Grande Malheur de Kack! Kofferraum C215!

Mercedes CL C215

Hallo Gemeinde!

Von Vorn:

Ich bin gestern Abend mit meinem Wagen vom Training nach Hause gefahren. Ich öffnete den Kofferraum per Schlüssel, und legte meine Sachen (Sportzeug, Schlüssel, Portemonnaie) hinein.

Danach Heckklappe verschlossen.

Als ich losgefahren bin, bemerkte ich nach etwa 3 Minuten Fahrt einen verschmorten Geruch im Fahrzeuginnenraum. Mir war nicht klar, wo der herkam.

Ich bin danach an die Tankstelle, um zu tanken. Ich steige aus, und will den Kofferraum per Schlüssel öffnen..............NICHTS tut sich. Der Versuch mittels Handöffnung am Druckknopf der Heckklappe, sowie mittels des Schalters in der Fahrertür, verliefen ebenfalls negativ!

Nichts tat sich!

Danach überprüfte ich die Sicherungen, ALLE OKAY! Meinen physikalischen Schlüssel bekam ich nicht einmal 1 Zentimeter in das Heckschloss.

Fazit:
Es funktioniert die Zentralverriegelung ohne Probleme, Softclose arbeitet einwandfrei, nur die Heckklappe entriegelt nicht mehr. Drücke ich auf den Knopf, höre ich im Bereich der Heckklappe irgendwas arbeiten.

Vorhin war ich mit dem Wagen in der Werkstatt. Der Versuch, das Schloss mittels Öl und Heißluft gängig zu bekommen, verlief negativ.

Also wurde das Schloss aufgebohrt! Anschließend die Blende abmontiert, auf welcher das Kennzeichen sitzt. Mit ein wenig Fummelei kamen wir an das Verriegelungsgestänge, und bekamen den Kofferraum auf. Ich habe nun für 320 Euro ein neues Schloß für die Heckklappe inklusive des Druckknopfes etc. pp bestellt. Die Anfertigung dauert 3-4 Tage.

Bei den Arbeiten ist mir aufgefallen, dass das Gepäcknetz direkt über dem Schliessmaul an 2 Stellen zerrissen ist. Meine Vermutung: Ich habe die Heckklappe geschlossen, das Gepäcknetz kam zwischen Schloss und Schliessmaul, der Motor hat sich infolgedessen totgearbeitet.

Nun ist es so, dass die Heckklappe über die Druckdose, welche direkt am Schloss sitzt, ordnungsgemäß geschlossen wird. Ich drücke die Klappe zu, und sie wird den Rest automatisch zugezogen. Ein Entriegeln, respektive öffnen des Heckdeckels funktioniert jedoch nach wie vor nicht, so dass ich mir vorerst mittels Draht eine Notentriegelung gebastelt habe, bis das neue Schloss eintrifft.

Was könnte aus Sicht der Experten hier im Forum durch die Aktion noch in Mitleidenschaft gezogen worden sein? Was könnte da verschmort gerochen haben? Der Geruch war meinerseits heute deutlich im Bereich der Heckklappe innenseitig wahrnehmbar.

Mit hoffnungsvollen Grüssen

Daniel

Beste Antwort im Thema

den buchstaben gedrückt halten...mike... 😁...

beim ipad reicht nach oben streichen...also über den buchstaben wischen...

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Ja, aber bei mir bewegt er sich überhaupt nicht, nicht einen Millimeter. Es pumpt und arbeitet, aber es rührt sich nichts......

Gruß

Daniel

Hallo Daniel

Ich habe nochmal nachgedacht.

Ich meine das System hinten arbeitet mit Druck und Unterdruck.

Ein Zustand ist füer die ZZH und der andere Zustand zum Öffnen.

Auch sind für die Betätigung der Elemente keine größeren Drücke nötig.

Polt die PSE vielleicht einfach nicht mehr um, so das Du glaubst alles wäre IO ?

Grüße, Frank

Guten morgen Frank,

ich bin mittlerweile der festen Überzeugung, dass es ein derartiges Problem sein kann/muss.

Fakt ist, dass die PSE ihr Signal vom SAM bekommt. Jetzt weiß ich nicht, was im Bereich SAM noch Defekt sein könnte.

Wenn da (SAM) keine Komponenten mehr defekt sein können, dann ist die Steuerung, oder wie du andeutest, die Umpolung, nicht in Ordnung. Ich habe gestern erstmal die 25A Sicherung gegen eine 20er getauscht.

Es geht, wie bereits angesprochen, nur ein gelber Schlauch von der PSE, Anschluss Heck, direkt hinten an den Schlossträger. Dann geht am Schlossträger selbst noch ein brauner Abzweigschlauch zu der kleinen schwarzen runden Dose.

Wenn man jetzt die helle breite Druckdose betrachtet, ist folgendes zu beobachten:

Verriegelung der Klappe:
Der Bolzen fährt etwa knapp 5 Zentimeter aus der Dose heraus, und verriegelt den Schnapper kraftvoll.

Öffnen der Klappe per Schlüssel:
Der Bolzen fährt knapp 1 Zentimeter aus der Dose, und ist sichtbar nicht in der Lage, da irgendetwas umzulegen, oder auszulösen.

Gruß

Daniel

Hallo Leidensgenossen!

Ich war heute in Werkstatt, und ließ die Stardiagnose anstöpseln!

Diagnose:

Großes F bei PSE!

"Heckdeckelfernentriegelung, Kurzschluss nach Unterbrechung oder Masse"

Nach diversen Tests und Problemlösungsansätzen aus DAS, kamen wir zu folgendem Ergebnis:

Das Signal zur Heckdeckelöffnung (blauer Stecker, wessen Leitung durch den Flexschlauch und weiter Richtung SAM führt) liegt nicht an. Insofern liegt eine Leitungsunterbrechung vor. Die PSE selbst sei wohl in Ordnung.

Nachdem ich dann die Kofferraumverkleidung samt Kühlfach demontierte, lokalisierte ich dann auch die Quelle des Geruchs. Es handelt sich um jenen Leitungssatz, durch welchen auch das Kabel des blauen Steckers verläuft.

Die Elektronik in dem Bereich muss durchgemessen werden. Das klappt leider diese Woche nicht mehr. Ich habe den Termin am Donnerstag den 09.08.2012. Da verbleibt der Wagen dann einen halben Tag in der Werkstatt, und das Problem ist danach hoffentlich gefixt.

Ich berichte dann.

Gruß

Daniel

Hallo Daniel,

der Fehler lässt sich bestimmt lokalisieren. Ich bin jedoch gespannt, was dann als Ursache diagnositiziert wird.

Ähnliche Themen

Naja als Ursache kann hier sicherlich das verheddern des Gepäcknetzes im Schliessbereich, in Verbindung mit der 25A Sicherung, anstatt einer 20A Sicherung, genannt werden.

Also ich hatte das Netz auch immer mit allem Gedöns vollgestopft, so dass es richtig ausgebeult war. Das werde ich in Zukunft dann sicherlich unterlassen.

Gruß

Daniel

Gratulation, Daniel, dass Lokalisierung von sehr verstecktem Fehler wie Nadel in Heuhaufen ist (fast schon) gelungen!

Und danke für wertvolle Lehre, dass man soll Vorsicht walten lassen mit Gepäcknetz. Ich habe jetzt entfernt meines 😉 und werde nur einhängen wenn ich benötige es. Ohnehin, Beladung mit Koffern ist leichter jetzt wenn Ladekante ohne Netz ist deutlich tiefer!

Lieber Gruß,
Dmitriy

Hi Danielll

Danke f ür deinen Bericht.

Meine Konsequenz: Die entsprechende Sicherung wird auf 16A downgegradet.Mit 25A wird bei Überlastung.sichtlich die Stromleitung und vermutlich auch das Steuergeråt gegrillt- ohne das die Sicherung anspricht .

Weisst Du noch, wo die 25A Sicherung statt der regulären 20A sitzt ?

Geht die Neue öfters hops, kommt doch die 20A wieder rein.

Mike

Ps lag man mit seiner Idee einer sich totgeackerten Schliessung ja nicht zu weit daneben- als Frischling ahnte man nicht , dass beim S alles mit Druckluft läuft..Statt des angenommenen Schließmotors ging "nur" die Steuerleiitung - hoffendlich nichtv tatsächlic die Pumpe.

Moin,

Sicherungssteckplatz 62f!

Ich würde allerdings keine 16er verbauen, die dürfte des Öfteren rausfliegen, besonders wenn die Softclose oft in Betrieb ist.

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


Meine Konsequenz: Die entsprechende Sicherung wird auf 16A downgegradet.

Die Entwickler werden die Stärke der Sicherung sicher nicht durch Losentscheid festgelegt haben, sondern sich schon was gedacht haben eine 20A Sicherung zu nehmen und keine 16A.

Grüße

16A gibt es für die Hausinstallation - für KFZ sind es die 15A.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


16A gibt es für die Hausinstallation - für KFZ sind es die 15A.

Aber nur bei den heute meist verwendeten Flachsicherungen. Torpedosicherungen haben 16A.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


16A gibt es für die Hausinstallation - für KFZ sind es die 15A.

sorry , da kann son allroundbastler schon mal in definitionskonflikte kommen- bei lichte wären mir dann 15A vlt doch zu wenig erschienen? 😁

Werd es besser so lassen wie es ist 🙂, habt mich überzeugt.

Etwas eingerostet ,bes. was Autobasteln betrifft, seit Anschaffung des w124 300E vor gut 5,5 Jahren. 😁

mike

edit: dank seeboot weiss man nun wieder, woher die 16 kam

Tataaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.......................... *TUSCH* *TUSCH* *TUSCH*

Am Anfang der Erstellung dieses Threads hätte ich nimmer gedacht, dass es 4 Seiten werden, geschweige denn, dass die Problemlösung derart lange dauert!!!

Bei 4 Seiten wird es nun auch bleiben, denn mein Problem ist gelöst!!

Der Elektriker brauchte heute 1,5 Stunden, um die Anlage rund um die PSE durchzumessen. Die PSE ist in Ordnung. Der alte Schließmechanismus mit den beiden Druckdosen ist defekt. Beim einklemmen des Gepäcknetzes hat das Teil das zeitliche gesegnet, das konnte klargestellt werden, nachdem das Altteil nochmal probehalber angeschlossen wurde.

Weiter kam es beim Grand de Malheur de Kack zu einer Leitungsunterbrechung. Den Ort der Leitungsunterbrechung könnt ihr dem angehängten Lichtbild entnehmen. Es handelt sich um den Flexschlauch der Heckklappe, durch welchen die Kabel laufen.

Der Impuls zur Ansteuerung der Heckklappenöffnung lag dadurch logischerweise nicht mehr an, so dass nur noch die Pumpe gearbeitet hat. Diese kann das Schloß jedoch nicht ohne diesen kurzzeitigen elektrischen Impuls alleinig öffnen.

Reparatur:

Das Kabel wurde gelötet.

Keine Garantie auf dauerhafte Haltbarkeit. Zukünftig wird da ein neuer Leitungssatz verbaut werden müssen, Ich habe es nun erstmal so belassen, und habe meinen Kofferraum wieder hübschgemacht. HERRLICH!!!!!!

Wenn der Defekt wieder eintritt, ordere ich den Leitungssatz, und tausche einmal durch.

Ich danke allen für die Tipps und guten Ratschläge.

Nun wird erstmal Feierabend gemacht😉

Gruß

Daniel

😛😛😛🙂

Kabel

Gratuliere!

Klasse, dass Du nicht so schnell aufgibst.

Sollte die Lötstelle mal brechen (meist bricht die Litze ja genau neben dem Lot) würde ich ein Stück Kabel im gesamten Biegebereich durch hochflexible Silikon Labormessleitungs-Litze ersetzen und diese crimpen - nicht löten.
Diese hochflexible Litze ist hoch Hitzefest (Lötkolben und Feuerzeugflamme), Säure- und Laugenfest, hat extremst kleinen Biegeradius (Knoten auf und zu kein Problem) und hält nahezu ewig.

Alternativ: über die Lötstelle einen Schrumpfschlauch, der die Biegebleastung aus der Grenzschicht Lot/Litze nimmt.

Gruß
Jörg

Hallo Jörg,

aufgeben..........niemals🙂

Danke für die wertvollen Tipps zu den Verbindungsmöglichkeiten der Kabel. Mal schauen, ich mache das vom Neupreis des Leitungssatzes abhängig, zu welcher Lösung ich dann greife.

Gruß

Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen