Zu hoher Druck auf Kühlsystem OM651
Guten Abend zusammen,
Mein 2009 E250CDI gibt leider keine Ruhe.
Der Wagen hat deutlich zu hohen Druck auf dem Kühlsystem. Das äußert sich in Kühlmittelverlust über die Kappe und äußerst pralle Kühlmittelschläuchen.
Woher kann das kommen? Es müssen wohl irgendwie Verbrennungsgase ins Kühlsystem gelangen. Der Wagen qualmt nicht und hat keine Vermischung von Öl & Kühlwasser.
Ich habe nun folgende Ideen:
AGR-Kühler
Undichte Kopfdichtung
Riss im Kopf
Riss im Block (bitte nicht)
Ist ein Leck über das AGR überhaupt möglich? Ist der Druck auf dem Kühlsystem nicht höher als im AGR-Trakt? Hatte jemand schon ähnliche Symptome?
14 Antworten
Als erstes kauf neuen Ausgleichsbehälter-Verschluss/Deckel .
Die sind mit der Zeit undicht , halten nicht .
Dann schaust du weiter .
Wie hoch ist die Kühlmitteltemperatur ?
Servus
Zitat:
@jarek66 schrieb am 24. November 2024 um 18:50:47 Uhr:
Als erstes kauf neuen Ausgleichsbehälter-Verschluss/Deckel .Die sind mit der Zeit undicht , halten nicht .
Dann schaust du weiter .
Wie hoch ist die Kühlmitteltemperatur ?
Servus
Habe ich schon gemacht.
Temperatur ist bei 90 Grad, wenn ich mal schneller fahre, geht sie ab 180 km/h auf 80 Grad.
Ist der Druck denn tatsächlich zu hoch? Bei kaltem Motor im Standgas mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen und die flache Hand drauflegen. Da merkt man eigentlich, ob tatsächlich zu viel Druck drauf ist.
Wie bereits geschrieben, werden die Deckel aber auch gerne undicht und lassen viel zu früh Druck ab.
Zitat:
@jarek66 schrieb am 24. November 2024 um 18:50:47 Uhr:
Als erstes kauf neuen Ausgleichsbehälter-Verschluss/Deckel .Die sind mit der Zeit undicht , halten nicht .
Dann schaust du weiter .
Wie hoch ist die Kühlmitteltemperatur ?
Servus
Du hast schon gelesen, das _SirHenry geschrieben hat, das die Kühlwasserschläuche hart sind?
Das deutet dann schon sehr darauf, das Abgas ins Kühlsystem gelangt.
Ein Co2 Test würde da schnell Gewissheit bringen.
Frage ist nur wo das Abgas ins Kühlsystem gelangt.
Wenn das Auto einen AGR Kühler hat, dann diesen Ausbauen und Abdrücken lassen. Wäre wahrscheinlich das günstigste und am schnellsten zu erledigen?
Alles andere danach ist teuer und aufwendig.
Eigentlich prüft man auf eindringen von Abgas ins Kühlwasser bei warmem Motor. Motor warm (60° sollte reichen) fahren, etwas warten und dann gaaanz vorsichtig den Ausgleichsbehälter öffnen.
Motor starten und schauen ob im Ausgleichsbehälter blasen kommen.
Oder Gummihandschuh mit einem Gummi über der Öffnung des Ausgleichsbehälter, mittels Gummi befestigen, füllt sich der Handschuh, kommt Abgas ins Kühlwasser.
Was sagt Tante google zu dem Thema? Sind undichte AGR Kühler ein Thema bei dem Motor?
