Grande Punto 1.4 16V ruckelt/stottert beim beschleunigen

Fiat Punto 199

Hallo zusammen,
ich habe einen Grande Punto 1.4 16V Bj.2009 ca. 210.000Km, seit ca 205.000Km ist eine PRINS Gasanlage verbaut. Bis jetzt hatte ich überhaupt keine nennenswerten Probleme mit dem Auto.

Nun bin ich seit längerem auf Fehlersuche!
Mein Auto ruckelt beim beschleunigen ab 2500U/Min. Die Motorkontrollleuchte blinkt kurz auf und geht wieder aus. Manchmal bleibt sie an und im Fehlerspeicher wird die Fehlermeldung (P0301) gespeichert.

Vor ca. 1 Jahr ruckelte der Punto zum ersten mal, da die Zündkerzen (NGK LPG) so langsam fällig waren, habe ich sie gewechselt und der Wagen lief wieder ca. 2000Km. In der Zeit war ich auch mit der Gasanlage zur Inspektion, mit dem Ergebnis -alles super-.
Dann ruckelte der Punto wieder. Fehlermeldung --> Fehlzündungen im 1.Zylinder. Hab mir also eine neue Zündkerze besorgt und es war für weitere 2000Km wieder alles gut. Dann wieder Fehlzündungen im 1.Zylinder. Hab dann einfach mal die Kerzen und Zündspulen wild durcheinander getauscht, weil ich die Kerzen eigentlich neu waren. Und komsicherweise war wieder für mehrere 100Km Ruhe.
Dann wieder Fehlzündungen im 1.Zylinder. Hab dann die Kerze und Zündspule von 1. auf den 2. Zylinder getauscht. Fehlermeldung: Fehlzündung im 2.Zylinder. Also hatte ich die Zündspule in Verdacht. Da ich noch neue Kerzen (nicht LPG) rumliegen hatte, hab ich alle 4 nochmal gewechselt.

Nach 2500Km wieder Fehlzündungen im 1.Zylinder. Hab dann einen Fehler bei der Gasanlage vermutet und den Wagen in eine Autogas-Werkstatt gebracht. Im Benzinbetrieb ruckelt der Wagen zwar auch, aber deutlich weniger. Die Werkstatt hat festgestellt, dass in der Zündspule im 3.Zylinder mittlerweile eine Loch war (wahrscheinlich Kurzschluss) und das der Isolator an der Zündkerze im 4.Zylinder verfärbt ist. Hab mich sehr gewundert, da diese ja erst wenige Kilometer drin waren. Mit der Gasanlage hat er wohl nicht zutun.

Bei dem Punto wurden bis zu diesem Zeitpunkt bereits 2 Zündspulen gewechselt (eine bei 70.000Km und die zweite bei 130.000Km). Eine Dritte hab ich vor kurzem ersetzt. Die Zündspule die das Loch hatte war noch die allererste.

In der Werkstatt hat der Mechaiker mir geraten mal alle 4 Spulen mit Kerzen zu tauschen.
Das hab ich dann auch gemacht, weil ich dachte, dass dann Ruhe ist.
Nach 400 Km ruckelt der Punto wieder! Bei längeren Fahrten über 30Km hört das Ruckeln auf.
Drosselklappe habe ich bereits ausgebaut und gereiningt (war aber auch nur minimal verdreckt). Luftfilter auch neu.

Keine Fragen:
Woran kann das Ruckeln / Stottern liegen. Manchmal hört mal einen Knall (Fehlzündung) aus dem Motorraum.

Muss man Zündspulen anlernen?
Ich musste die erste Zündspule im Urlaub beim FIAT-Händler in Hamburg wechseln und der hat 2 Stunden dafür gebraucht, weil man die angeblich anlernen musste. Mein FIAT-Händler wußte aber nicht davon. Die in der Gaswerkstatt auch nicht. Ich brauche für den Wechsel keine 5 Minuten, wie kann das sein? Die 2te defekte Spule hab ich auch selbst gewechselt und der Wagen lief 70.000Km problemlos.

Hat jemand eine Idee?

Danke im Voraus!

31 Antworten

Schon mal die Zündkabel getauscht? Meines Wissens hat der GP nur zwei Zündspulen.

Ich habe 4 Zündspulen. Die sitzen direkt auf den Kerzen.

Sind die Zündkabel seperat?

Nein

Ähnliche Themen

Kompression mal messen lassen. Vielleicht sind die Ventile nicht mehr die Besten. Du hattest geschrieben das du nicht LPG Kerzen montiert hattest. Ich kenne mich da jetzt nicht aus. Hast du den jetzt LPG geeignete Kerzen montiert?

Seit 2 Tagen ist wieder alles in Ordnung.
Momentan sind normale Kerzen eingebaut. An den Kerzen liegt es nicht. Die selbst Symptome hatte ich auch mit den LPG Kerzen.
Hab mir gestern einen Kompressionstester gekauft, werde das mal am Freitag durchführen. Mal schauen, was sich ergibt...

Hallo,
Ich habe gestern die Kompression gemessen, nach dem ca. 1500km alles gut war.
1.Zylinder : 14 bar
2.Zylinder : 14 bar
3.Zylinder : 12 bar!
4.Zylinder : 14 bar

Auffällig war, dass ich beim 3.Zylinder viel öfter orgeln bzw. starten musste um den gemessenen Druck zu erreichen. Außerdem ist ein leichter Wasserverlust festzustellen (ca.300 ml auf 500km). Ich habe aber an den Schläuchen kein Leck gefunden. Rostige Schlauchschellen habe ich alle gewechselt.

Hat jemand eine Idee, woran das Ruckeln bzw. der Leistungverlust beim beschleunigen liegen könnte?

Kann es eventuell etwas mit dem Motoröl zu tun haben? Als die Probleme begonnen haben, habe ich auch einen Ölwechsel gemacht und das 5W30 Öl erstmals von einer anderen Marke genommen.

Zylinderkopfdichtung könnte hin sein. Riecht das Kühlwasser nach Abgas?

Das würde ich jetzt auch sagen. Überprüfe was Punto gesagt hat.

Daran habe ich auch schon gedacht, aber müßte das Problem dann nicht dauerhaft bestehen?
Das Auto läuft mal ganz normal und dann wieder nicht, und das schon seit ein paar Tsd Km...

Im Öldeckel ist alles sauber. Der Ölmessstab ist auch ganz normal. Im Wasserausgleichsbehälter kann ich einen leichten Schmierfilm auf der Wasseroberfläche feststellen. Beim Geruch fehlt mir die Erfahrung, gut riecht das nicht 😁 Im Vergleich zu unserem anderen Auto kann ich aber keinen großen Unterschied feststellen.
Was mir noch aufgefallen ist, dass der Ausgleichsbehälter enorm unter Druck steht und das fast kein Wasser zu sehen ist. Wenn ich den Deckel langsam öffne, steigt der Wasserpegel wieder. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann war das "früher" nicht so, da war der Wasserstand konstant.

Was haltet ihr von einem CO2 Lecktester? Lohnt sich die Investition und die ZKD zu testen? Ist das zuverlässig?

Spar dir das Geld, es wird die ZKD sein...

Ich hab die Ventile noch nicht wirklich ausgeschlossen...
War gerade bei Fiat, die haben mir eine Druckverlustprüfung für ca. 80 - 100€ vorgeschlagen.
Der Meister meinte, dass durch den Gasbetrieb die Ventile undicht / defekt sein könnten.

Jetzt überlege ich die Prüfung durchzuführen. Ich habe einen Schrauber, der mir die Reparatur günstig machen könnte, würde in dem Zug die ZKD und Zahnriemen + Wasserpumpe machen lassen. Die Druckprüfung kann er aber leider nicht machen, er braucht am besten eine genaue Diagnose.

Hab auch nochmal in meine Unterlagen geschaut, das Ruckeln fing kurz nach dem letzten Ölwechsel an. Hab zum ersten mal, ein Start - Stop ÖL (Castrol MAGNATEC STOP-START Motorenöl 5W-30 C3) eingefüllt, obwohl ich keine Start - Stop Automatik habe. (das andere war im Handel gerade ausverkauft) Vorher hatte ich immer das normale Castrol MAGNATEC 5W-30 C3. Kann das Öl die Ventile beschädigt / verschmutzt machen?

Das kannst du dir sparen den Test. Wenn der Ausgleichbehälter unter Druck steht, kommen Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf. Es gibt Indikatormittel das kannst du in den Kühlwasser halten. Wenn da Abgase drin sind wird es angezeigt.

So, ich habe nun neue Symptome/Probleme.
Das Auto ruckelt seit ein paar Tagen nicht mehr.
Heute hab ich aber festgestellt, dass mein Kühlwasser nach 20 Km kocht.
Nachdem ich den Kühlerdeckel geöffnet habe, kochte / blubberte es noch fast 2 Minuten lang.
Mein Schrauber meinte, es könnte von einer defekten ZKD kommen, aber…
…ich hab dann an den Schläuchen die Temperatur gemessen. Oben am Schlauch, der in den Kühler geht 88° unten am Kühler 44°. Der Ventilator geht nicht an, und ehrlich gesagt, kann ich mich nicht richtig erinnern, wann ich ihn zum letzten Mal gehört habe.
Ich werde gleich mal das Thermostat wechseln. Wobei der heiße Kühlerschlauch ja hinter dem Thermostat liegt, also öffnet es ja den großen Kreislauf, richtig?
Werde dann mal prüfen, ob der Kühler zu sitzt. WaPu läuft, jedenfalls kommt Wasser im Ausgleichsbehälter an.

Jemand eine Idee, warum der untere Kühlerschlauch so kühl ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen