Grande Punto Batterieanzeige
Hallo,
beim Punto von meiner Frau tritt das Problem auf, das die Anzeige für die Betterie aufleuchtet. Aber nicht immer. Gestern ging auch dann die Lenkung sehr schwer als wenn die Servo ausgefallen wäre. Die Lichtmaschine liefert genug Power. Wenn man den Motor ausmacht und dann wieder an, dann ist das Problem wieder verschwunden. Kommt aber von Zeit zu Zeit wieder. Woran kann das liegen? Der Händer wollte einfach die Lichtmaschine austauschen aber an der kann es ja nicht liegen. Es ist eben auch komisch das das Problem nicht immer auftaucht sonder nur hin und wieder. Für Tipps bin ich dankbar.
16 Antworten
Wenn die Ladekontrollle leuchtet, dann lädt die Lima nicht mehr. Dabei gibt es allerhand "Zwischenzustände", sprich das ist schleichend und oft ist die Kontrollleuchte so dunkel, dass man es nicht bemerkt.
Wie das beim Grande Punto ist, weiß ich nicht aber bei meinem Stilo wird die Spannung an D+ am Laderegler nur ausgewertet und die Kontrollleuchte ein- oder ausgeschaltet...es gibt also keine Zwischenzustände mehr. Bei einer herkömmlichen Verkabelung (Leuchte in D+ Leitung), sieht das, wie gesagt, anders aus.
Ich schätze, dass der Laderegler defekt bzw. dessen Kohlen abgenutzt sind. Infolgedessen kommt es zu Unterspannung bei laufendem Motor und die elektrische Servolenkung schaltet ab. Da noch ein wenig Ladestrom von der Lichtmaschine kommt, ist die Kontrollleuchte eben auch mal eingeschaltet und dann wieder abgeschaltet.
Ich fürchte der Werkstattmeister liegt mit seiner Diagnose völlig richtig, aber er sollte doch vorher versuchen den Laderegler auszutauschen (geht nicht bei allen Limas) anstatt Dir gleich eine neue zu kaufen. Der Fehler ist damit oftmals sofort behoben.
Ein Batterietest (Innenwiderstand) sollte zur Sicherheit auch gemacht werden.
Viele Grüße!
Sven
Ist nur komisch das die LIMA genug saft liefert um alle Systeme zu betreiben. Das Auto ist ja noch nicht alt und hat nicht viel KM drauf. Auch wundert es mich das es nur hin und wieder auftaucht und dann wieder eine lange Zeit gar nicht.
wie alt ist denn das Auto? Vielleicht sind auch Masseverbindungen nicht mehr in Ordnung.
italo
Deine Starterbatterie betreibt die Systeme, nämlich immer genau dann, wenn die Ladekontrolle leuchtet. Wenn sie aus ist, dann wird vermutlich auch geladen.
Auch wenn das Fahrzeug wenige Kilometer weg hat, so kann trotzdem eine Schleifkohle gebrochen sein oder der Laderegler ist defekt. Sowas kommt nun mal vor.
Viele Grüße!
Sven
Ähnliche Themen
Haben es heute in die Werkstatt gebracht. Bin mal gespannt was er sagt. Das Auto wird jetzt 4 Jahre.
Moin,
so wie der Fehler beschrieben wird, könnte es wohl keine defekte (hängende/gebrochene) Kohlebürste liegen, denn dann würde die LKL nicht leuchten (da kein Massekontakt der LKL vorhanden wäre).
Ich würde mal den D+/DF Anschluß (das dünne Kabel an der LIMA) prüfen, ob ggf korridiert oder gerostet ist.
In einem anderen Thread gab es ein Problem mit einem Masseschluß des D+/DF Kabels, allerdings leuchtete die LKL immer, obwohl die LIMA geladen hatte.
Nach Aussage der Werkstadt ist wirklich die Lichtmaschine defekt. Die Ölwanne ist auch durchgerostet und muß ausgewechselt werden. Nach 4 Jahre düfte die Ölwanne doch eigentlich noch nicht durchgerostet sein finde ich. Sie soll ja bei jedem Kundendienst impregniert werden damit das nicht passiert. Hatten das Auto immer bei einer Fiat-Werkstatt. Werde wenn das Auto wieder aus der Werkstadt kommt mal direkt bei Fiat nachfragen ob sie aus kulanz vielleicht etwas von den Kosten übernehmen.
Die Lichtmaschine ist durchgebrochen. Ich habe zwar keine Ahnung wie das passieren kann aber es ist leider so. Anscheinend ist die Olwanne nicht nur von aussen gerostet sonder auch von innen. Wie das sein kann ist mir ebenso schleierhaft. Das war wohl der erste und letzte Fiat den wir gekauft haben. Bin jetzt mal gespannt ob Fiat kulanz zeigt und etwas von den Kosten übernimmt. Hat jemand damit schon Erfahrungen?
Allerdingst ist schon merkwürdig das eine Ölwanne von innen Rostet. Das kann eigentlich nur sein wenn sich viel Wasser im Öl befindet und er Wagen nur im Kurzstreckenverkehr bewegt wird und das Wasser nicht mehr verdunstet.
Das kommt immer auf ein Versuch darauf an. Und hängt mit der Einhaltung der Wartung in einer FIAT-Werkstatt zusammen.
Typische Sachen sind das nicht, zumindest habe ich hier noch nichts von gelesen. Aber solche Probleme kannst du bei jeder Marke haben. Bei Opel sind reihenweise die Lichtmaschinen ausgefallen und Federn gebrochen. Bei VW gab ist bei Motoren Probleme bei Frost aktuell noch mit ihrem DSG.
Jeder Hersteller hat sein Keller voller Leichen....
@TE
Die Frage ist nur, was ist da gebrochen ?
Das Gehäuse?, dass wäre allerdings etwas, was ich in den letzten 40 Jahren noch nicht gesehen habe (in meiner Lehrzeit habe ich so ca. 100 LIMAs überholt).
Wenn tatsächlich das Gehäuse gebrochen ist, kann ich mir nur vorstellen, dass die Lagerbuchsen des Läufers ausgelaufen sind und der Läufer geschlagen hat und somit innere Beschädigungen und Verspannungen zum Bruch geführt haben.
Die Lagerbuchsen können aber auch durch zu hohe Rippenriemenspannung und entsprechende Belastungen ausgelaufen sein
Nur weiß ich nicht, ob per manuelle Spannung oder mit Spannrolle der Riemen gespannt wird.
Die Schraubhalter?, dass habe ich schon mal gesehen, in diesem Fall hatten sich die Schrauben des Halters gelockert (aus welchen Grund auch immer).
Bei der Lichtmaschine ist das Metalgehäuse gebrochen. Wie das gehen kann ist uns und auch der Werkstatt schleierhaft. Die Ölwanne ist mehr oder weniger total durchgerostet. Das ganze hat über 800 Euro gekostet. Werde jetzt ein Bild von der Lichtmaschine machen und dann direkt an Fiat rangehen und fragen ob die aus kulanz etwas davon übernehmen. Nach 4 Jahren und nichtmal 45000 KM kann das nicht sein.
Jetzt habe ich auf der Homepage von Fiat folgendes gesehen:
http://www.fiat.de/de/service-wartung/garantie
Wie kann es dann sein, das der Händler sagt das es keine Garantie dafür gibt??? Bin mal auf die Antwort von Fiat gespannt.
Haben uns ja direkt mit Fiat in Verbindung gesetzt. Die Kommunikation war sehr gut und freundlich. Die Schäden an der Lichtmaschine und an der Ölwanne konnte sich der Herr der angerufen hat nicht erklären. Er fand auch das dies bei einem Auto das gerade einmal 4 Jahre ist nicht passieren darf. Aus Kulanz zahlen sie uns jetzt die Materialkosten für die Ölwanne. Keinen Einbau dafür oder so. Das sie nicht mehr zahlen liegt jetzt daran das wir nicht in einer Fiatwerkstatt waren. Ich würde nie mit einem Auto, das stark Öl verliert 20 km fahren und riskieren das ich einen Motorschaden habe. Dann wären wir noch schuld gewesen wenn der Motor defekt gewesen wäre mit der Begründung das man mit einem Auto das stark Öl verliert nicht mehr fahren sollte.
Sind entäuscht von Fiat.
Was hast Du erwartet ?