Granulat im Kühlsystem aufgelöst?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo an alle,
mir sagte einer das so ab 300 000 km lauf Leistung sich das granulat das im kühlsystem ist, auflöst und es dann das kühlsystem leicht verstopft und deswegen hat man weniger Heizleitung !!??
Hatte mal einer so einen Fall?

Beste Antwort im Thema

Diese Kalkfänger-Säckchen mit Granulat gingen beim 211er schon mal kaputt. Ergebnis waren verstopfte Wärmetauscher, schlechte Heizleistungen und auf Dauer defekte elektrische Komponenten. Wie sowas aussieht kann man hier schön sehen:
http://www.motor-talk.de/.../...ulat-im-waermetauscher-i205893617.html

Ob zum 212er hier was geändert, oder ob hier ganz auf dieses Granulat verzichtet wurde, weiß ich leider nicht. Fakt ist aber auch: Ist die Heizleistung schlecht, und hat man die üblichen Ursachen ausgeschlossen, sollte man einen verstopften Wärmetauscher mit Granulat nicht mehr ausschließen.

Ich hab das gleiche Problem mit einer geringen Heizleistung. Die gängigen Fehler konnten bereits ausgeschlossen werden, leider kam ich die letzte Zeit nicht dazu mal das System zu spülen. Hilfe von MB ist trotz Neuwagengarantie nicht vorhanden, da angeblich alles super und kein Fehler festzustellen....

Übrigens würde ich das nicht km-abhängig machen. Es passiert eher zufallsmäßig.

Gruß,
FEA

76 weitere Antworten
76 Antworten

Es stellt sich echt die Frage, ob man nicht das Säckchen einfach prophylaktisch rausholt. Auch wenn der Ausgleichsbehälter dazu eventuell ausgebaut werden müsste.

Gruß
Achim

Wie ich verstanden habe ist das Säckchen nicht in der Hälfte die man bequem über den Schraubdeckel erreichen könnte.

Zitat:

Mein 212er hat 350.000 km 4 Jahre alt . Der Ausgleichsbehälter kostet 100,- ich würde den vorsichtshalber bei 250.000 oder 3 Jahre austauschen. Bei Mercedes wurde mir gesagt, bei Granulataustritt würde nur komplett ausgetauscht. Also Wärmetauscher , Ausgleichsbehälter , Kühler Schläuche Gesamtkosten 3.400,-

so gesehen müsste jeder 212er irgendwann das gleiche problem haben.

alle 3 jahre den behälter tauschen klingt krass.

vielleicht sind die probleme auch von der kilometerleistung abhängig?

wie aufwendig ist lediglich der tausch des behälters?

🙂

Zitat:

@GummiKR schrieb am 22. Dez. 2019 um 15:17:14 Uhr:


Der Deckel im Ausgleichsbehälter öffnet bei Überdruck 1bar und das Wasser entweicht über den Deckel in ein Röhrchen durch den Ausgleichsbehälter nach unten und das Wasser verschwindet auf geheimnisvolle Weise.

Hast du dann unterhalb des Überdruckablaufs Spuren vom Kühlmittel gefunden, so wie auf dem Foto auf dem Behälter? Ich habe auch schon länger geringen Kühlmittelverlust, so ca. 0,5 l auf 2000 km. Das Kühlsystem wurde schon zweimal ohne Befund abgedrückt. Ich beobachte sonst keine Auffälligkeiten. Heizung funktioniert normal, Kühlmitteltemperatur verhält sich normal. Und auch keine Spuren von Öl im Kühlmittel, kein Schlamm am Öldeckel oder Messstab, kein weisser Rauch aus dem Auspuff. Wenn es, aus welchem Grund auch immer, aus dem Überdruckablauf gedrückt wird, müsste man aber doch die oben genannten Spuren irgendwo unterhalb des Behälters finden?

IMG_20190907_142836.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@fahrestern schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:24:58 Uhr:



Zitat:

Mein 212er hat 350.000 km 4 Jahre alt . Der Ausgleichsbehälter kostet 100,- ich würde den vorsichtshalber bei 250.000 oder 3 Jahre austauschen. Bei Mercedes wurde mir gesagt, bei Granulataustritt würde nur komplett ausgetauscht. Also Wärmetauscher , Ausgleichsbehälter , Kühler Schläuche Gesamtkosten 3.400,-


so gesehen müsste jeder 212er irgendwann das gleiche problem haben.

alle 3 jahre den behälter tauschen klingt krass.

vielleicht sind die probleme auch von der kilometerleistung abhängig?

wie aufwendig ist lediglich der tausch des behälters?

🙂

Hallo zusammen,
die Frage ist ja auch ob man das Ganze, nach Austausch des Ausgleichsbehälters auch ohne diesen Granulatbeutel betreiben kann, bzw. wie sehr sich die Wechselintervalle des Kühlmittels dann verkürzen.

Thomas

Zitat:

@Thomas_Bremen schrieb am 29. Dezember 2019 um 15:44:11 Uhr:



Zitat:

@fahrestern schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:24:58 Uhr:



so gesehen müsste jeder 212er irgendwann das gleiche problem haben.

alle 3 jahre den behälter tauschen klingt krass.

vielleicht sind die probleme auch von der kilometerleistung abhängig?

wie aufwendig ist lediglich der tausch des behälters?

🙂

Hallo zusammen,
die Frage ist ja auch ob man das Ganze, nach Austausch des Ausgleichsbehälters auch ohne diesen Granulatbeutel betreiben kann, bzw. wie sehr sich die Wechselintervalle des Kühlmittels dann verkürzen.

Thomas

Also ich hab die letzten 35 Jahre schon etliche Fahrzeuge gehabt und darauf 300 - 450tsd km rauf gefahren. Kühlmittel wurde da nie gewechselt. Stand auch nie am Serviceplan (nur Überprüfung und Auffüllen falls nötig)

Denke auch die neueren Fahrzeuge sollten da einige Jahre ohne auskommen. Und wenns um Risiko Abschätzung geht: Beutel und 10 Jahre oder Kühlmittel Wechsel beispielsweise alle 4-5 Jahre würde ich Kühlmittelwechsel vorziehen und den Beutel weglassen.

Wie man hier lesen kann verursacht eine Auflösung dessen nur jede Menge Probleme und hat den Tausch des ganzen Kühlsystems incl. Wärmetauscher, Kühler,... zur Folge wo beim 🙂 3000.- aufgerufen werden!🙄

Was nutzt der Beutel denn, wenn der nach wenigen Jahren schon das Kühlsystem verstopft, weil er sich auflöst?

Ob die Nutzen/Kostenredchnung da noch stimmt?

Ein paar Liter Kühlmittel Kosten nicht die Welt und der Tausch ist auch rel. einfach und schnell erledigt. Wenn da über die Laufzeit von ~15 Jahren 2-3x ein Tausch erfolgen müsste, kostet daß insgesammt keine 4-500.-

Hi nochmal,

und als nächste Frage hinterher:

Kann man das Beutelchen nicht irgendwie rausfummeln, saugen, oder so ähnlich?

Danke
Gruss Thomas

Habe mir heute zwei Ausgleichsbehälter bestellt (2 Fahrzeuge), insgesamt 120 EUR, original MB.
Im Zubehör noch günstiger.
Nur die Tat befreit.

Mach ich dann genauso, allerdings nehme ich den ausm Zubehör für knapp über 30€

Und dann bitte berichten, ob im neuen und alten Behälter etwas gefunden wurde. Klingt ja fast wie beim Drogenkurier. Ich will das bis jetzt immer noch nicht so recht glauben...vergessenes Trockenmittel von der Lagerung kann es auch nicht sein, warum sollte man einen Kühlwasserausgleichsbehälter vor Feuchtigkeit schützen müssen?
Bis April 2014 kann man das alte blaue Glysantin G48 bzw. G11 verwenden, danach das rote G40 bzw. G12++.
Wechselintervall 15 Jahre, 250.000km: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/320.1_de.html
Aber: nach Tausch eines Kühlers, Wärmetauschers, Zylinderkopfes, Thermostat usw. ist immer das gesamte Kühlmittel zu erneuern, da sich ein großer Teil des Korrosionsschutzes an dem neuen Teil absetzt und für die Zukunft kaum noch Reserven vorhanden sind.

@herr_mueller das Wasser wird über das Röhrchen durch den Behälter auf der Deckelseite unten raus geleitet. Ich glaube es geht dort gleich durch den Kotflügel (Blech) getropft hat es nicht, also irgendwo verteilt sich das.
Bei mir war der Druck auf dem Deckel außergewöhnlich lange hoch. Nach 2-4 Minuten Motor abstellen sprudelte das heiße Wasser noch kräftig beim öffnen des Deckels heraus. Das ist ein Indiz für zu hohen Druck und Wasserverlust über den Deckel des Ausgleichbehälters.

@fahrestern Der Behälter ist schnell gewechselt. Es bricht aber laut meinem Mechaniker die Schlauchtülle am Einlassschlauch immer ab. Dann ist sowieso ein neuer Behälter fällig.

@Ma_Benz_Benz_Benz Richtig, Granulat ist auf der Seite wo Einfluss und Ausfluss ist. Die Dünne Verbindungswand hat ein Loch damit das Wasser auch auf die andere Seite mit dem Einfüllstutzen und Wasserstandsmessung gelangt aber eben keine Strömung vorherrscht.

@general1977 Ausgleichsbehälter ist verschweißt/verklebt. Ich konnte mir nur aussuchen ob ich ihn längs oder quer aufgefext habe.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 29. Dezember 2019 um 17:43:33 Uhr:



Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 29. Dezember 2019 um 16:54:49 Uhr:


Habe mir heute zwei Ausgleichsbehälter bestellt (2 Fahrzeuge), insgesamt 120 EUR, original MB.
Im Zubehör noch günstiger.
Nur die Tat befreit.

Und dann bitte berichten, ob im neuen und alten Behälter etwas gefunden wurde. Klingt ja fast wie beim Drogenkurier. Ich will das bis jetzt immer noch nicht so recht glauben...vergessenes Trockenmittel von der Lagerung kann es auch nicht sein, warum sollte man einen Kühlwasserausgleichsbehälter vor Feuchtigkeit schützen müssen?

Guckst Du mal hier!

Wenn das Granulat in den Kühlkreislauf gelangen kann, dann sollte man eigentlich bei ausgebautem Behälter das Säckchen auch durch den Stutzen mit einem Draht ö.ä. zerstören und das Granulat herausspülen können. Das war so meine Idee. Blöd natürlich, wenn der Behälter bei der Demontage oft kaputt geht...

Gruß
Achim

Das waren aber keine W212. Und wie soll sich das Silikat mit dem Kühlwasser austauschen um dieses aufzubessern, wenn das Beutelchen verschlossen ist? Oder ist das eher ein feines Gewebe/Netz? Wenn aber Austausch möglich ist, sollte sich das Granulat ja mit der Zeit auflösen. Stutzig macht mich auch, das das Granulat kaum eine Werkstatt kennt.
Bei VW gibt es das auch und dort hat man es so begründet: "Angeblich sollen diese Patronen das verkalken vom Füllstands-Sensor vermeiden. Es gab angeblich früher viele Probleme mit verkalkten Sensoren" Nur ganz ehrlich, da tausche ich lieber nach 10 Jahren den AGB und nicht das ganze Kühlsystem. Untaugliche Erfindung meiner Meinung nach.

@Rudolf_Diesel Es ist ein Gewebe, siehe auch mein Foto, es zerfällt zwischen den Fingern .
Meine Schrauberwerkstatt sagt nur : Mercedes Krankheit , das schlimmste ist wenn das Granulat den Heizungswärmetauscher verstopft, dann muss das Amaturenbrett ab.
Mercedes sagt: Granulat im Kühlwasser, alles tauschen 3400,-

Deine Antwort
Ähnliche Themen