Gran Tourer als 218d, 218d xDrive, 220d oder 220d xDrive ?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Liebe Community,

nach reiflicher Überlegung soll es nun ein Gran Tourer werden.
Ich entspreche wahrscheinlich nicht unbedingt der Zielgruppe, da ich keine Kinder habe, sondern nur einen Hund und viel Sportzeugs 😁

Den 218d mit Steptronic konnte ich bereits Probe fahren und ich war positiv überrascht.
Ich finde den Motor sehr leise und von den Fahrleistungen kann man für den Alltagsgebrauch auch nicht meckern.

Ich bin mir trotzdem noch nicht so ganz sicher, welcher Motor es werden soll.
Versicherung und Steuer sind von den Kosten kaum unterschiedlich.

Eigentlich finde ich Allrad schon sehr angenehm, aber ich frage mich, ob ich es wirklich brauche.

Man könnte ja jetzt mit den Kombinationen spielen.
Entweder einen 218d xdrive nehmen oder zum gleichen Preis einen 220d ohne xdrive.
Oder gleich den 220d xdrive oder die Vernunftslösung: den 218d ohne xdrive.

Findet Ihr ein 220d ohne Allrad macht Sinn? Da können die Vorderräder schon mal eher scharren als beim 218d oder?

Ich weiss noch nicht, wo es beruflich die nächsten Jahre so hingeht.
Deswegen möchte ich eigentlich die Variante nehmen, mit der ich flexibel bin.
Momentan fahre ich 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt. Ich mache halt gerne Wochenendausflüge mit den Rädern usw.

Welche Kombination wäre eure Empfehlung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mickydiemaus schrieb am 21. April 2016 um 17:08:45 Uhr:


dann kann man das quasi übersehen...? Ich hoffe das kann man so einstellen, das dies dauerhaft angezeigt wird und nicht erst nach 50 km Restreichweite. ........................................

hallo,

wenn du das übersehen und überhören kannst, dann übersiehst du auch alle anderen Meldungen, die gravierendere Folgen nach sich ziehen können und dann stellt sich mir schon die Frage, wozu die ganzen Warnmeldungen😕.

gruss mucsaabo

433 weitere Antworten
433 Antworten

Zitat:

@Nature87 schrieb am 15. April 2016 um 17:20:21 Uhr:


Hilfeeeee 😁 Ich kann mich einfach nicht entscheiden!

Bei dem Gedanken den kleineren Motor zu bestellen bin ich doch nicht ganz glücklich.

Und vom Budget her habe ich mich jetzt auf 47500 Listenpreis festgelegt.

Entweder nehme ich jetzt den 220d, dann reicht es aber "nur" fürs kleine Navi und Sport Line

oder ich bestelle blind den 220i mit M Paket und großem Navi.

4000 Euro Unterschied ist halt schon ne Hausnummer. Da erscheint der 220i geradezu günstig.

Gibt es hier noch mehr, die sich für den 220i entschieden haben?

Ja, wir, und wir haben uns wie schon geschrieben "blind" für den 220i entschieden. - es war die Beste Entscheidung! Lies doch noch einmal meinen Beitrag durch - insbesondere der Titel ist wichtig:

220i M - Der Glücklichmacher

Noch ein Tipp: Wenn du mal beim AT/GT gelandet bist, so wählst du ein Auto dass schon von Grund auf nicht nur in Zahlen/Daten/Fakten zu fassen ist - es gibt sehr viele günstigere Alternativen, egal wie der AT/GT ausgestattet ist! Oder anders gesagt, schau nicht, was du mit deinem eigentlich ja recht grossen Budgetrahmen nicht unterbringen kannst, sondern was du eben drin hast und das ist eine ganze Menge, vor allem eine ganze Menge "Freude am Fahren"😉

Du bekommst eben vor allem ein Auto bei dem auch die Emotionen nicht zu kurz kommen - im Gegenteil, lies nur die vielen so positiven Kommentare und das erst noch querbeet durch alle Motoren (nur vom 214d liest man eigentlich nichts). Egal welchen Motor du nimmst, Fahrfreude geht immer (man kann übrigens auch bergab sportlich fahren - da spielt dann die Motorleistung gleich "keine" Rolle mehr...). Zurück zu den Gesamtkosten und den Vergleich mit der Konkurrenz: Gerade diese Fahrfreude kann man eben nicht in Zahlen/Daten/Fakten packen - aber sie ist enorm wichtig - und seien wir mal ehrlich, wir leisten uns so ein Fahrzeug, da sind wir doch schon grundsätzlich in einer glücklichen Situation.

Noch zu den Rädern: Die Einschätzung von horndick wonach die 192 PS nach breiteren Reifen als 205er rufen, kann ich weder nachvollziehen noch bestätigen - die Serienbereifung mit 205/55/17 passt bestens!
Im übrigen ist es ja so, dass der 218d 330Nm bringt, der 220i 280Nm - für die Kraftübertragung ist ja eben die Kraft und weniger die Leistung entscheidend - dann gingen die 150PS beim 218 ja auch nicht...
Sei beruhigt, es geht sehr gut - natürlich sehen auch die 18" gut aus! Schau dir auch noch mal den Biberbeitrag an - hilft vielleicht auch noch einmal.

Noch ein Gedanke an die Umwelt: BMW Motoren nehmen allgemein eine Spitzenstellung auch in Sachen Verbrauch ein!

Dann sollte zu seinem m-Paket eben auch estoril empfohlen werden! ;-)) ich kann das nur bestätigen!

Wenn ich Sport Line nehme, mineralgrau oder saphierschwarz.
Beim M Paket nur das blau 😉

Zitat:

@Nature87 schrieb am 15. April 2016 um 22:19:00 Uhr:


Wenn ich Sport Line nehme, mineralgrau oder saphierschwarz.
Beim M Paket nur das blau 😉

Dann ists doch klar! 220i mit M und estoril! Schau dir die Bilder hier an 🙂😉

Ähnliche Themen

Saphirschwarz ist super, insofern du eine eigene Waschanlage hast... Mein F31 ist Saphir, ist echt eine schöne Farbe, die aber unglaublich schnell wieder schmutzig aussieht. Das Estoril finde ich auch klasse, ich habe aber Angst, das es irgendwann "zu viel" ist. Ist aber totale Geschmacksache. Fazit: 220i mit M-Paket und Estoril oder Mineralgrau! Viel Spaß beim grübeln ??????

Oder SMB! Falls es zum F46 passt ;-) und erhältlich ist

Ja, ich denke bei diesem Budgetrahmen hat man damit das beste Gesamtpaket 🙂

Danke für die zahlreichen Kommentare und die Beratung!

Also ich habe das Alpinweiß und bin begeistert. Sportline mit Sonnenschutzverglasung und schwarze Dachreling, das Mineralweiß sieht im Vergleich dazu schmutzig aus. Aber Farbe ist eindeutig Geschmackssache, da musst Du auf Deine eigene Stimme hören.
Ich habe das Hifisystem und empfinde es schon fast etwas basslastig, HK wäre mir der Aufpreis nicht wert gewesen. Das Hifisystem würde ich aber jeden empfehlen, der nicht nur Geräusch möchte.

Da "dankt" wenn sonst keiner dankt die uniweiss-Fraktion! Passt scho ;-))

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 12. April 2016 um 14:16:45 Uhr:


@buggeliger:

Hör auf ich überleg schon 3 Monate ob ich auf Windows 10 upgraden soll..😁🙄

Mach es - ist wirklich gut geworden

@hetzendorfer (sorry, OT, Ich hab nen neuen Rechner gekauft, das gibts nur mit W10. Läuft prima, auch wenn man manche Fuktionen erst suchen muss. Aber nimm auf jeden fall die classic shell sonst wirst du unglücklich

@Nature87:
Noch ein kleines Wort zur Bereifung. Wenn du vielleicht "runflat" Reifen nehmen willst, dann möchte ich dir den Rat geben zwei Probefahrten direkt nach einander zu machen, einmal mit Runflats und einmal mit normalen Reifen (auf der selben Radgrösse). Du kannst dann selbst am besten entscheiden ob dir die Runflats gefallen. Ich hab diesen Vergleich vor dem Kauf leider nicht gemacht, finde aber dass meine Sommerreifen (17" Michelin Primacy 3 RFT) ziemlich viel Laufgeräusche produzieren. Ich werde nächtes Mal normale Reifen wählen, und einen Reifenpannenset im Auto mitnehmen.

Grüsse aus den Niederlanden,
Peter

Das Problem ist halt, zwei gleiche Autos mit identischen Reifen, einmal mit und einmal ohne Runflat, zum Vergleich zu bekommen. Das muss wahrscheinlich auch gar nicht sein, denn die Forumsteilnehmer berichten übereinstimmend, dass die RFT wegen der steiferen Flanken prinzipiell deutlich unkomfortabler sind. Ich denke auf diese Aussagen kann man sich verlassen.

Hier noch der Bericht des ADAC zur RFT-Bereifung:

https://www.adac.de/.../default.aspx?ComponentId=16

LG

Meine Primacy non RFT sind auch deutlich lauter als meine Conti TS810S Winterreifen.
Nebenbei bemerkt haben sie auch deutlich schlechteren Grip!! Dafür sind sie leichter.
Will sagen: der Unterschied zwischen verschiedenen Reifenmarken könnte in diesem Punkt größer sein als der Unterschied RFT - non RFT. Siehe auch den von Atreeides verlinkten ADAC-"Test".

Noch bin ich der Meinung, dass ich RFT nicht brauche. Die beste Lösung war bisher mit dem Onboard-Kompressor immer wieder Luft zu ergänzen - und ich war die letzten Jahre mit vier oder fünf Reifenpannen echt geplagt. Die 30 Jahre davor hatte ich zwei.
Die Wahrscheinlichkeit eines so spontanen Druckverlusts, dass die RFT wirklich ihre Vorteile ausspielen könnten, halte ich für ausgesprochen gering. Mit RDKS imho nicht wert, dafür irgendwelche Nachteile inkaufzunehmen.

Vielmehr bin ich aber gespannt, was Nature87 letztlich bestellt hat! 😉

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen