Grand C-Max bzw. C-Max 1.5 Ecoboost Automatik

Ford Focus

Hallo zusammen,

leider steht in meiner näheren Umgebung kein Grand C-Mac bzw. C-Max 1.5 Ecoboost, mit einem Wandler-Automatikgetriebe, für eine Probefahrt zur Verfügung. Ford setzt zumindest bei den Benzinern wieder den Wandler ein.

Ich besitze aktuell einen Touran 1.4 TSI (140 PS) mit einem 7-Gamg-DSG.
Wer hat schon Erfahrung mit diesen 2 Varianten gesammelt?

Wie sieht es mit dem Mehrverbrauch in der Warmlaufphase aus? Während der Woche fahre ich oft kurze Strecken von ca. 8 km.

Wie schaltet die Automatik? Schaltet sie bei „Halbgas“ nervös herunter oder verweilt sie im eingelegten Gang?
Ist die Automatik lernfähig (passt sie sich dem Fahrstiel an)?
Schaltet sie bei einem Überholvorgang (Kick-Down) schnell herunter oder benötigt sie eine Gedenksekunde?

Hat jemand genauere Angaben zu dem aktuell verbauten Automatikgetriebe? Mich interessieren auch die technischen Details.

Zum Motor:
Theoretisch dürften sich, bis zu dem mittleren Drehzahlbereich, die 150 und die 182 PS-Version nicht wesentlich unterscheiden. Bautechnisch scheint es sich im Grunde genommen, um den gleichen Motor zu handeln: Das maximale Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich identisch.
Im oberen Bereich ist die 182 PS Version natürlich stärker.
Gibt es zu den Motoren ein Diagramm von dem Drehmomentverlauf und der Leistung?
Wer konnte diese Motoren schon untereinander vergleichen?

Gibt es bei diesem Motor auch ähnliche, technische Feinheiten wie bei dem viel gelobten 1.0 Ecoboost? Angepasste Kühlung während der Warmlaufphase im Motorblock selbst, mehrstufige Ölpumpe usw.?
Wie schnell wird der Motor warm und wie gut funktioniert die Heizung?

Wie sind Euere Erfahrungen?

Vorab schon vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Habe meinen am 1. Oktober bekommen. 150 Ps, Automatik, C Max Compact. Ich hatte auch einmal das Vergnügen mot einem Golf 5 mit DSG, darum kann ich beides schön vergleichen. Die Wandlerautomatik schaltet sehr sanft, vielfach nicht spürbar, beim sanften beschleunigen finden keine übertriebenen Schaltvorgänge statt. Wie schon in anderen Foren erwähnt, beim Losfahren merkt man den Wandler, aber ein Kraftschluss findet sehr schnell statt. Die Heizleistung ist sehr schnell da, die Kühlwassertemperatur steigt auch relativ zügig an, der Auspuffkrümmer soll ja anscheinend auch fpr ein schnelles Aufheizen sorgen. Vom Verbrauch her denke ich, dass man mit einem Handschalter sicherlich sparsamer unterwegs sein würde, aber Automatik ist eine feine Sache, im Stau einfach rollen lassen, ganz ohne Stress.

... Noch eine Frage am Rande, hattest Du nie Probleme mit dem DSG? Ich hatte die schlimmsten 10 Monate in einem Autofahrerleben, nur Probleme!

131 weitere Antworten
131 Antworten

das sehe ich anders:
mit Notrad hast du im Grand 520L vs 432 im Compact
ohne - 600 vs 471

natürlich ohne 3. Sitzreihe

und wie schon von anderen Nutzern erwähnt, die Schiebetüren sind was tolles. Hast schon mal ein im Kindersitz schlafendes Kind aus dem Auto rausholen müssen? 🙂

@Alisier Die Frage wäre jetzt aber auch, ob Du überhaupt ein im Kindersitz schlafendes Kind aus dem Auto holen möchtest?
Unser Junior hat noch nie im Auto geschlafen. War viel zu interessant was es draussen zu sehen gab, egal wie müde er wär.
Ich habe den Kompakten mit Komfort-Sitzsystem und kann mich über fehlenden Platz nicht beschweren.
Bewege den C-Max überwiegend als reinen 4-Sitzer mit verschobenen äusseren Sitzen. Der Mittlere steht eingepackt im Keller.
Ich werde niemals im Innenraum 3m lange Dachlatten, oder Grünschnitt, transportieren. Dafür hab ich eine AHK und etliche Anhänger im Zugriff.
Als der Vorgänger abgelöst werden musste, kam nur der Kompakte mit diesem Sitzsystem in Frage, da die Optik vom Grand schon recht hässlich ist.

@ru86 Ich glaube, nein ich weiß es, daß die Liste nicht vom MK1 ist.
Da wird bestimmt nicht der MK1 C-Max zum Grand verglichen.

Zitat:

@baerschatz schrieb am 27. April 2018 um 11:42:53 Uhr:


@ru86 Ich glaube, nein ich weiß es, daß die Liste nicht vom MK1 ist.
Da wird bestimmt nicht der MK1 C-Max zum Grand verglichen.

Stimmt. Es gab doch keinen Grand MK1.

Ähnliche Themen

Das Komfort-Sitzsystem sieht für mich tatsächlich auch begehrenswert aus, ohne dass ich es jetzt erleben konnte. Finde ich interessanter als den Grand. Klar sind Schiebetüren toll, aber da bin ich auch bei Bearschatz, der ist optisch gewöhnungsbedürftig.

Zitat:

@baerschatz schrieb am 27. April 2018 um 11:36:50 Uhr:


da die Optik vom Grand schon recht hässlich ist.

Richtig !! 100%- Zustimmung ! !😉🙂

@Alisier Schau mal bei @dja-it die Bilder seines C-Max an. Dort ist gezeigt wie viel Platz mit dem Sitzsystem entsteht.

Au mann, jetzt hat die Chefin den Grand in Echt gesehen und bevorzugt diesen wegen der Schiebetüren (2 Kinder mit 2,5 Jahren und 2 Monaten). Optisch findet sie ihn nicht schlechter als den Kompakten. Einzig der größere Wendekreis macht ihr Sorgen. Laut ADAC ist dieser aber ähnlich groß wie der des BMW E39 touring welcher der Vergleichsmaßstab ist. Daher ist das auch kein Ausschlusskriterium. Hat der Grand eigentlich immer eine verschiebbare Rückbank? Interessant ist für uns nur die fünfsitzige Variante. Die dritte Sitzreihe wird nicht benötigt und nimmt nur Kofferraumvolumen.

Zitat:

@Alisier schrieb am 29. April 2018 um 16:08:58 Uhr:


Au mann, jetzt hat die Chefin den Grand in Echt gesehen und bevorzugt diesen wegen der Schiebetüren

Da sieht man, wer sich bei euch um schlafende Kinder kümmert 🙂

Zitat:

@ru86 schrieb am 29. April 2018 um 17:32:50 Uhr:



Zitat:

@Alisier schrieb am 29. April 2018 um 16:08:58 Uhr:


Au mann, jetzt hat die Chefin den Grand in Echt gesehen und bevorzugt diesen wegen der Schiebetüren

Da sieht man, wer sich bei euch um schlafende Kinder kümmert 🙂

Oder, wer die Hosen an hat. :-)

Es ist wohl eher das mit dem Hosen anhaben ;-)

Zitat:

@Alisier schrieb am 29. April 2018 um 16:08:58 Uhr:


Au mann, jetzt hat die Chefin den Grand in Echt gesehen und bevorzugt diesen wegen der Schiebetüren (2 Kinder mit 2,5 Jahren und 2 Monaten). Optisch findet sie ihn nicht schlechter als den Kompakten. Einzig der größere Wendekreis macht ihr Sorgen. Laut ADAC ist dieser aber ähnlich groß wie der des BMW E39 touring welcher der Vergleichsmaßstab ist. Daher ist das auch kein Ausschlusskriterium. Hat der Grand eigentlich immer eine verschiebbare Rückbank? Interessant ist für uns nur die fünfsitzige Variante. Die dritte Sitzreihe wird nicht benötigt und nimmt nur Kofferraumvolumen.

