Grande Punto Kaufberatung
Hallo,
ich brauche ein bisschen Kaufberatung zum Grande Punto:
Ich suche für meine Tochter, 17 Jahre, gerade im begleiteten Fahren, ein Anfängerauto.
Sie wird erstmal eine geringe Jahresfahrleistung, ca. 5000 km, haben und mein Minimalanspruch an das Fahrzeug ist, dass es 2x TÜV noch überleben sollte.
Ein Grande Punto steht bei ihr hoch im Kurs. Ich weiß der braucht evtl. ein bisschen Liebe, aber das bekommen wir schon hin.
Option 1):
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
(+) Bj 2009, 107 tkm, 77 PS, Klima funktioniert, Öl, Bremsflüssigkeit, Bremsen OK, KM Stand nach Serviceheft, Motorraum Aufkleber usw. scheint authentisch, Allwetterreifen OK aus 2022.
(-) gefühlt/optisch sieht er nach 300tkm aus, Batterie auf Probefahrt tot (Kind hat unterwegs gelernt wie man ein Auto anschiebt), Zahnriemen fällig, die Bilder täuschen, zwei riesige Kratzer quer übers Armaturenbrett, Fond Plastikverkleidungen sind zertrümmert, Dachhimmel hinten großflächig ramponiert, Motor schwitzt ordentlich, viel Rost an eigentlich allem ausser der Karosserie. Ehe man den Schlüssel anfasst braucht man eine Tetanus Impfung. Erst Opa Fahrzeug, dann junger Fahrer.
3.400 EUR, mit Zahnriemen 3.900 EUR.
Mein Fazit: Technische Daten für den Preis OK, scheint tatsächlich gewartet worden zu sein, aber halt echt nicht schön.
Option 2):
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
(+) Bj 2008, 168 tkm, 65 PS, Klima funktioniert, Öl, Bremsflüssigkeit, Bremsen OK, gefühlt/optisch um Welten besser als der erste, alles Original inkl. Radio
(-) Zahnriemen fällig (was auch sonst), nur Sommerreifen auf Stahlfelgen, nur die alte 1.2er Maschine
3.750 EUR ohne Zahnriemen
Jetzt zu meiner Frage:
Option 1) Nehme ich es auf mich das Ding evtl. professionell reinigen zu lassen, ein paar Plastikteile kann ich selbst ersetzen usw.
oder
Option 2) Gepflegt, aber mind. +ZR +Allwetterreifen, ich würde sagen die Mehrkilometer sind bei der angestrebten Lebensdauer fast egal. Der 1.4 ist schon lahm genug, der 1.2 macht das nicht besser.
Man sollte evtl. noch bedenken, dass ein Teenager einzieht, der es naturgemäß mit dem Staubsauger nicht so genau nimmt wie ich.
VG
TurboAsterix
16 Antworten
Hallo
Unsere Tochter hatte damals auch auf einem Fiat Punto (voriges Modell) mit dem 1.2 Motor das begleitete fahren gelernt und anschließend noch 3 Jahre behalten. Dein 2. Angebot ist um Welten besser, obwohl den Mehrkilometern braucht man sich bzgl. dem Motor keine Sorgen machen. Wir haben aktuell einen 500er 1.2 mit 70 PS und der wird von uns sehr gerne gefahren obwohl noch ein Abarth 595 in der Garage für Feurige Touren bereit steht.
Allerdings ist der Punto zum 500er mit der gleichen Motorisierung deutlich lahmer. Wenn sich deine Tochter auch mit dem. 500er anfreunden könnte(was ja eigentlich funktionieren sollte) preislich sind durchaus sehr gute Fahrzeuge am Markt allerdings um einiges jünger wie der Punto.UnsereTochter fährt aktuell einen 500C als Sondermodell und ist sehr zufrieden.
Hallo,
ja sehe ich auch so, ich bin auch eher beim 2), ich habe das Gefühl der 1) wird es Fass ohne Boden.
Der 1) steht halt bei ihr nach harten Specs höher im Kurs, aber ich lasse sie den 2) morgen mal fahren.
Der 500er prinzipiell ja, ich finde den auch gut, aber sie wünscht sich unbedingt einen 4/5 Türer.
Freundinnen haben teils den 500er, teils Opel Adam, das "Gekrieche" nach ihren Worten kennt sie und will sie bitte nicht.
Da wirst du aber zu einem 90 PS Motor greifen müssen, da der 77 PS Motor auch eine lahme Ente ist
Kratzer und Beulen sollten doch relativ egal sein, wenns nicht zu viel wird je nach Geschmak. Macht doch das Fahren/Handling etwas "einfacher".
Desinfizieren ist ja selber möglich.
Der erste scheint gefühlt teuer zu sein, Impressum schafft der Händler wohl nicht richtig auszufüllen. Bietet der dann noch ne tolle evtl. wenig hilfreiche Garantie... würde auch privat schauen, und mir was von Wartung zeigen/erzählen lassen.
Der 77PS hier aus 2009 ist eigentlich für die Stadt und Umfeld gar nicht so übel, würde ich gefühlt sagen ohne diesen immer richtig hoch zu drehen, und das trotz Langstreckenwagen mit über 222Ps. Naja, die Lautstärke im Punto trägt wohl auch dazu bei : D
Such einfach hier nach häufigen Problemen und check diese. Der Motor an sich ist ja eher recht einfach gehalten, der hier hat nun knapp 5tkm mehr im beinah täglichen Kurzstreckenverkehr bald 140tkm, wobei der schon ne neue Kupplung früher kriegte, was ich so sah in den Unterlagen. Ansonsten läuft er bisher gut, mit knapp 7l/100km.
Ähnliche Themen
Der TÜV-Report sagt zum Fiat Punto meist nichts Gutes, da wäre der 500er tatsächlich besser, wobei man sich davon grundsätzlich nicht abschrecken lassen sollte. Zu den häufigen Problemen beim Punto gehören eine verschlissene Kupplung, Ölverlust und Verschleißerscheinungen am Fahrwerk. Also unbedingt mal drunter gucken, was im Rahmen der Probefahrt scheinbar schon passiert ist? Optische Mängel sollten da eher zweitrangig sein, wenn der Rest im Gegenzug passt - also mMn eher Option 1. Bei Stadtverkehr und der geringen Jahreslaufleistung sollte dann auch die Leistung nicht so entscheidend sein.
Es ist der zweite geworden.
Der hatte nur einen Vorbesitzer (bzw. von Ehemann nach Frau übertragen) und wurde seine ganze Karriere beim gleichen Autohaus durchgängig gewartet. Das sieht soweit alles glaubwürdig aus. Der ist ein paar Hunderter zu teuer, er steht im Ganzen aber viel besser da wie der erste.
Ich habe vielleicht zehn dieser Autos angeschaut, Zahnriemen war nur bei einem innerhalb der Fiat Vorgabe 5 Jahre / 120 tkm, wobei die Vorgabe glaube auch mal gekürzt wurde.
Zu dem TÜV Report:
Ja, der Punto hat viele Kleinigkeiten. Er war von Anfang an ein günstiges Fahrzeug und beim TÜV Report ist es ähnlich wie mit den Dacias ... die typische Käuferschicht schaut aufs Geld, was dann auch Reparaturen und Wartung betrifft. Das macht die TÜV Mängelquote nicht besser.
Die Rückrufe möchte ich versuche für die FIN zu überprüfen; da gab es z.B. irgendwas mit zu wenig Drehmoment von Schrauben an der Lenkung. Das wäre doof.
Minimalziel ist noch 2x TÜV, bis dahin wird sich noch viel im Leben vom Kind ändern was Schule, Ausbildung, Studium etc. angeht.
@TurboAsterix würde nun aber den Zahnriemen machen lassen. Ansonsten einer der robustes ten Motoren was es gibt, im Punto eher eine lahme Geschichte aber für die Tochter als Anfangsgefährt Optimal.
Wenn man Rennen fahren will, sind 65 P.S. Untermotorisiert..........
Also unser 188er mit 1.2 60 P.S ist absolut keine Rennmaschine, aber um auf der Bahn mal flott zu Überholen reichts dicke aus. Mein damaliger Vectra-B mit 75 P.S. war da um Welten träger.
Versteh echt nicht, was bei "kleinen" Autos bzw. Motoren immer dieses "Lahm" Bashing soll !?
Zitat:
@Rheiner37 schrieb am 31. März 2025 um 11:20:50 Uhr:
Wenn man Rennen fahren will, sind 65 P.S. Untermotorisiert..........Also unser 188er mit 1.2 60 P.S ist absolut keine Rennmaschine, aber um auf der Bahn mal flott zu Überholen reichts dicke aus. Mein damaliger Vectra-B mit 75 P.S. war da um Welten träger.
Versteh echt nicht, was bei "kleinen" Autos bzw. Motoren immer dieses "Lahm" Bashing soll !?
Weil ich hier den Vergleich gezogen habe zwischen 500er und dem Punto. Das die Motorisierung ausreicht stand nicht zur Debatte.
Es stand wohl auch nicht zur Debatte, daß TE's Tochter einen 500er haben wolle !?
Besser geht immer.
Zitat:
@Rheiner37 schrieb am 31. März 2025 um 14:30:27 Uhr:
Es stand wohl auch nicht zur Debatte, daß TE's Tochter einen 500er haben wolle !?Besser geht immer.
Ist schon gut........
Zitat:
@Laberetto schrieb am 31. März 2025 um 10:39:21 Uhr:
@TurboAsterix würde nun aber den Zahnriemen machen lassen. Ansonsten einer der robustes ten Motoren was es gibt, im Punto eher eine lahme Geschichte aber für die Tochter als Anfangsgefährt Optimal.
TÜV/AU, Inspektion/Ölwechsel, Zahnriemen lasse ich vor Auslieferung alles neu mit machen.
Der Motor ist zwar sogar ein Freiläufer, trotzdem ist das je nach Verkehrssituation gefährlich wenn das Ding ad hoc reisst.
VG
TurboAsterix
Zitat:
@Rheiner37 schrieb am 31. März 2025 um 11:20:50 Uhr:
Wenn man Rennen fahren will, sind 65 P.S. Untermotorisiert..........Also unser 188er mit 1.2 60 P.S ist absolut keine Rennmaschine, aber um auf der Bahn mal flott zu Überholen reichts dicke aus. Mein damaliger Vectra-B mit 75 P.S. war da um Welten träger.
Versteh echt nicht, was bei "kleinen" Autos bzw. Motoren immer dieses "Lahm" Bashing soll !?
Wir sind in gefahren und für ihren Zweck ist er in Ordnung. Einen radikalen Unterschied zu den 77 PS haben wir jetzt gefühlt nicht festgestellt.
VG
TurboAsterix
Zitat:
@TurboAsterix schrieb am 31. März 2025 um 17:51:45 Uhr:
Zitat:
Der Motor ist zwar sogar ein Freiläufer, trotzdem ist das je nach Verkehrssituation gefährlich wenn das Ding ad hoc reisst.
VG
TurboAsterixDas Stimmt leider nicht. Der 65 PS Motor im 199er ist kein Freiläufer mehr. Der Kopf ist flacher als der beim 188er, zwecks höherer Verdichtung und dadurch die 5 PS mehr. Dadurch würden, bei einem Zahnriemenriss, die Ventile auf dem Kolben aufschlagen.
Gruß
Rheiner37