GRA Tempomat defekt
Hallo aus Kassel,
ich habe ein 91'er Audi B4 Cabrio 2,3.
ich habe folgendes Problem mit meiner GRA (werkseitig eingebaut ): Funktioniert nur sporadisch.
Wir haben schon einiges probiert, kommen aber nicht weiter:
1. Kabelsignale vom Lenkstockhebel zum Steuergerät: i.O.
2. Unterdruckmembran am Gaszug/dicht: i.O.
3. Unterdruckpumpe arbeitet/überbrückt und getestet: i.O.
4. Belüftungsventile an Kupplung und Bremspedal/Signal zum Steuergerät: i.O.
5. Unterdruckschlauch ist dicht: i.O.
Wir vermuten einen Kabelfehler/evtl.Kabelbruch zwischen der Stromversorgung der Unterdruckpumpe und dem Steuergerät. Ist hier noch irgendwo evtl. ein Relais o.ä. verbaut? Wo sind die Kabel verlegt?Nachdem ich einmal beherzt an dem Kabelwust links neben der Kupplung gerüttelt habe, funktionierte die GRA für ca. zwei Minuten 😉 Das Steuergerät klackert manchmal fleissig vor sich hin, als würde es wie wild arbeiten, mal totenstille (Es hängt im Moment da, wo sonst das Handschuhfach ist.). Muss ein neues Steuergerät her? Was wird das kosten ( Ebay 69,00 Euro ) ?
Danke schonmal für Tipps.
Sascha
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die beschriebenen Probleme kenn ich zur Genüge!
Die Lösung ist genauso einfach wie kompliziert: die Lötstellen des Steuergeräts müssen nachgelötet werden!
(Wärme hilft deshalb nur bedingt...)
Zunächst Steuergerät vorsichtig öffnen, Leiterplatte herausziehen, Schutzlack auf der Rückseite entfernen (ich habs mit Abbeitzer gemacht), dann alle Lötstellen mit feinem Lötkolben und etwas frischem Lötzinn nachlöten -> fertig.
Insbesondere die Kondensatoren ( auf dem Bestückungsaufdruck mit C10, C11 usw. gekennzeichnet sind betroffen.
Spart euch alle anderen Reparaturversuche, nichts wird funktionieren.
Der Lenkstockhebel und die Verkabelung sollten natürlich OK sein.
Grüsse...
26 Antworten
Danke für die Antworten! 🙂
Werde es nochmal prüfen sofern ich Zeit finde
Bordcomputer und Autocheck funktionieren allerdings tadellos.
Gruß
Hallo mal wieder.
Habe endlich mal wieder Zeit gefunden was am Auto zu machen. Habe beim fahren mal die Steuergerät-Ausgänge zur Unterdruckpumpe gemessen. Ohne Aktivierung sind die drei Ausgänge (7,6,12) gegen Masse gemessen bei 0V.
Wenn ich Fix drücke, klickt das STG und alle Ausgänge sind gegen Masse gemessen bei etwa 12V.
Das da die Pumpe nicht anlaufen kann ist klar, da zwischen den Anschlussleitungen der Pumpe so kein Potentialunterschied vorhanden ist. ??
Meine Frage ist, hat jemand Referenzwerte der Ausgänge für die Unterdruckpumpe von einer funktionierenden GRA?
LG Obi
So ich habe heute beim fahren nochmal alles getestet.
Bei 90km/h "Fix" gedrückt und Gas weg genommen...
--> Geschwindigkeit sinkt auf 75-80 km/h Anschließend arbeitet er sich ganz langsam auf 90km/h dauert Ca. 20-30 sek.
Er hält dann auch die Geschwindigkeit es sei denn es geht bergauf, dann sinkt er wieder etwas und arbeitet sich hoch.
Ich bin soweit erstmal glücklich aber von meinem A4 b7 deutlich schnellere Reaktionen der GRA gewohnt. (Da ist aber auch keine Mechanik im Spiel)
Ist die Reaktionszeit bei den alten GRA normal oder sind die eigentlich schneller?
Danke schonmal im Voraus!
Gruß Obi
Meiner reagiert sofort, quasi genauso wie ein moderner Tempomat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@obi1285 schrieb am 2. September 2016 um 14:08:45 Uhr:
So ich habe heute beim fahren nochmal alles getestet.
Bei 90km/h "Fix" gedrückt und Gas weg genommen...
--> Geschwindigkeit sinkt auf 75-80 km/h Anschließend arbeitet er sich ganz langsam auf 90km/h dauert Ca. 20-30 sek.
Er hält dann auch die Geschwindigkeit es sei denn es geht bergauf, dann sinkt er wieder etwas und arbeitet sich hoch.Ich bin soweit erstmal glücklich aber von meinem A4 b7 deutlich schnellere Reaktionen der GRA gewohnt. (Da ist aber auch keine Mechanik im Spiel)
Ist die Reaktionszeit bei den alten GRA normal oder sind die eigentlich schneller?
Danke schonmal im Voraus!
Gruß Obi
Das deutet alles auf undichte Schläuche hin! Kontrollier mal alle Schläuche von den Pedalen bis zur Unterdruck-Pumpe. Auch die Unterdruckdose am Stellelement (Drosselklappe) kann undicht sein!
Habe ich mir schon fast gedacht...
Wie prüfe ich die Schläuche usw. Denn am besten ohne alles auszubauen?
Hatte die Pumpe schonmal an die Batterie geschlossen und das Stellelement hat sofort reagiert, daher hatte ich das unterdrucksystem eigentlich ausgeschlossen.
Mir fällt das gleiche Problem aus meinem Cabrio Forum ein, da heißt es:
Zitat:
das tlw. langsame bzw. verzögerte Ansprechen kann an undichten Entlüftungsventilen an den Pedalen (Kupplung / Bremse) liegen, oder an eine schlecht dichtenden Unterdruckpumpe.
Du kannst die Pumpe zerlegen. Der hintere Deckel (Gegenüber den Stromanschlüssen) ist nur geklemmt. Den kannst du vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebeln. Auf der einen Seite im Gehäuse sitzt die Pumpe die den Unterdruck erzeugt, auf der Seite sitzt eine Spule mit einer Metallplatte. An dieser Metallplatte sitzt ein Gummi, das im Prinzip mit der Spule zusammen ein Ventil bildet und so den erzeugten Unterdruck hält. Bei mir war im Bereich des Gummis ziemlich viel Staub. Nachdem ich den Staub entfernt hatte ´, war das Ansprechverhalten der GRA wesentlich besser. Wie von Micha beschrieben kannst du Unterdruckdose wie oben schrieben testen. hier http://www.audi-cabrio-club.info/ac/supp...artlang=de ist beschrieben wie der LSS zerlegt werden kann.
Gruss
http://www.audi-cabrio-club.de/ac/co/showthread.php?tid=33345
Danke für die schnelle Antwort, werde mich da demnächst mal dran setzen.
Bin aber schonmal echt froh, das die Elektrik und das Steuergerät wieder richtig arbeiten. :-)
Gruß
Hallo zusammen,
auch wenn hier schon viel geschrieben wurde und der letzte Eintrag schon uralt ist,
ich komme einfach nicht weiter mit meinem GRA.
Der wurde recht ordentlich vom Vorbesitzer mit original Teilen in mein Audi 80 Cabrio nachgerüstet und hat die ersten paar Jahre auch perfekt funktioniert.
Also folgendes habe ich schon gemacht.
Unterdrucksystem geprueft /ist dicht
Brems und Kupplungsschalter schalten perfekt
Signale vom Lenkstockschalter kommen alle an
Das verbaute Steuergerät wurde schon schon mal vom Vorbesitzer geöffnet und von mir denn nochmals nachgeloetet ohne Erfolg.
Jetzt habe ich mir ein "neues" bestellt, das noch nie auf war und von dem mir der Verkäufer versichert hat, es haette bis zum Ausbau funktioniert.
Wieder nix??
Wenn ich die Unterdruckpumpe fremd bestrome zieht der Unterdruckbalg auch den Gaszug an.
Einziges Signal was ich nicht 100 Prozent prüfen kann ist das Gala signal.
.... und nein es ist kein Werksradio mehr verbaut aber Tacho und Bordcomputer gehen ja.
Kann mir jemand sagen ob es trotzdem am Signal liegen kann?!?
So kompliziert ist die Schaltung ja nicht.
Haltet ihr es für möglich, dass es eine kalte Loetstelle am Kombiinstrument ist?
Mit dem hatte ich schon öfter Probleme (Temperatur und Tankanzeige)
Ich bin für jede Idee dankbar
Lg
Markus
Was ist mit deinem lenkstockhalter kommt da Signal raus ?
Lenkstockhebel oder doch wieder das "neue" STG. Die die ich kenne waren alle kaputt. Am meisten Sinn macht das eigene zu reparieren.
Gala Leitung am Radio blind legen. Nicht daß das Signal verfälscht wird. Die Belegung des ISO Steckers ist beim Original Radio anders als fürs zubehörradio