MfG Günter
Ähnliche Themen
Hi, habe den e200 cdi 05/13 mopf 100 kw. Motor , 651 925. hatte Dauernd kühlwasserverlust . 1. zu mb , die haben drucktest
Gemacht , dann ne Schelle versetzt bla bla ( nicht nachvollziehbar ) , gut. Wieder Wasser Verlust Anzeige leuchtet , wieder zu mb , drucktest gemacht , Wasser Behälter samt Deckel getauscht , wieder Verlust , ( wahrscheinlich unnötig getauscht )
Dann beim dritten Mal zu mb , endlich den Stutzen zum Zylinderkopf ( plastikteil ) getauscht . Meister meinte unterm Stutzen kleine Pfütze sichtbar ) danach war Ruhe .
Musste aber nach 5000 km nochmal Wasser auffüllen vermutlich nach der Reparatur nicht ganz ausgeglichen. Jetzt ist es gut . Wagen hat über 300000 km . Bisher keine Schläuche getauscht .
Wasserpumpe allerdings bei 160000 km getauscht .
Die Stutzen wurden bei ner ganzen Serie mit diesem Motor auf Kulanz gemacht
Rückruf ! Aber meiner war nicht dabei , was aber nicht heißt dass meiner nicht auch defekt war . Aber wenn mb mein Modell ausschließt von der Rückruf Aktion , muss ich es eben selber bezahlen.leider .
Das neue Teil ist wurde übrigens modifiziert, damit es nicht mehr zu dem Problem kommt .
Kostenfaktor knapp 900€ mit Einbau . Liebe grüße
Ich verstehe jetzt nicht, warum bei zu hohem Druck ein -potentiell undichter- Deckel ausgetauscht wird; der lässt doch den zu hohen Druck entweichen ?
Wolli
Bei mir ist das auch so , aber nicht wegen zu hohem Druck. Aber auf 500 km ist ein halber Liter Wasser weg . Ich habe jetzt den Kühler in Verdacht und den neu bestellt .
Gemacht habe ich bereits Kühlmittelflansch , Thermostat und AGR Kühler . Also kann es nur noch der Kühler sein . Wasserpumpe und kompletter Riementrieb auch alles andere neu incl Zubehör Freilauf . Nächstes We mal den Kühler tauschen . Schläuche sind bei 1-2 bar dicht , etliche Male kontrolliert da ich nen Marderbiss vermutet habe . Wenn man nachfüllt kommt vorne oben rechts ein kleines Zischen aber zu sehen ist nix . Hab da jetzt Kühlerdicht rein gemacht dann sieht man wo es her kommt wegen der Farbe. Gerne arbeite ich da nicht mit wegen dem Wärmetauscher.
Mein Mechaniker hat nun dieses spannende Video gefunden:
https://www.instagram.com/reel/DDp43PXNMJA/?igsh=MWh5aDdvbDByMHdyNw==
Am 13. gibt es einen Termin und es wird überprüft.
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass der Überdruck bei mir extrem Drehzahl/Ladedruckabhängig ist. Wenn ich ruhig durch die Gegend fahre, passiert nichts. Wenn ich mal drauf trete, geht quasi direkt die Lampe an.
Das in dem Video ist der Kühlmittelflansch , daß habe ich schon alles erneuert . Kann man leicht feststellen wenn da Wasser rauskommt . Dieselfilter hoch nehmen , ist da drunter Wasser ist der Flansch undicht . Krankheit beim 651. Das Teil kostet auch nix , 30€ oder so. Allerdings muss der AGR Kühler raus zum Wechseln . Da auch dann gleich ne neue Dichtung rein .
Ich habe schon etliche 651 er gemacht ( Taxi ) , aber was ich jetzt mit meinem GLK habe ist mir neu. Werd den Kühler mal am We tauschen und mal gucken . Kann ja nur noch der sein eigentlich. Hab den Verdacht das durch den anderen Grill da evtl was reingeflogen ist . Zu sehen ist nix , aber es reicht ja schon ein kleiner Stein .
