Größere Motoren wirklich deutlich besser?
Moin zusammen!
Meine Tochter hat sich eine A-Klasse aus 2019 aufwärts in den Kopf gesetzt und man hat ihr gesagt, sie solle auf keinen Fall die Motoren unter 200 PS ins Auge nehmen. Diese stammen von Renault und machen viele Probleme...
Ist dem wirklich so? Was sagen die Mercedes-Experten hier dazu?
Vielen Dank im Voraus!
44 Antworten
Zitat:
@Stefan0807 schrieb am 4. Juli 2024 um 20:03:36 Uhr:
A-Klasse mit 1,3 Motor denke ich ist viel zu schwach für das Auto,
Es ist selbstverständlich dass da genug PS sind, aber die sind künstlich gemacht, das Auto ist zu schwer ,es fährt noch ,aber mal sehen wie lange, ich persönlich werde mindestens 1,6 also A180 empfehlen, aber das ist meine Meinung
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. PS ist PS und Hubraum ist Hubraum.
Was meinst du mit "genug PS aber die sind künstlich gemacht" ?
Folgendes ist wichtig :
Die Literleistung
Um die Effizienz des Motors vergleichen zu können, lässt sich messen, wieviel PS ein Auto pro Liter Hubraum hat – das nennt man auch Literleistung. Fahrzeuge mit geringem Hubraum, aber hoher Literleistung überraschen in Vergleichstabellen oft gegenüber Modellen, die in den absoluten Werten deutlich überlegen sind.
Zitat:
@Patagonia schrieb am 4. Juli 2024 um 21:37:17 Uhr:
Habe einen A250e und da ist ja (u. a.) der M282-Motor verbaut, der auch im A200 arbeitet. Mit der Leistung bin ich sehr zufrieden, aber absolut nicht mit der Geräuschentwicklung bis etwa 60 km/h, also in den DSG-Stufen bis D4. Und das sowohl beim "ruhigen" Dahingleiten (Klappern), als auch (und ganz besonders) bei den Schaltvorgängen, die regelmäßig mit einem Aufheulen quittiert werden. Dieser Motor ist Mercedes nicht würdig und ich überlege ernsthaft, mich deswegen von dem Wagen zu trennen.
Ja das aufheulen hat mich bei meinem A 180 (136 PS) auch gewundert/erschreckt. Im Zuge der Vorgabe möglichst Spritsparende Motoren zu bauen wurde also downsizing gemacht statt 1,6 Liter 1,33 Liter.
Da brauchst du dann halt mehr Drehzahl ...
Ich hab auch den 250e und kann mich über einen aufheulenden Motor nicht beklagen. Fahrweise? Beim 250e unterstützt ja auch noch der E-Motor, falls geladen, beim beschleunigen, da braucht der Verbrenner nicht so hoch zu drehen. Wer einen ruhigen Motor mit „Durchzug“ möchte, nimmt an Besten ein 3L 6-Zylinder (andere Klasse)
Es kommt auch auf den Einsatzzweck und Fahrstil an. Viele Autofahrer fahren fast nur in der Stadt oder auf Landstraßen. Hohe Drehzahlen und hohe Motorleistung sind somit nicht notwendig.
Ähnliche Themen
Ich hatte den 200er auch mal als Leihwagen als ich den 220er noch hatte, kann man schon machen. Je nachdem was man halt davor gewohnt war ist der super.
Zitat:
@Hausmeisterklaus schrieb am 4. Juli 2024 um 21:55:14 Uhr:
Zitat:
@Patagonia schrieb am 4. Juli 2024 um 21:37:17 Uhr:
Habe einen A250e und da ist ja (u. a.) der M282-Motor verbaut, der auch im A200 arbeitet. Mit der Leistung bin ich sehr zufrieden, aber absolut nicht mit der Geräuschentwicklung bis etwa 60 km/h, also in den DSG-Stufen bis D4. Und das sowohl beim "ruhigen" Dahingleiten (Klappern), als auch (und ganz besonders) bei den Schaltvorgängen, die regelmäßig mit einem Aufheulen quittiert werden. Dieser Motor ist Mercedes nicht würdig und ich überlege ernsthaft, mich deswegen von dem Wagen zu trennen.Ja das aufheulen hat mich bei meinem A 180 (136 PS) auch gewundert/erschreckt. Im Zuge der Vorgabe möglichst Spritsparende Motoren zu bauen wurde also downsizing gemacht statt 1,6 Liter 1,33 Liter.
Da brauchst du dann halt mehr Drehzahl ...
Habe da ähnliche Gedanken, so störend empfinde ich den Motorsound nicht aber Geräusch beim Fahren auf 1-3,4 Gang ist auch nicht OK für einen modernen Motor. Ist C300e in dem Sinne besser?
Zitat:
@juheger schrieb am 5. Juli 2024 um 14:34:41 Uhr:
Zitat:
@Hausmeisterklaus schrieb am 4. Juli 2024 um 21:55:14 Uhr:
Ja das aufheulen hat mich bei meinem A 180 (136 PS) auch gewundert/erschreckt. Im Zuge der Vorgabe möglichst Spritsparende Motoren zu bauen wurde also downsizing gemacht statt 1,6 Liter 1,33 Liter.
Da brauchst du dann halt mehr Drehzahl ...
Habe da ähnliche Gedanken, so störend empfinde ich den Motorsound nicht aber Geräusch beim Fahren auf 1-3,4 Gang ist auch nicht OK für einen modernen Motor. Ist C300e in dem Sinne besser?
Das sind doch komplett verschiedene Techniken und somit nicht vergleichbar: 9 Gang Wandlerautomatik vs. 7 Gang DCT, Hinterrad gegen Frontantrieb, M264 Längseinbau vs. 282 quer , komplett andere Dämmung verbaut 218 Ps vs. 313 Ps , etc. , natürlich ist in der C Klasse vieles besser, kostet ja auch mehr.
Zudem endet beim Hybrid der Auspuff hinter dem Fahrersitz, klar dass der lauter ist als die anderen Verbrenner
Große Motoren können oft sparsamer sein als die Kleinen. Wir hatten in der Familie einen GLB 180 und ich fahre einen E200 EQ W213.
Der Unterschied ist da schon extrem. Der M254 in der E-Klasse braucht trotz 70PS gute 1,5 Liter weniger auf 100 Km. Natürlich darf man da nicht vergessen. Das ein SUV durch seinen CW-Wert immer schlechter dasteht, als eine Limousine. Das Thema mit Motorgeräusche brauch ich jetzt nicht erklären, das sollte jedem klar sein.
ich fuhr jetzt ein Jahr lang einen A250 ohne e und bin beim beschleunigen fast eingebubut....jetzt hab ich einen A35, ist ja auch derselbe Motor und schlaf immer noch fast dabei ein, bis der Turbolader endlich mal aufwacht....selbst dieser eingebaute Elektromotor ist eher na ja...ich stell mir das also extrem ermüdend vor so was wie einen 180er oder 200er zu fahren...
@teufelsdackel Gehörst halt nicht zur Zielgruppe. Mit einem A180/200 hat man genug Leistung unter der Haube. Sparsam und kostengünstig. Wer viel Stadt/Land und gelegentlich Autobahn fährt, macht nichts falsch. Wer mehr Leistung braucht, wird das spätestens bei einer Probefahrt merken und spätestens beim Kaufpreisvergleich noch einmal darüber nachdenken.
Außerdem nicht vergessen, dass ein A35/A45 auch mal 50 km im Winter zum Warmfahren des Getriebes benötigt. Im Alltag ist so ein Auto selten warm und somit ist die Leistung nur selten abrufbar. Bei jedem Upgrade, also von A250 zu A35 oder von A35 zu A45s fühlt sich die Mehrleistung oft selten spektakulär an. Steigt jemand aber von A160 auf A45s um, wird das garantiert spektakulär sein.
Zitat:
@Halema schrieb am 7. Juli 2024 um 23:27:47 Uhr:
na ja, vielleicht hab ich es ein wenig drastisch dargestellt, die 306ps plus die des E-motors sind schon ok, aber sie hauen mich halt auch nicht vom Hocker...wenn man ihn im S+ fährt, dann kommt da schon was, aber das kann sich ja auf Dauer keiner leisten, ich hab innerhalb der ersten Woche nach Abholung 300 Euro Benzin verfahren, weil ich es natürlich ausgiebig testen wollte, aber das war schon gruselig, im Nahverkehr schalt ich mittlerweile meist auf den Glättemodus - also das stimmt schon, für den schmalen Geldbeutel ist das nichts, auch wenn man dir das gerne vorm Kauf erzählt.
Wie bist du bitte gefahren? 😁 ich hatte den CLA35 3 Jahre .. und gefühlt das günstigste war das tanken. Die 1-2 l mehr als der 220er waren mir sowas von egal und niemals das teuerste an dem Auto.
Der glättemodus ist echt nur für Schnee und Eis, so wie der regelt kann ich ja gleich einen 60ps Golf fahren. Auf trockener Straße bestimmt mehr als spassbefreit.
na ja, wenn ich zur Muckibude 3 Dörfer weiter fahre, was ca. 10 Minuten dauert, dann fahr ich Glättemodus 🙂
und ich hab innerhalb der 1 Woche 3 Mal getankt, Superplus - eine Füllung zwischen 80 und 90 Euro , je nach Tagespreis, da kam das mit den 300 Euro schon hin. ich bin in der 1 Woche fast 1000Km gefahren, viel Autobahn, das Ding richtig getreten, hatte ihn mit 5000 Km gekauft, war also schon eingefahren, aber solche Späßchen mach ich mittlerweile auch nicht mehr 🙂
@teufelsdackel Erst schreibst du, dass A180/200 ermüdend sind, fährst aber einen A35 im Glättemodus. Bisschen schräg oder? Comfort passt doch eigentlich perfekt.
Eine Tankfüllung alle 333 km ist jetzt nicht unbedingt viel für ein AMG. Das klappt auch mit einem A160, wenn man es will. Damals bin ich den Corsa B 1.2 45 PS von meinem Bruder mit 12 l/100 km gefahren. 😁
Dafür gibt es comfort 😉 bin ich zu 80% gefahren, weil er da sparsam aber eben nicht lahm ist und im Notfall auch super zieht. Ich mein es ist ja keine Kiste mit 700 ps, die zu „krass“ wäre..
meine Reichweite war immer 5-600km.
Klar wenn man dann zb 500km Autobahn fährt und die mit 200+, dann säuft er.. Kraft kommt von Kraftstoff. Aber dann schau mal was ein 250er nimmt 😉 da ist der 35er teilweise sparsamer.