1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Größerer Turbolader für 1.4 TSI 150 PS

Größerer Turbolader für 1.4 TSI 150 PS

VW Golf

Liebe Experten,

gibt es aus dem VAG- oder Zubehörregal einen Turbolader, der stärker als der Serienlader beim 1.4 TSI 150 PS ist und in diesem montiert werden kann?

ZB. 1.8 TSI oder GTI Lader?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Schickste halt deinen Lader z.b zum Turbo Zentrum Berlin. Die Fräsen das Verdichtergehäuse auf, neues Verdichterrad drauf, neues Lager rein und dann ist zumindest der Turbo Ladedruckfest.
Dann Tuning drauf und gib ihm .... Welche Komponenten dann den Geist aufgeben werden wir früher oder später im nächsten Thread erfahren.

Alternativ nen gebrauchten GTI kaufen und mit 0815-Software auf ~280PS tunen.

Mit nem Tuning auf 200PS beim 1.4er würde ich garnicht erst anfangen. Ist ein Tropfen auf den heißen Stein und Kosten/Nutzen macht kaum Sinn

23 weitere Antworten
23 Antworten

Klar, Ziel muss sein 200ps bei 2L Verbrauch!

Zitat:

@Ritter_Chill schrieb am 26. März 2018 um 19:01:32 Uhr:


Klar, Ziel muss sein 200ps bei 2L Verbrauch!

Na verdammt!😕 Da hab ich ja garnicht dran gedacht.......
Dann nehm ich 500 PS und bekomme noch Sprit raus.😁
Bin dabei.....

Was man so hört, werden die Passat GTE viel in Firmenflotten eingesetzt, weil es sich richtig gut für den Flottenverbrauch macht. Nun kann man sich denken, wie lange so eine Akkuladung beim Außendienstler hält, wir sehen ja regelmäßig wie die auf der AB fahren. Zeit ist Geld, Sprit hingegen billig.

Man kann das E beim GTE auch als den Extrakick beim Kavalierstart an der Ampel interpretieren.

Der 1.4l ist ein 211er, der 2.0l ein 888er.
Vollkommen andere Motoren.
Für den Rennsport kann man da was machen, um unter 2Liter (Turbofaktor) zu bleiben.
Aber sonst ... nicht machen.

Rapido

Zitat:

@gtiverseucht schrieb am 26. März 2018 um 18:36:43 Uhr:


Frage am Rande: Welchen Sinn macht es, über das Tunen eines GTE zu diskutieren? Ich meine man schafft sich die Schüssel wegen Kosteneffizient und Umwelt und so an. Eigentlich dachte ich das mal.

Und dann hochzüchten....??????

Nicht unbedingt. Ein Passat GTE hat z.B. genauso viel Drehmoment wie der Golf R und fährt sich im GTE-Modus entsprechend kräftig. Nur das man eben, wenn man es nicht so eilig hat, eben sehr sehr sparsam unterwegs sein kann.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 26. März 2018 um 19:52:01 Uhr:


Was man so hört, werden die Passat GTE viel in Firmenflotten eingesetzt, weil es sich richtig gut für den Flottenverbrauch macht. Nun kann man sich denken, wie lange so eine Akkuladung beim Außendienstler hält, wir sehen ja regelmäßig wie die auf der AB fahren. Zeit ist Geld, Sprit hingegen billig.

Man kann das E beim GTE auch als den Extrakick beim Kavalierstart an der Ampel interpretieren.

Wenn man nur den extra geladenen Strom betrachten würde, dann passt die Aussage.
In der Praxis kommt aber der Strom hinzu, der bergab und beim Bremsen erzeugt wird. Beim normalem Auto wird dieser durch die Bremsen in Wärme umgewandelt. Beim GTE geht (trotz nicht idealem Wirkungsgrad), doch einiges wieder in die Batterie zurück.

Nach einem Jahr Passat GTE hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 1.7l/100km Superbenzin und 13kWh/100km Strom. Macht errechnete Gesamtkosten von 5,63€/100km, wobei die Stromkosten dank kostenloser Ladesäulen nicht mal angefallen sind.
5,63€/100km wären bei einem Diesel ein 4,5l/100km. Da ich fast nur Kurzstrecken in der Stadt gefahren bin, hätte ein Diesel hier erfahrungsgemäß fast das doppelte verbraucht, da er ständig eine DPF-Reinigung versucht hätte, die aber auf der kurzen Strecke nie abgeschlossen werden kann.

Respekt - das sind richtig gute Werte, dann hast du aber auch bei jeder Gelegenheit Strom getankt und dafür wahrscheinlich deine Routen vorher geplant und optimiert. Kenne das noch vom Erdgaser.
Ich fürchte aber, nicht alle nutzen den Wagen so wie du... insbesondere, wenn er vom Konzern vorgeschrieben wurde.

Nein, keine große Planung. Hier in der Stadt halt soweit möglich immer elektrisch und sobald eine Ladestelle in der Nähe war, diese auch genutzt, selbst wenn der Akku nicht leer war.
40km Reichweite haben mir i.d.R. für 2-3 Tage gereicht, so dass ich nicht zwangsweise jeden Tag laden musste.
Stromanschluss in der eigenen Garage ist zwar da, habe ich aber nur sehr selten genutzt (z.B. um mal über das Stromnetz das Auto vorzuwärmen).
Benzin habe ich effektiv nur auf Langstrecken oder im Anhängerbetrieb verbraucht. Auf Langstrecke musste der GTE dann allerdings mit Volllast ran und wurde auf freier Bahn ausgefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen