Größerer Hund im XC60 Kofferraum: wie sichern?

Volvo XC60 D

Ich höre sehr viele unterschiedliche Stimmen zum Thema Hund im Kofferraum und Sicherheit. Bevor ich jetzt blindwütig irgendwelches Zeug anschaffe würde mich mal interessieren: wie sichert Ihr Eure Hunde im K-Raum?
- Gitter oder Netz?
- Hund "anschnallen" ja oder nein?
- wenn ja, mit welcher Lösung? Welches Geschirr? Im XC60 habe ich Metall-Ösen gesehen, reichen diese zur Sicherung z.B. eines 30kg Hundes aus?
- wenn nicht anschnallen, welches Argument spricht dagegen?
- Hundebox ja oder nein?

Vielleicht gibt es ja schon erste Erfahrungen vor allem auch mit der hohen Ladekante des XC60...

Merci und Grüße
Markus

12 Antworten

Tach,
wir nehmen für unseren Schlawiner (engl. Bulldogge, 32 kg) eine Hundebox, die längs in den Kofferraum des V70 III kommt.

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von markusfrombavaria


Ich höre sehr viele unterschiedliche Stimmen zum Thema Hund im Kofferraum und Sicherheit. Bevor ich jetzt blindwütig irgendwelches Zeug anschaffe würde mich mal interessieren: wie sichert Ihr Eure Hunde im K-Raum?
- Gitter oder Netz?
- Hund "anschnallen" ja oder nein?
- wenn ja, mit welcher Lösung? Welches Geschirr? Im XC60 habe ich Metall-Ösen gesehen, reichen diese zur Sicherung z.B. eines 30kg Hundes aus?
- wenn nicht anschnallen, welches Argument spricht dagegen?
- Hundebox ja oder nein?

Vielleicht gibt es ja schon erste Erfahrungen vor allem auch mit der hohen Ladekante des XC60...

Merci und Grüße
Markus

Unser kleiner Hovawart muss sich im Kofferraum ohne Box und Gurt, aber mit seiner Reisedecke zufrieden geben. Dafür schützt ein Gitter vor zuviel geschlabber auf den Rücksitzen.

Die Ladekante ist weder für unseren einjährigen noch für den 8-jährigen Labrador mit Hüftschaden unseres Nachbarn ein Problem.

Gruß der Saladin

Zitat:

Die Ladekante ist weder für unseren einjährigen noch für den 8-jährigen Labrador mit Hüftschaden unseres Nachbarn ein Problem.

Gruß der Saladin

I know about helping dogs, but, dass es Koeter gibt die meinen Hueftschaden uebernehmen... es lebe der Fortschritt in der Medizin 😁

Hallo Volvofahrer mit Hund,
wenn ich in Urlaub fahre mach ich es so ! Die Hunde ( 2 Bearded Collies ) kommen auf die Rücksitzbank. Die Sitze werden abgedeckt. Zwischen den Vordersitzen und der Rückbank kommt das Trennnetz. Die Hunde werden angeschnallt. Trenngitter im Kofferraum nach unten! Den Kofferraum kann ich nun bis unters Dach beladen.😉

Ähnliche Themen

Ich habe mir für meinen Labrador eine Hundebox (http://www.hundeboxen.de) zugelegt - diese passt perfekt in meinen XC70 (Mj 06), habe die Box aber auch schon in einem XC60 untergebracht. Ich bin ein großer Freund dieser Box aus unterschiedlichen Gründen:
- die Box ist beim Hersteller in verschiedensten Größen bestellbar (also je nach Bedarf aussuchen - mit/ohne Abschrägung, etc)
- sie ist außerordentlich stabil und sieht noch dazu gut aus
- in der Box ist der Hund sehr gut geschützt und auch vom Rest des Gepäcks gut getrennt (da kann man beim Transport auch mal den Kuchen für die Oma nebenbei deponieren)
- die Hundehaare, etc. beschränken sich auf die Box - insofern bleibt der Kofferraum langfristig sauber (hatte in meinem Vorgänger V40 keine Box - der hat nach 4 Jahren dementsprechend ausgesehen)
- zudem lässt sich die Box mit einem Hochdruckreiniger problemlos waschen
- wenn wir einmal auswärts übernachten hat unser Hund quasi sein Häuschen mit und kann darin problemlos übernachten
- habe vernommen, dass sich mittelfristig anscheinend auf Gesetzesebene europaweit einiges tun wird und eine Sicherung des Hundes vorgeschrieben wird (voraussichtlich in einer Hundebox)
- usw.
kurzum: kann eine Hundebox nur empfehlen!

Hi,

bisher ist nur das festeingebaute Trenngitter im XC60 vorhanden. Im Laufe der Woche kommt noch eine Kofferraummatte, die vor Haaren und Dreck (zumindest) auf dem Boden schützen soll.

Ich habe auch desöfteren an eine Hundebox aus Alu oder öhnlichem gedacht. Der Vorteil ist vor allem: man kann für den Urlaub auch Gepäck nebendran Stapeln, ohne den Hund bei hastigem Lenken zu erschlagen. Auch hat unser Waufzi die Angewohnheit, sich an die Kofferraumtür zu lehnen und rauszuschauen. Bei einem starken Bremsmanöver fliegt er natürlich entsprechend nach vorne. Und ich denke auch an das worst case scenario: ein Überschlag. In einer am Boden gesicherten Hundebox (z.B. durch die im XC60 vorhandenen Ösen) fliegt der Hund nicht allzuweit durch die Gegend, "lose" im Kofferraum hingegen könnte er auch durch die Scheiben hinausgeschleudert werden (die Seitenscheiben sind dafür wahrscheinlich zu klein).

Auf die Rücksitze will ich ihn nur im Notfall setzen, das habe ich bei meinem S80 immer gemacht. Da war das Leder aber schon in die Jahre gekommen, denn die Decke hatte auf dem Sitz nie lange gelegen - leider. Dort wird und wurde er natürlich mit einem Geschirr angeschnallt, aber auch das hat sich ab und zu gelöst, wenn er mit seinen Pfoten ungeschickt hantiert hat.

Zur Ladekantenhöhe: unser 45cm schulterhoher Hütehundmischling mit 3,5 Jahre alter Hüftgelenkverletzung, die ihn immer noch beeinflusst, kommt mit Anlauf gut rein. Allerdings scheint die Kunststoffoberfläche des hinteren Stoßfängers nicht sehr kratzresistent zu sein. Vielleicht kommt da noch eine Abdeckung oder ähnliches hin, die man ausklappen kann - von Volvo gibt es da einen Ladekantenschutz, mal schauen.

Viele Grüße,
matt

Ich kann mich Kramobert nur anschließen, eine Box ist das Beste, was man dem Auto, und dem Hund antun kann. Im Sommer kann man die Kofferraumklappe offen lassen, ohne dass Bello flitzen geht. Im Herbst und Winter kann er noch so eingesaut sein, er "krümelt" und matscht nur die Box voll. Besonders bei hellem Kofferraumboden, wo ja auch Radkästen und Rückbank mit hellem Teppich bezogen sind, bleich alles frisch und sauber. Die Reinigung ist deutlich einfacher, und wenn man die Box mal eine Woche aus dem Wagen nimmt, stink er auch nicht mehr nach Hund. Dazu kommen die schon genannten Gründe wie Nachtlager und Sicherheit. Die Boxen sind so stabil, dass ich mich mit etwas über 100kg ohne Knacken draufstellen kann. Der Rahmen besteht dabei aus Aluprofilen, die geschlossenen Teile sind Siebdruckplatten. Wie schon erwähnt, einfach mit dem Hochdruckreiniger einmal draufhalten und ein paar Stunden in die Sonne stellen. Wir haben eine Box für unseren XC70 BJ 2005 von oben genannter Adresse. Dort hatte ich am 23.11.2008 angerufen und nach einer Box für den XC60 gefragt (Vorstellung XC60 22.11.2008!), es war schon eine im Angebot. Zwar sind diese keine Schnäppchen, aber sie haben einen geringen Wertverlust. Unsere 6 Jahre alte, kleine ist für Neupreis -50€ weggegangen.

Hallo,
ich bekomme im Dezember meinen neuen XC60 und da ich unsere Samojeden Hündin häufig mitnehmen, habe ich nach einer guten, sauberen Lösung gesucht und bin dabei auf die Seite http://www.carcleanbag.de/ gestoßen.
Hat jemand von Euch schon einen CarCleanBag im Einsatz?

Viele Grüße
Thorsten

Unser Hund ( Labrador ca. 30 kg) kommt auch in den Kofferraum. Bisher nur mit Leine. Ich will mir aber als nächstes aus dem Volvozubehör diese Abtrennung bestellen:http://vccs.volvocars.se/accessories/cat/de-DE/XC60/pack-n-load/load/VCC-392504.htm

Hundebox ist sicherlich das Beste. Ein paar Dinge wurden schon aufgezählt:
- Hund muss nicht 'angeschnallt werden' und kann sich in der Box bewegen und verhedert sich nicht.
- Heckklappe kann im Sommer mal offen gelassen werden
- relativ sauber (Boden und die ersten cm an der Wandung bleiben sauber)
- Hund und Passagiere reisen am Sichersten
Hund spickt also bei einer Vollbremsung im Fahrzeug umher. Ja ich weiss: Schlaumeier müssen nie eine Vollbremsung machen. Aber für sich und auch die anderen so vorausschauend fahren ?

Der Nachteil ist wohl der Platz. Vor allem beim XC60, der den Trend mit weniger (schrägem) Kofferraum voll mitmacht...geht Platz verloren, der vor allem bei einem grossen Hund noch schön wäre, damit er sich auch mal drehen und sitzen kann.

Solange wie wir Hunde hatten (68 Jahre alt und neue Hunde (Welpen) passen leider nicht mehr zusammen), waren diese immer unangeschnallt im Gepäckraum. Zuletzt im 855 ein Schäferhund und Westi.
Vorteil: Bei heißem Wetter konnte bei stehendem PKW die Heckklappe geöffnet werden. Der Schäferhund war die beste Bewachung - wer verläßt schon seine Hundehütte(PKW). Lt. Aussage der Kriminalpolizei bei einer Hausbegehung zur Einstufung einer Alarmanlage mit Blick auf den Schäferhund - besser als jede Alarmanlage.

Noch ein Hinweis: Unsere Hundedecke war immer so groß, daß beim Hineinspringen des Schäferhundes die Kunststoffstoßstange abgedeckt war, damit Kratzer durch die Krallen vermieden werden konnten.

Gruß

Ibs

hallo,

unser Hund fährt nicht so oft mit im Auto(Schäferhund 30kg).
Wenn dann geht er in den Kofferraum, dafür habe ich eine Kofferraumwanne gekauft (http://www.kofferraumwannen.de). Bin nach der ersten großen Fahrt sehr zufrieden. Haare am Kofferraumvelours habe ich mit der Hand abgestreift, Haare in der Schale einfach kurz ausgeklopft. Des Weiteren ist sie auch ein Schutz für alle anderen mitgeführten Gegenstände, günstig uns absolut passgenau.

Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen