grand c4 picasso
würde gern als nächste familienkutsche einen grand c4 picasso fahren.
frage an alle 5-köpfigen familien: passen 3 kindersitze auf die rückbank? (kinder 3, 1 1/2 und 0+)
welche farbe fahrt ihr? citroen bietet ja nich viel dolles. hat jemand evtl. bilder vom luziferrot? (gefällt meinem großen feuerwehrmann 😉 )
thnx!
der dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die vielen "Horrormeldungen" in den Foren zum C4 Grand Picasso wirken ja recht abschreckend.
Ich bin meinen C4 Grand Picasso 1,6 HDi (EZL 2007) schon 60000 km weit gefahren.
Fazit: ausser ein defekter Deckelverschluss im Armaturenbrett kein einziges Problem. Nur die häufigen Rückrufaktionen ("Serviceaktionen"😉 am Anfang waren etwas nervig.
Gruss
Treasury
23 Antworten
meist wird mit zuviel Luftdruck gefahren. Das wirkt sich an der Hinterachse beim GP sehr deutlich aus.
Hallo zusammen
!
Ich fahre seit Januar 2007 einen c4gp excl. 135 als Diesel mit ESG6 und dem ganzen entspr. Schnickschnack. Der Wagen gefiel mir eigentlich optisch auf Anhieb ganz gut. Die Schaltwippen und die fest Lenkradnarbe sind kleine Highlights. Ansonsten hab ich aber vermutlich einen Montagswagen erwischt. Bis die (wenig kompetente oder besser überforderte) Niederlassung (nicht irgendeine Werkstatt...!) das ESG und die Federung einigermaßen im Griff hatte.... Von der Parkbremse mal ganz zu schweigen. Ich brauch auch nicht auf die Idee zu kommen, mal nen Hänger ziehen oder gar rückwärts schieben zu wollen. Da qualmt und stinkt das Kupplungsgetriebe, dass man umstehende Leute davon abhalten muß, sofort die Feuerwehr zu rufen. Vibrationsgeräusche aus dem Motorraum, deutlicher und ungleichmäßiger Verschleiß der Reifen nach 1 Jahr, die ungleich und bei Kälte schlecht funktionierenden Deckel der Ablagefächer auf dem "Armaturenbrett", die überhaupt nicht zeitgemäße Technik der Audioanlage UND die Luftfederung..... Nach 27 Monaten war der rechte Balg hinüber. Immerhin hab ích "nur" die EUR 300 für die Zeit bezahlen müssen. Die Federung war aber von Anfang an sehr hart. Wurde geändert (Updates gibts inzwischen wie Sand am Meer für die Kiste). Das Auto steht vor meinem Bürofenster. Plötzlich seh ich, wie die Federung absackt und sich dann wieder hoch pumpt und absackt.....und....
Heute ist in einer Werkstatt festgestellt worden, dass auch der linke Balg hinüber ist. Porös. Mehrere Stellen, an denen das Lecksuchmittel munter Blasen wirft.... Super !
Nachdem mich meine letzter Franzose (ein Espace) leider auch samt der entspr. Werkstätten enttäuscht hat, bin ich bei diesem Auto zum ersten mal seit vielen Autos sicher, dass er nach den 3 Jahren garantiert zum Händler zurück geht. Leider färbt das auf das Fabrikat ab. Somit ist Citroen für mich damit vorerst Geschichte.
Aber sonst ist das Auto ganz brauchbar. Mehr aber leider auch nicht. Der Schein hat, zumindest bei meinem Auto, getrügt.
Aber man lernt daraus. Probefahrten für das nächste Auto dauern eher 4 Tage als 4 Stunden. Hat sonst keinen Sinn. Wer das nicht mitmacht, hat Angst und gut.
Liebe Grüße und viel Spaß den zufriedenen C-Fahrern.
Hallo
Die Luftfederung bringt wirklich nur dann einen Vorteil wenn der Wagen sehr stark beladen ist .Ansonsten nervt das poltern sehr,
auch wenn es bei unserem 2.Pic nicht mehr ganz so heftig ist wie beim ersten.
Außerdem bei Citroen immer bedenken:So eine Geschichte wie von Michael S aus B ist nicht unbedingt die Ausnahme.
Gruß Rebi99
Das größte "Problem" ist ganz offensichtlich, dass viele Hersteller, nicht nur Citroen, angeblich zwar unheimlich viel Geld in die Entwicklung stecken, die Fahrzeuge dann aber nicht mehr bis zur wirklichen Serienreife erprobt werden. Nun hab ich mit meinem C4GP wohl einen ordentlichen Griff ins Klo getan. Der Espace vorher war das beste und durchdachteste Auto der Van-Klasse. Bei der damaligen Motorvariante hatte man nur ein Problem. Das Abgasrückführventil. Hat keiner, auch nicht mit Tricks, in den Griff bekommen. Dauernd verfiel dann der Bordcomputer in das Notprogramm. Ergo: kein Dampf unter der Haube. Lästig. Verkauft nach 5 Jahren (als die Fehler sich zu sehr häuften). Aber man kann doch hinsehen, wo man will. Guck Dir die Probleme bei PSA mit den Zahnriemen an. Viele freie Werkstätten raten dringend vom Vito ab und und und. VW wußte ne ganze Zeit lang, dass sie Müll für die Instrumente eingekauft hatten. Wenn überall nur an der Einkaufs-Preisschraube gedreht wird und die Lieferanten geknebelt werden, bekommt man irgendwann auch nur das, was man zu zahlen bereit ist: nix.
Wenn ich ganz ehrlich bin und ganz lange zurück denke, dann habe ich mit den 2 Fernost-Autos, die ich auch schon mal fuhr, den wenigstens Ärger. Klar..."früher". Heute stecken die Autos, so voller Technik, dass der C4GP nach n paar Minuten sämtlichen Saft abdreht.... Kein Fenster geht mehr zu, ohne das man den Wagen starten muß. Wo gibts denn sowas. Der Umwelt zuliebe.... ! Super Idee. Solche Details merkt man dann aber echt erst, wenn man den Wagen länger fährt (als die 2 Stunden zur Probefahrt...).
Ich weiß ganz genau, dass ich mich anwaltlich sehr gut beraten werden lassen, wenn ich den Wagen am 07. Jan. 2010 (zähle schon die Tage !!) wieder zur NL bringe. Was sind Gebrauchsspuren, welche Macken hat er, was ist der NL davon wie lange bekannt und nicht behoben....
Nicht genau weiß ich, was danach kommt. Ich trauer meinem damaligen Peugeot 505 Kombi nach. Bretthart egal wie beladen. Zuverlässig wie verrückt, friesiert....
Vermutlich wird's mal wieder ein "Reisbrenner". Meinen entspr. Traumwagen gibt's nur leider in Europa nicht. Müsste man importieren. Ist aber, bei den Kursen derzeit, vielleicht auch nicht die schlechteste Idee.
Hängt aber auch stark von den Werkstätten ab. Da haben mich die kleinen C-Werkstätten genauso enttäuscht, wie die NL und auch die Kollegen von Renault haben sich da nicht mit Ruhm bekleckert. Die beiden Marken fallen daher für mich deutlich aus. Da Peugeot jetzt ja "ganz neu" den C4GP als 5008 anbieten wird, brauchen wir auch dort nicht suchen....
Vielleicht muß man aber wirklich hochpreisig einkaufen und dann auf die Kulanz hoffen/bauen. Mein Vater hat nen mittlerweile 10 oder 11 Jahre alten Daimler. Dem haben sie vor 4 Jahren den Wagen komplett, die Türen sogar 2x lackiert, weil er rostete, nen Querlenker erneuert, Chromteile ersetzt....alles für lau. Bei dem Audi davor war es nicht viel anders. Die Dachreling fing nach 5 Jahren an zu rosten. Na und ? Kommt sie eben neu. Kost ja nix. Vielleicht ist das doch DER Unterschied ... ??!!??
Wir auch für den künftigen Verkäufer nicht leicht..... Ich hab mir ne Liste mit den blödesten Fehlern gemacht. In verschiedenen Foren zu verschiedenen Herstellern liest man dann auch noch was...... Ich frage das alles bei den Gesprächen (per mail schriftlich) ab. Dann bin ich hinterher, wenn ich doch mal wieder Pech haben sollte, in etwas festeren Schuhen.... Auch ne Probefahrt wird sicher über mehrer Tage im ganz normalen Einsatz gehen. Keine tausend KM lange strecken. Aber der normale Arbeits- und Alltagsweg muß drin sein. DANN kann man vergleichen.
Also, allen gefrusteten C-Fahrern viel Kraft und den zufriedenen Kollegen, wie schon gesagt, weiter viel Freude.
Ähnliche Themen
Michael VOLLTREFFER!!! Es liegt an den Werkstätten--und das sich nach JAHREN da (siehe einschlägige QUER DURCH ALLE MARKEN- Tests...!) nichts tut, legt den Schluß nahe, dass "Scheckheftgepfelgt" ja Absicht!!- eher eine Drohung ist... .
Mit gaaaanz viel Glück hast Du einen Meister, der wie meiner einen r8 Gordini restauriert und jedem Fehler GENAU nachgeht-- und aUCH UM 15.35h freitags noch schnell beim 806 den Kupplungszug wechselt..., damit Du abends in Hessen bist zum Vortrag pünktlich bist. Heuereux!!! Deshalb fahre ich nach 1,5mio km auf psa immer noch deren "Schrott"... . tSCHÖÖ!!!!!!!!!!"
naja...
was soll man da noch, ausser viel glück wünschen^^ bonne chance et Grand Picasso... (der würde sich wohl im Grab umdrehen 😁) und nur anbei... meine Familie ist mit ihrem GP zufrieden. Bis auf ein Softwareproblem mit der PB gab es keinen Ärger, der Wagen ist verlässlich - auch wenn man es nich denken will 😁
Was für Probleme soll es denn bei PSA mit dem Zahnriemen geben?
Hi, ach so, vergaß ich völlich: Nimm`doch wieder einen 505 Break- den liebe ich auch! Damit haste keine Probs jenseits der 300tkm, aber in D sind es vielleicht noch 50 Stück-- ich habe noch einen "Im Auge"- Verkäufer ist noch nicht so weit- hat ja erst 422tkm. Und GERN abgeben- tut er den auch nicht. *Preispolitisch vernünftig: Wertverlust gleich NULL; aber Gewinn bei ... ;-)))))))))) Tschöö!
Hallo,
die vielen "Horrormeldungen" in den Foren zum C4 Grand Picasso wirken ja recht abschreckend.
Ich bin meinen C4 Grand Picasso 1,6 HDi (EZL 2007) schon 60000 km weit gefahren.
Fazit: ausser ein defekter Deckelverschluss im Armaturenbrett kein einziges Problem. Nur die häufigen Rückrufaktionen ("Serviceaktionen"😉 am Anfang waren etwas nervig.
Gruss
Treasury