Der Grand hat keine Rückbank sondern Einzelsitze welche verschiebbar (ca. 15 cm Variablität) und neigbar sind. Der mittlere Sitz bildet eine Einheit mir dem rechten - kann aber einzeln umgeklappt werden. Was nicht geht, ist den Seitenabstand zu verändern. Das kann nur der Kompakte mit dem Komfort-Sitzsystem.

Der Grand hat einen erheblich größeren Kofferraum (dachhoch) - einerseits weil er länger ist als der Kompakte und andererseits weil er hinten steiler abfällt.

Ich finde den Kompakten optisch netter, der Grand hat dafür deutliche Handlingsvorteile. Ein- und Ausbau der Kindersitze, an- und Abschnallen der Kinder und später selbstständiges Ein- und Aussteigen klappen wegen der Schiebetüren deutlich besser. Und was wie ich finde gar nicht geht ist diese "billige" Hutablage im Kompakten. Das Rollo hätte ihm auch gut getan.

Kann man den mittleren Sitz beim Grand auch in der 5-sitzigen Variante in den rechten Sitz einklappen/wegklappen? Auf YouTube habe ich bisher nur Videos gefunden, welche das für die 7-sitzige Variante zeigen.

Dachhohe Beladung ist für mich zweitrangig, wichtiger wäre für mich das Volumen bis zur Gepäckraumabdeckung. Aber hier scheint der Grand in der 5-sitzigen Version auch Vorteile gegenüber dem Kompakten Cmax zu haben.

Zitat:

@Alisier schrieb am 29. April 2018 um 22:06:06 Uhr:


Kann man den mittleren Sitz beim Grand auch in der 5-sitzigen Variante in den rechten Sitz einklappen/wegklappen? Auf YouTube habe ich bisher nur Videos gefunden, welche das für die 7-sitzige Variante zeigen.

Dachhohe Beladung ist für mich zweitrangig, wichtiger wäre für mich das Volumen bis zur Gepäckraumabdeckung. Aber hier scheint der Grand in der 5-sitzigen Version auch Vorteile gegenüber dem Kompakten Cmax zu haben.

Das mit dem Wegklappen hat nichts mit 5- oder 7-sitzig zu tun. Geht also genau so (wir hatten 4 Jahre lang einen 5-sitzigen Grand).

Und ja, selbst bis Gepäckrollo ist der Grand natürlich im Vorteil (eben weil er länger ist und sein Heck steiler abfällt).

Aber warum nur bis zur Abdeckung? Es gibt Gepäcknetze so dass man gefahrlos bis oben befüllen kann.

Ansonsten kann man sich auch den Fokus-Turnier holen (der kostet effektiv ziemlich genau das gleiche wie der Kompakte C-Max - hat dann aber einen längeren Kofferraum - genauso lang wie der Grand - modulare Plattform - der kompakte Cmax müsste wiederum so lang wie der Kuga sein).

Ich sehe gerne was durch den Innenspiegel. Ist natürlich toll, dass der Grand dachhoch noch besser kann als der Kompakte, aber das ist nicht entscheidend.

Spannender sind gerade die Schiebetüren. Wobei ich auch die Variabilität der Sitze in Vans schätze. Verschiebbare Rückbänke finde ich toll. Richtig klasse finde ich das Komfort-Sitzsystem des Kompakten, hab es aber in Echt noch nicht gesehen. Also überbewerte ich das vielleicht. Hier sind Kombis in der Regel nicht so vielseitig.

Wobei sich die Rücksitze beim Grand nicht so ohne weiteres ausbauen lassen, wenn ich das hier im Forum richtig mitgelesen habe. Ist das korrekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen