl) geliebäugelt, diese ist aber nochmal ein gutes Stück teurer, ausserdem würde diese da sie über die Windschutzscheibe ragt, die Aerodynamik stärker beeinträchtigen und für Windgeräusche sorgen ( <-- ist die Annahme korrekt?). Bei beiden Boxen ist die Ladungskapazität zudem auf 75KG beschränkt, hier wäre die Frage ob die 900´er überhaupt noch etwas Zusatznutzen bringen kann (mag ja keine aufgeblasenen Luftballons transportieren), erschwerend kommt dann noch hinzu dass ich bei der 900´er das Gewicht der Dachträger abziehen kann da das Eigengewicht der Box bereits 24Kg beträgt (zulässige Dachlast B8 Variant = 100Kg).
Als ich dann noch etwas rumgesucht habe, bin ich auf die Kamei 510 gestossen, die günstiger als die Thule 800 ist und dabei mehr Platz bietet und dann bin ich noch Hapro (Befestigungssystem angeblich besser als Thule) und Neumann Dachboxen (super günstig) gestossen...
Hat zufällig jemand von euch Erfahrung mit den Herstellern bzw. Dachboxen?
Klar ich könnte auch zu nem Händler für ne Beratung gehen, aber 1. wollen die meistens bestimmte Produkte verkaufen und beraten entsprechend, ausserdem möchte ich mir die Box im Internet bestellen (wg. Preis).
Zu mir: Ich habe keine Ahnung von Dachträgern und Boxen, bin auch noch nie mit so etwas gefahren.
Grüsse und ein Dankeschön vom Pings
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe eine Motion XL in Silber. Probleme mit dem „Lack“ sehe ich nicht. Nach Gebrauch wird sie direkt mit normalen Autoshampoo gereinigt. Bei vielen Insektenresten verwende ich einen speziellen Reiniger von Thule. Damit sie bei mir in der Garage nicht gleich wieder verdreckt, habe ich mir einen passenden Überzug bestellt. Bei mir sieht sie noch aus wie neu. Gruß Indiana
Ähnliche Themen
94 Antworten
Zitat:
@Otternase_HB schrieb am 20. Juni 2017 um 10:27:59 Uhr:
Nach unserem letztes Seeurlaub steht fest, dass wir auch eine Dachbox brauchen. Habe mich nach ausfühlicher Recherche für die Thule Motion XL (800) entschieden. Ich bin mir allerdings nicht sicher welche Träger ich brauche.
Thule Wingbar und die Thule Wingbar Edge sind ja passend für den B8. Wo sind da die Unterschiede? Winderäusche? Montage? Bin leider Neuling auf dem Gebiet.MFG
Ich hab die Wingbar in Verbindung mit der Trip XL in Gebrauch und bin absolut zufrieden. Lediglich die Wingbar ist etwas fummelig im Aufbau.
Was findest du an der Wingbar fummelig? Ich montiere sie grob 2 Mal im Jahr und inzwischen schaffe ich es locker in 10 Minuten.
Danke. Ich warte jetzt auf ein Angebot und werde mir die Thule Wingbar Edge S/M 9594B mit der Thule Motion XL (800) zulegen. Die müsste laut der Liste für den B8 variant passend sein.
Mfg
Zitat:
@VolvoV50 schrieb am 2. Juli 2017 um 09:13:40 Uhr:
Was findest du an der Wingbar fummelig? Ich montiere sie grob 2 Mal im Jahr und inzwischen schaffe ich es locker in 10 Minuten.
Das Ausrichten auf der Reling ist schon etwas umständlich, weil halt die Füße beweglich sind. Wenn sich mal Markierungen überall gemacht hat, man weiß wo man ansetzen muss und mit einer zweiten Person geht es tatsächlich zügig. 10 Minuten sind da mit Aufsetzen der Box schon machbar. Es ist halt schon was anderes als starre Füße einfach auf die Reling zu setzen und festzuziehen als die frei beweglichen der Wingbar jedes Mal neu auszurichten.
Ich habe mir die Position der Füße einmal auf der Dachreling gemessen und aufgeschrieben. Damit ist das jetzt schnell erledigt. Aber klar, mit starren Füßen und markierten Befestigungspunkten würde es schneller gehen.
Zitat:
@VolvoV50 schrieb am 02. Juli 2017 um 13:14:19 Uhr:
aufgeschrieben
So hab ich es auch gemacht. Kleine Markierung an der Reling und Abstand von unten auf die Träger geschrieben. Macht es wesentlich einfacher.
Moin,
ich klinke mich hier einmal ein.
Wir sind gerade dabei die Thule Motion XT XXL 900 zu kaufen.
Momentan fahren wir noch den B7 Variant mit den VW Tragstäben und da sollte die Box draufpassen.
Kann mir hier einer sagen ob die Box auf den orig. VW Tragstäben des B8 Variant passt? Oder mag mal einer
die Alu Profile messen? Konnte keine Maße finden bisher.
Das Aluprofil des B7 Trägers ist 30x55mm und die passen. Aber mehr wie 30mm Höhe ist laut Thule
Anleitung nicht erlaubt. Und ohne Maße des B8 Trägers weiss ich nicht ob ich andere Träger kaufen soll oder auf T-Nut wechseln muss usw.
Wäre schön wenn mir hier jemand dazu eine Antwort geben könnte.
Grüße,
Juergen
Oder was meinst du genau?
Ich kann dir leihen. Urlaub habe ich hinter mir leider.
Das Aussenmaß des Aluprofiels vom orig. VW Träger.
Wenn das nicht zur Thule Box passt muss ich entweder auf TNut gehen oder einen Thule Träger kaufen.
Grüße
Juergen
Okay so?
35mm=3,5cm
Super Danke.
Wie dick ist das Aluprofil?
In der Mitte 1,5mm und außen
Wir reden irgendwie dran vorbei :P
Diese Maße werden benötigt.
Vielen Dank.
Also ist der orig. VW Dachträger 35 x 55mm somit zu "dick" für die Thule Motion XT XXL 900. Und wahrscheinlich auch für die anderen Thule Motion Modelle.
Also entweder mit T-Nut befestigen, wovon ich kein Fan bin, oder einen Thule Dachträger kaufen. D.h. der orig. Träger ist für mich raus. :-/
Dann schau ich mir mal die anderen Träger an...
Grüße,
Juergen
Ich verstehe immer noch nicht was da nicht passt. Als Box habe ich kamei ich glaube 510 .