- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Größe der Lima im 5'er (Amp)
Größe der Lima im 5'er (Amp)
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Allerdings!
Welchen V-er meinst Du denn von den 111 konfigurierbaren Varianten...?
Es gibt 3 verschiedene 90 A, 110 A und 140 A.
Siehe PR-Nummern!
8GD - Drehstromgenerator 90 A
8GG - Drehstromgenerator 110 A
8GU - Drehstromgenerator 140 A
Welche konfigurier Variante hat den 140 A.
(Brauch nen Diesel weil ich ne menge Fahre und mein 2'er hat shon 300.000 Runter)
Willst du mit der Lichtmaschine ein Rennen gewinnen oder wieso brauchst du eine bzw. die größte???
Eher ungwöhnlich das man sein Auto nach der Lichtmaschine aussucht :-)
hi!
warum sind in größeren autos wohl größere lichtmaschinen eingebaut? weil wahrscheinlich der motor und die restliche elektronik im auto mehr strom verbrauchen! der "überschüssige" reststrom ist dann also so ziemlich der gleiche.
wegen der anlage brauchst du dir keine sorgen zu machen, rechne ein bißchen mit spannung und stromstärke herum und du wirst sehen, dass sich das allemal ausgeht. kurzzeitige spitzen kannst du mit elkos brücken.
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von yochen
kurzzeitige spitzen kannst du mit elkos brücken.
Da sollte aber der Hinweis nicht fehlen, dass es im Winter bei gleichbleibender Stärke von Lichtmaschine und Batterie ganz schön eng werden kann - denn die Elkos wirken beim Einschalten der Zündung fast wie ein Kurzschluss und die Batterie hat bei tiefem Frost nur noch etwa 30% ihrer Original-Kapazität. Da muss man schon ein gutes Stück Strecke zurücklegen, damit die Lichtmascheng die Batterie wieder halbwegs aufgeladen hat.
Dann doch lieber fette Batterie *und* fette Lichtmaschine.
Greeetz, Thomas
hi!
ich geb dir vollkommen recht! da kann man ganz schön am boauch landen!
ich find's immer wieder sehr lustig, wo da ein bisschen mücken aus elephanten gemacht werden. ohne jetzt ätzen zu wollen aber wenn eine lichtmaschine effektiv 100 ampere liefert, sind das bei 12 volt 1200 watt , also 1,2 kW gleichstromleistung!
die sind aber nicht mit der "leistung der endstufe in watt" zu vergleichen, denn die leistung am lautsprechereausgang (besonders die spitzenleistung!!) hat (nach der physik) nix mit der stromaufnahme zu tun.
da muß macn sich mit einer menge endstufen und sehr, sehr, sehr viel (endstufen-effektiv-)leistung bemühen, um die lichtmaschine in die knie zu zwingen.
und das, was eine endstufe an "watt an die speaker abgibt" in etwa gleich dem aufnahmestrom sein und quasi alles was reingeht an die lautsprecher wirklich durchkommt, also alle seine 1 zu 1 milchmädchenrechnung wäre, dann hätten wir entweder alle schon verschmorte batterien und lichtmaschinen oder könnten mit unseren subwoofern ein kleines stargate in den kofferraum basteln :-) .... den vergleich gleichstrom, frequenzbilder, effektives leistungsintegral, RMS, sinus, spitze, blabla spar ich mir hier - das führt zu weit.
der beste weg eine lichtmaschine bzw. eine verkabelung in die knie zu zwingen ist, wenn ein netter mensch versucht, mit seiner micra mouse und dünnen starterkabelchen einem T4 2,5l TDI vw-bus starthilfe zu geben.... das raucht geil! dann hat der abschleppdienst beide anstarten können..... (ich verrate jetzt keinem, das beide fahrer mit mir verwandt waren.... ach... geschwister.....)
beste grüße,
jochen
die 140A Lichtmaschinen sind bei den 105PS und 140PS Dieselmotoren verbaut. Irgendwie logisch, schließlich brauchen die Diesel die größte Startleistung und haben deshalb auch größere Batterien, die auch entsprechend geladen werden wollen.
hi!
was hast du denn vor alles einzubauen? eine schmelztiegelanlage?
cheers, jochen
hi again!
und da mascht du dir schon sorgen wegen der lichtmaschine? ist glaub ich wirklich noch nicht notwendig.
cheers, jochen