Grillumrahmung 2er GTI "do it yourself", Farbton ?
Hi Friends !
Ich möchte dies hier ebenso tun:
I'd like to do this:
GTI: Grill selbst rot einfassen !
Question: What's the right kind of red?
Frage: Welches ist der richtige Rot Farbton, wer hat eine Idee.
Hier die Humbrol Rot-Töne, aber welcher kommt dem Original GTI rot an nächsten ? Wer hat hier eine Idee, sonstige Empfehlung ?
Humbrol Rottöne wie oben beschrieben
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ich finde, das hier ist die beste lösung.da hier nach der farbe gefragt wurde:
bis MJ '87 war es meines wissens nach marsrot, ab MJ '88 dann tornadorot.
Guten Abend Zusammen!
Ich habe den Link kurz überflogen, habe nämlich ähnliches vor mit einem ESW Grill. Den TE störten die Ränder, die entstanden sind. Das liegt mit hoher Warscheinlichkeit an dem Kreppband das er verwendet hat. Ich habe zu meiner aktiven Modellbauzeit mit *diesem* Abklebeband gearbeitet. Das ist von hervorragender Qualität und es läuft auch nichts an den Kleberändern darunter. Die Verarbeitung ist auch kinderleicht. Nicht ganz billig, aber jeden Cent wert.
Viele Grüsse!
15 Antworten
kein bock gehabt die suche zu nutzen?? lesen
Tobi
Ich hab das Tornadorot von VW genommen. Es gehen aber so gut wie alle Rottöne die dem Orig. ähnlich sind.
habe mir gestern das gekauft (der laden ist bei mir um die ecke), top zeug gut zu verarbeiten kräftige farbe und besser wie mit nem pinsel...
Zitat:
Original geschrieben von thiele-golf2
habe mir gestern das gekauft (der laden ist bei mir um die ecke), top zeug gut zu verarbeiten kräftige farbe und besser wie mit nem pinsel...
Da hab ich vor 3 jahren auch bestellt! Sehr gutes Band!
Ähnliche Themen
ich finde, das hier ist die beste lösung.
da hier nach der farbe gefragt wurde:
bis MJ '87 war es meines wissens nach marsrot, ab MJ '88 dann tornadorot.
ja sieht ja auch wunderbar aus aber hatte es auch shconmal versucht mit lackieren und wie der letzte in dem anderen thread schon schrieb nach dem klebeband abziehen sind so komische ränder vorhanden und die hat man defenitiv mit dem klebeband nicht....vorallem ist es weniger arbeit...sauber machen - drauf kleben - fertig, kein shcleifen entfetten grundieren etc. hab beim ersten grill 25minuten gebraucht und beim zweiten 15mins....10m reichen dicke für 3grills habe für einen ca 2,65m verbraucht
Zitat:
Original geschrieben von thiele-golf2
j...vorallem ist es weniger arbeit...sauber machen - drauf kleben - fertig
Frage: Und wie gut hält das Klebeband? Ich deke mal an Regen, Schmutzwasserbrühe vom Vordermann, Dampfstrahler, Hitze-/Kälteschwankungen, ... Wie lange hält das dann optisch schön?
Kannst Du mal bitte ein Bild uppen ?
Gruß !
ich hab die seitenleisten bei meinem mit rotem klebeband gemacht und grill und stossstangen mit nem tornado roten lackstift sieht eigentlich recht ordentlich aus und hält gut.
war ebend inner waschstrasse mit hochdruckreiniger normal drüber gegangen wie immer alles noch dran....ok habs jetzt erst 2oder 3 tage drann aber es schifft bei uns seit dem ununterbrochen und alles noch fit....hab mal nen bild gemacht als ich fertig war. also noch bin ich voll zufrieden und selbst wenn es nur ein halbes jahr hält/ausbleicht wär es mir egal da das band nicht allzu teuer ist und man ja aufjedenfall 3grills mit bestücken kann und arbeit ist das auch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ich finde, das hier ist die beste lösung.da hier nach der farbe gefragt wurde:
bis MJ '87 war es meines wissens nach marsrot, ab MJ '88 dann tornadorot.
Guten Abend Zusammen!
Ich habe den Link kurz überflogen, habe nämlich ähnliches vor mit einem ESW Grill. Den TE störten die Ränder, die entstanden sind. Das liegt mit hoher Warscheinlichkeit an dem Kreppband das er verwendet hat. Ich habe zu meiner aktiven Modellbauzeit mit *diesem* Abklebeband gearbeitet. Das ist von hervorragender Qualität und es läuft auch nichts an den Kleberändern darunter. Die Verarbeitung ist auch kinderleicht. Nicht ganz billig, aber jeden Cent wert.
Viele Grüsse!
Zitat:
Original geschrieben von thiele-golf2
habe mir gestern das gekauft (der laden ist bei mir um die ecke), top zeug gut zu verarbeiten kräftige farbe und besser wie mit nem pinsel...
Hallo,
wie ging das denn, von der Verabeitung her gesehen, um die Rundungen? Keine Faltenbildung? Wenn der Zierstreifen hauchdünn ist..., könnte ich mir gut vorstellen dass das auch ohne Knitter geht..
Grüße
also bei mir sind keine falten hatte das band mit dem daumen geführt und gleichzeitig fest gedrückt...komisch zu erklären aber es ging recht einfach dachte auch erwärmen mit fön und so aber den hatte ich umsonst rausgekramt🙂
Zitat:
Original geschrieben von thiele-golf2
also bei mir sind keine falten hatte das band mit dem daumen geführt und gleichzeitig fest gedrückt...komisch zu erklären aber es ging recht einfach dachte auch erwärmen mit fön und so aber den hatte ich umsonst rausgekramt🙂
Ok! 🙂 ...ich probier das auch mal aus. Bin mal gespannt. Du hast das 5mm breite genommen?
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ok! 🙂 ...ich probier das auch mal aus. Bin mal gespannt. Du hast das 5mm breite genommen?Zitat:
Original geschrieben von thiele-golf2
also bei mir sind keine falten hatte das band mit dem daumen geführt und gleichzeitig fest gedrückt...komisch zu erklären aber es ging recht einfach dachte auch erwärmen mit fön und so aber den hatte ich umsonst rausgekramt🙂
ja 😉, ich hab damals das 6 mm band genommen und fands gerade ein bisschen zu breit. Also 5 mm müssten passen. Schau mal in meinem Profil nach da siehst du den Bonraht grill mit rotem Rand auf meinem GTI, dammit du weißt wie es aussieht.