Granulat im Kühlsystem aufgelöst?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo an alle,
mir sagte einer das so ab 300 000 km lauf Leistung sich das granulat das im kühlsystem ist, auflöst und es dann das kühlsystem leicht verstopft und deswegen hat man weniger Heizleitung !!??
Hatte mal einer so einen Fall?

Beste Antwort im Thema

Diese Kalkfänger-Säckchen mit Granulat gingen beim 211er schon mal kaputt. Ergebnis waren verstopfte Wärmetauscher, schlechte Heizleistungen und auf Dauer defekte elektrische Komponenten. Wie sowas aussieht kann man hier schön sehen:
http://www.motor-talk.de/.../...ulat-im-waermetauscher-i205893617.html

Ob zum 212er hier was geändert, oder ob hier ganz auf dieses Granulat verzichtet wurde, weiß ich leider nicht. Fakt ist aber auch: Ist die Heizleistung schlecht, und hat man die üblichen Ursachen ausgeschlossen, sollte man einen verstopften Wärmetauscher mit Granulat nicht mehr ausschließen.

Ich hab das gleiche Problem mit einer geringen Heizleistung. Die gängigen Fehler konnten bereits ausgeschlossen werden, leider kam ich die letzte Zeit nicht dazu mal das System zu spülen. Hilfe von MB ist trotz Neuwagengarantie nicht vorhanden, da angeblich alles super und kein Fehler festzustellen....

Übrigens würde ich das nicht km-abhängig machen. Es passiert eher zufallsmäßig.

Gruß,
FEA

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 22. Februar 2017 um 18:05:27 Uhr:


Da zu sehen:
http://www.motor-talk.de/.../...uehlwasser-silikatvorrat-t5159424.html

Danke für die Info!

Nun das geringere Übel wäre für mich noch immer ein häufigerer Kühlmittelwechsel oder den Silikatspeicher entsprechend Auswechselbar zu Konstruieren.

Das kommt eben dabei Raus wenn man nur "Studierte" in sein Konstruktionsteam aufnimmt. Da kommt der praktische Hausverstand meist zu kurz.

Ja, das stimmt!
Wenn mein Mechaniker Zeit hat und das wird erst nächste Woche sein,wie es ausschaut!
Dann wird er sich das bei mir anschauen und hoffentlich lösen.
Dann müsste ich wieder volle Heizleitung haben.
halte euch am laufenden soweit es was neues gibt

Wünsch Dir viel (Reparatur) Erfolg dabei!😉

Halte uns bitte auf dem laufenden, nach Möglichkeit auch mit Bildern.

Danke,
FEA

Ähnliche Themen

GRANULAT IM KÜHLWASSER IST BEI MERCEDES BEKANNT


BEISPIEL 646 MOTOR 220 CDI W 209 CLK

 

TATSÄCHLICH KANN DURCH EINEN DEFEKTEN BEUTEL DER IM AUSGLEICHSBEHÄLTER UNDICHT WIRD SILIKAT- GRANULAT DEN HEIZUNGSKREISLAUF VERSTOPFEN -WÄRMETAUSCHER-ZU GERINGER ODER KEIN DURCHFLUSS .

 

SCHLAUCH WÄRMETAUSCHER EINGANG LINKS IN FAHRTRICHTUNG HEISS-SCHLAUCH RÜCKLAUF ZUM AUSGLEICHBEHÄLTER RECHTS IN HÖHE LIMA BLEIBT KALT ODER LAUWARM :

 

 

 

TIPS MB NR ---- LI 83 .20 -p- 051755 BEANSTANDUNG UNTYPISCHE VERMINDERTE HEIZLEISTUNG
IN TIPS IST DIE SCHADENSNUMMER ANGEGEBEN WICHTIG BEI KULANZABFRAGEN

Hat man euch die Kleinbuchstaben geklaut? 🙁

Das Problem ist seit 211er Mopf bekannt. VorMopf hatte diesen Beutel nich nicht, also im 211er - ich weiß, wir sind hier beim 212er .

Zitat:

@Michael-W212 schrieb am 19. Februar 2017 um 21:14:21 Uhr:


Hallo an alle,
mir sagte einer das so ab 300 000 km lauf Leistung sich das granulat das im kühlsystem ist, auflöst und es dann das kühlsystem leicht verstopft und deswegen hat man weniger Heizleitung !!??
Hatte mal einer so einen Fall?

GRANULAT IM KÜHLWASSER IST BEI MERCEDES BEKANNT

 

 

 

TATSÄCHLICH KANN DURCH EINEN DEFEKTEN BEUTEL DER IM AUSGLEICHSBEHÄLTER UNDICHT WIRD SILIKAT- GRANULAT DEN HEIZUNGSKREISLAUF VERSTOPFEN -WÄRMETAUSCHER-ZU GERINGER ODER KEIN DURCHFLUSS .

 

SCHLAUCH WÄRMETAUSCHER EINGANG LINKS IN FAHRTRICHTUNG HEISS-SCHLAUCH RÜCKLAUF ZUM AUSGLEICHBEHÄLTER RECHTS IN HÖHE LIMA BLEIBT KALT ODER LAUWARM :

 

SCHADENSSCHLÜSSEL FÜR KULANZABFRAGE UNTER

 

TIPS MB NR ---- LI 83 .20 -p- 051755 BEANSTANDUNG UNTYPISCHE VERMINDERTE HEIZLEISTUNG

Ich hatte leichten Wasserverlust und Plätschergeräusche in der Heizung. Wasserpumpe und Termostat waren undicht und wurden als erstes gewechselt. Jetzt war der Wasserverlust stärker 1L/50km aber nichts undicht. Der Deckel im Ausgleichsbehälter öffnet bei Überdruck 1bar und das Wasser entweicht über den Deckel in ein Röhrchen durch den Ausgleichsbehälter nach unten und das Wasser verschwindet auf geheimnisvolle Weise. Im Kühlkreislauf war also eine Verstopfung. Erste Vermutung : Silikat und Silikatsäckchen haben den Auslass des Ausgleichbehälters verstopft. Ausgleichsbehälter und 2 Zulaufschläuche gewechselt. Silikat war nicht mehr im Behälter. (ich habe den mal aufgesägt)
Silikat hat sich jetzt im gesamten Kreislauf verteilt. Der Wärmetauscher hat zwar noch 3 Tage geplätschert, aber die Heizung wird heiß. Am 3. Tag ist dann der Kühler gerissen, dort fand sich eine Menge Silikat. Seit dem ist Ruhe. Es ist unverständlich, dass dieses Silikat verwendet wird. Zumindest müsste der Ausgleichsbehälter gegelmäßig gewechselt werden.

Img-20191130
Img-20191130
Img-20191130

eine wahre Katastrophe wenn man mich fragt was du durch machen musstest

Käme man an diesen Sack ran ohne den Behälter zu zersägen?

Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Welchen Sinn sollte das Silikat im Beutel haben? Wenn, dann muß es gelöst und überall im Kühlwasser sein! Ich wollte nun erstmal herausfinden, welches Kühlmittel gehört überhaupt in den W212? Die Bedienungsanleitung enthält dazu wie üblich, wenn man etwas sucht - keine Angabe! Kühlmittel nach MB BeVO 310.1 verwenden. Klar, die hat doch jeder im Kopf, oder? Also sucht man im Netz und muß dort lesen: für Pkw siehe BeVo 320.1. Aber auch dort erhofft man nun endlich die Angabe des richtigen Kühlmittels vergeblich, denn da steht: ab Bj. 2014 siehe BeVo 325.6 und 326.6. Dort steht dann endlich G40 verwenden, was G12++ entspricht. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Zu allem Unglück benötigt der Frostschutz doch tatsächlich noch eine Freigabe von Mercedes, damit das Mittel eingefüllt werden darf. So wird es noch etwas teurer, denn die Freigabe kostet den Hersteller und letztlich auch den Käufer viel Geld.
Und G40 ist tatsächlich noch silikathaltig! Wozu dann bitte noch ungelöstes Extra-Silikat? Wechselintervall übrigens 15 Jahre/ 250Tkm. Wenn man ein Granulat findet, hat sich entweder das Kühlmittel mit der Zeit zersetzt (z.B. nach Einbau eines neuen Kühlers, an dem sich ein Großteil des Korrosionsschutzes ablagern dürfte. Oder jemand hat Kühlerdicht eingefüllt, das kristallisiert und setzt auch gern den Wärmetauscher zu. Hat den jemand schon mal diesen dubiosen Beutel wirklich gesehen oder wurden immer nur Ablagerungen gefunden? Wenn das Kühlmittel nachläßt, sollte man es einfach wechseln. So kann sich nichts zusetzen.

Ein Mercedes-Meister hat mir erklärt in dem linken Behälterteil ist ein Granulat das den Kalk im Wasser binden soll. Der Behälter ist verschweißt. Rest von dem Säckchen ist auch auf dem Foto zu sehen. Dieser Fetzen war noch im linken Teil des Behälters. Das Granulat war nicht mehr drin (Foto vom Granulat hier nochmal von Seite1)

https://www.motor-talk.de/.../...lat-im-waermetauscher-i205893617.html

Meine Werkstatt hat blau-grün Kühlmittel eingefüllt. Rot ist wohl falsch, allerdings dürfte das keine Auswirkung auf den Granulatsack haben.
Mein 212er hat 350.000 km 4 Jahre alt . Der Ausgleichsbehälter kostet 100,- ich würde den vorsichtshalber bei 250.000 oder 3 Jahre austauschen. Bei Mercedes wurde mir gesagt, bei Granulataustritt würde nur komplett ausgetauscht. Also Wärmetauscher , Ausgleichsbehälter , Kühler Schläuche Gesamtkosten 3.400,-

Deine Antwort
Ähnliche Themen