Zitat:
@Brunky schrieb am 5. Januar 2025 um 23:23:06 Uhr:
Das in dem Video ist der Kühlmittelflansch , daß habe ich schon alles erneuert . Kann man leicht feststellen wenn da Wasser rauskommt . Dieselfilter hoch nehmen , ist da drunter Wasser ist der Flansch undicht . Krankheit beim 651. Das Teil kostet auch nix , 30€ oder so. Allerdings muss der AGR Kühler raus zum Wechseln . Da auch dann gleich ne neue Dichtung rein .
Ich habe schon etliche 651 er gemacht ( Taxi ) , aber was ich jetzt mit meinem GLK habe ist mir neu. Werd den Kühler mal am We tauschen und mal gucken . Kann ja nur noch der sein eigentlich. Hab den Verdacht das durch den anderen Grill da evtl was reingeflogen ist . Zu sehen ist nix , aber es reicht ja schon ein kleiner Stein .
Nee, guck das Video mal zu Ende. Das ist ein defekter Froststopfen vom Kopf.
Die Froststopfen sind dicht , hab ich alles gecheckt beim Tausch vom Flansch und Thermostat.
Der verliert auch nur bei längeren Strecken , und wenn dann nachfüllst zischt es irgendwo vorne am Kühler . Man sieht aber nichts , auch nicht unter Druck . Das ist ja das seltsame was einen Irre macht .
Auch die Geräuschkapsel ist trocken . Alles sehr seltsam. Wie gesagt es bleibt nur noch der Kühler , alles andere ist neu . Angefangen beim Ausgleichsbehälter , Deckel , usw usw .
Meistens ist es ja die Wasserpumpe oder besagter Flansch …. Das war bisher auch immer so . Hab auch ne teure Pieburg aus Alu verbaut , brauch ich da so schnell nicht mehr bei . Kurz vor 200.000 ist der jetzt .
Hallo Brunky
"Hab auch ne teure Pieburg aus Alu verbaut"
Bist du sicher, dass die schaltbar ist ?
Hat der Unterdruckanschluss eine Bohrung oder ist das nur ein Stopfen?
Für Taxis, die nicht kalt werden, sicher eine praktische Lösung.
Da hier auch die notwendige Belüftung der Unterdruckmechanik nach aussen fehlt, gibt es auch diesen Schwachpunkt nicht.
Die Abdichtung und Lagerung der Pumpenwelle ist mir auch bei der Serienausführung nicht als besonderes Problem bekannt.
Gutes Neujahr Bmega
Schaltbar ist die nicht , Bj 2010 . Unterdruckschlauch ist dran . Das ist mein Privatwagen , ein GLK mit 651 er Motor. Als Taxi haben wir noch 3 der Motoren , 2 im 212 und einen im Sprinter. Alle anderen 213 und 2 Teslas
Zitat:
@_SirHenry schrieb am 5. Januar 2025 um 22:08:07 Uhr:
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass der Überdruck bei mir extrem Drehzahl/Ladedruckabhängig ist. Wenn ich ruhig durch die Gegend fahre, passiert nichts. Wenn ich mal drauf trete, geht quasi direkt die Lampe an.
Ich habe nicht alles gelesen, deshalb falls ich etwas überlesen haben sollte ..!
Wurde ein CO2 Test gemacht?? Wenn nein UNBEDINGT machen! Wenn Abgase ins Kühlwasser gelangen, wird das durch diesen Test EINDEUTIG nachgewiesen!
Ansonsten, käme für zu hohen Druck im Kühlsystem auch ungenügende Kühlleistung in frage.
Wird z.B. der Zylinderkopf nicht ausreichend mit Kühlwasser durchspült, ungenügende Förderleistung der WaPu, Kanäle verstopft, Kühlwasserthermostatventil öffnet nicht richtig, dann kann die Temperatur im Kopf partiell so weit ansteigen, dass das Kühlwasser kocht und das führt dann auch zu "harten" Kühlwasserschläuchen.
Deshalb CO2 Test, ist der positiv, dann gelangen Verbrennungsgase in Kühlwasser.
MfG Günter