GPZ 600R Wiederaufbau

Kawasaki

Hi,
ich habe vor eine GPZ 600R wiederaufzubauen und würde mich über eure erfahrungen und eure Tipps freuen! Sie ist Baujahr 89 und stand nun seid über 2 Jahren bei einem Suzuki Händler in einer Scheune. Sie ist soweit ich das nun erkennen kann ziemlich eingestaubt. Flogrost ist wenig dran gekommen. War wohl ziemlich trocken in der Scheune 😉 Was auf jedenfall gemacht werden muss ist der Tank, da er ein wenig Rost von innen angesetzt hat.

Ich habe also vor euch immer mit den neusten Problemen bzw. arbeiten auf dem laufen zu halten. Am Ende steht dann hoffentlich eine funktionstüchtige und schöne GPZ in der Garage die auf ihre neu Abnahme wartet 🙂

Morgen steht auf dem Plan:
- Verkleidung abbau
- Tank abbau
- Sitzbank runter
- Batterie checken und wenn sie in ordnung ist aufladen

Hat vielleicht jemand von euch eine Reparaturanleitung für die GPZ? Ich würde sie mir gern kopieren und danach wieder zurücksenden. (Die sind so verdammt teuer bei ebay 😉

- Bilder folgen -

Grüße
Blaiz

68 Antworten

Danke für eure Tipps! Ich habe mir den Tank jetzt mal genauer angesehen... Direkt von innen sieht es garnicht so übel aus wie erwartet. Zwar ist an einigen stellen leichter Rost zu sehen, jedoch besteht der Tank nicht ausschließlich daraus 😉 Nur direkt unter dem Tankdeckel sitzt ziemlich viel Rost. Dort kann ich aber ja leicht rankommen. Ich habe gerade einige alte Threads zum Thema Tankentrosten durchgestöbert und bin auch auf die Produkte KreemWeiß und Fertan bzw. Tapox gestoßen. Einige füllen auch ihre Tanks mit allerlei Metallkugeln oder Sand und packen sie dann in einen Betonmischer ... Ich habe nun ersteinmal vor den Tank mittels ein paar Litern Rostentferner zu entrosten... Falls dann immernoch Rost zu sehen sein sollte werde ich Salzsäure verwenden um diesen zu entfernen...

Nun weiss ich aber noch nicht genau wie ich ihn anschließend versiegeln soll, besser gesagt womit ich dies tun soll. Ich habe gelesen dass durch Phosphorsäure eine Schutzschicht entsteht diese dann für längere Zeit halten soll. Ich tendiere jedoch lieber zu einer Art Lackschicht die dann auch Kraftstoffbeständig sein soll. Vielleicht gibts da ja etwas günstiges bevor ich solch ein Fertig Set wie Kreem Weiß kaufe oder ähnliches. Habt ihr eine Idee welches Mittel zur versiegelung taugt?

Hier noch ein Bild vom Auspuff (nur mal so nebenbei 😉

Hallo

habe mir eine 85 GPZ 600 zugelegt und voller Tatendrang zerlegt, lackiert und verschönert......und nun....

Räder sind drin, bremsen auch, sogar Stoßdämpfer hab ich hingekriegt aber bei den restlichen teilen...Chaos. wenn jemand eine Gpz mal zerlegt hat und Fotos davon hat wäres es klasse wenn mir die jemand vieleicht mailen könnte.

Ich komm so leider nicht weiter.....
danke im voraus

hier mal meine mail adresse
( ich hoffe das geht so in Ordnung und verstößt gegen keine Regel )
michael.bex@freenet.de

In den Reparaturanleitungen findest du Explosionszeichnungen wie alles zusammen gehört. Quasi wie ein Legobauplan 😉 Hast du denn auch den gesamten Motor auseinander gelegt?

Ich habe mir heute beim Discounter 1 Liter Rost und Kalk entferner zugelegt. 2 Euro hab ich dafür bezahlt. Erste Tests an verrosteten Schrauben haben gezeigt das er seinem Namen alle Ehre macht. Nun will ich mal probieren ob ich dem Rost im Tank damit beseitigen kann. Ich mache auch ein paar Vorher nachher Bilder damit man den unterschied sehen kann. Als versiegelung schwebt mir momentan flüssig Kunststoff durch den Kopf. Die Dose ( 700 ml ) gibts da für ca. 8 Euro. Soll für sehr beanspruchte Oberflächen sein... Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solchen flüssig Kunststoffen?

Moin moin,

nett zu lesen der langsame Aufbau einer schönen Begleiterin.

Handbuch:
Hm das einzige, was ich habe ist ein Buch der GPZ 900 R.
Vieles davon passt auch auf deine.

Tank:
Auf Patricks GPZ900r Seite stehen mehrere Möglichkeiten zum Tank versiegeln.
Insgesamt hat sich aber dies hier bewährt:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

Viel Erfolg

Dirk

Ähnliche Themen

Hi Leute!

Heute sind ein paar Packete bei mir eingetroffen... richtig ... alles Teile für die Reparatur 🙂 Darunter sind unzählige Schrauben, ein Tankdeckel, Benzinhahn, Kühlerausgleichsbehälter, neue Ölwanne und viele Teile von denen ich bisher noch nicht weiss wo sie hingehören bzw. wie sie heißen 😉 (War nen Schraubenset was ich gekauft habe). Auch habe ich eine Reparaturanleitung und einen Teilekatalog gefunden. Nun kann es bald weitergehen mit dem Schrauben.
Nachdem ich die vielen Kleinteile erstmal feinsäuberlich in einen Schraubenkasten einsortiert hatte waren meine Hände und anschließend das Waschbecken pechschwarz 😉 So is das nun mal wenn mal gern selber schraubt...

Nächste Woche steht erstmal ein Dichttungspapierbogen auf dem Plan damit ich mir eine neue Dichtung für die Ölwanne fertigen kann. Weiterhin soll dann der Tank entrostet werden und anschließend mit flüssigem Kunststoff zwecks versiegelung ausgespült werden. Mal sehen wie gut das funktioniert 🙂

Demnächst muss ich dann mal bei Polo vorbei schauen und noch das ein oder andere Teil kaufen.

Ausserdem muss ich noch überprüfen ob die Maschine gedrosselt ist. Ich habe ein Bild gefunden auf denen ein Drosselsatz abgebildet ist. Es sollen Ansaugblenden enthalten sein. Weiss jemand von euch wo genau die im Ansaugtrakt sitzen? Vor oder hinter dem Vergaser?

Zwischen dem Vergaser und dem Zylinder. Eventuell sind auch noch andere/modifizierte Schieber eingebaut, oder andere Nadeln. Da musst du mal die Papiere befragen.

Für den Tank: FERTAN (schwarze Flasche mit rotem Etikett, einige Tanks schon damit gemacht.
Für die Ölwanne: Helicol und Gewinde neu schneiden.
Für die Verkleidung: Imbusschrauben (Kopf in flacher Kuppelform, fällt der Ausdruck nicht ein *G*):
Gibts bei der Bucht passend für fast jedes Bike das komplette Set (für Motor und für Verkleidung)
Benzinhahn: Repsatz statt neuen, dichtet danach wieder wie neu.

Bei Motorteile usw. kannst auch unter GPX600 suchen, ist der selbe Motor.

Gruß
K4E

Ich brauche noch eine Dichtung für die Ölwanne... habe mir überlegt sie selbst aus dichtungspapier herzustellen jedoch weiss ich nun nicht wie dick diese Dichtung sein muss. In der Reparaturanleitung habe ich auch nichts dazu gefunden. Ist es Egal wie dick sie sein muss oder wo könnte ich die Dicke finde?

Hi Leute,

heute war es dann soweit. Der Tank sollte nun endlich entrostet werden. Dazu habe ich mir wie gesagt 2,5 Liter Kalk und rostentferner vom Discounter gekauft und vorher an rostigen Schrauben getestet. Bei den Schrauben hatte es gut funktioniert. Nach ein paar Stunden liegen lassen mit zwischenzeitlichen schwenken und schütteln nun die ersten Ergebnisse vom Tank. Dazu habe ich ein paar vorher - nachher Bilder vom inneren gemacht. Deutlich ist zu erkennen das sich der Rost gelöst hat. Ich denke nach ein paar Tagen sollte sich der Rost innerhalb vollständig gelöst haben damit ich dann die versiegelung vornehmen kann. Dazu habe ich mit flüssigen Kunststoff für extrem beanspruchte Flächen besorgt. Dieser ist Säure und Lauge beständig und sollte ein guten Schutz vor erneutem rosten bilden 😉

Ich bin immernoch auf der Suche nach der richtigen Dicke für die Ölwannendichtung. Vielleicht kann mir da jemand helfen?

Hier nun noch die vorher nachher Bilder vom Tank 🙂

Hallo

bin mit meine GPZ 600 fast fertig...komplett zerlegen, lackieren usw. jetzt habe ich nur noch 2 Probleme.
1) wo und wie wird die Hupe montiert, habe leider keine Rep.anleitung, ein Foto wäre Klasse.

2) Der Bügel für die Sitzbank zu lösen...da hab ich null Plan wie ich diesen mit Schloss montieren soll.

wenn einer Fotos hätte wie und wo das alles hinkommt wäre klasse, ich will mein Baby endlich auf die Straße kriegen und fahren.

Danke schon mal im Voraus.
Gruß Michael

Ich hab mal ein Bild mit dem Bügel für die Sitzbank und dem Schloss eingestellt. Ich hoffe du kannst erkennen wie es zusammengebaut werden muss 😉 Wegen der Hupe schau ich wenn ichs schaffe morgen nach und mach nen Foto....

Hallo

super, hilft mir schon mal weiter.......werde wohl noch was fummeln müssen um zu sehen wie und wo die Feder noch reinkommt.
Wenn das mit der Hupe noch hinhaut komm ich morgen schon ein ganzes Stück weiter.
Gruß
Michael

Ich habe nochmal eine nahaufnahme von der Sitzbankhalterung gemacht. Da kannst du nun auch genau sehen wie die Feder eingehängt wird. Von der Huoe habe ich auch ein Bild gemacht. Diese wird direkt hinter dem Wasserkühler etwas oberhalb des Ölkühlers angebaut.

Hier die Beiden Bilder für dich 😉

Hallo Blaiz

super von dir, hat alles geklappt...danke.

Ein Problem ist heute beim anbauen des Tankes aufgetreten, von der Vergaser Batterie gehen vier Schläuche ab, einer nach unten und drei nach oben.
Beim Einbau habe ich einen schwarzen( als Überdruck oder so ) am benzinhahn gesteckt und den durchsichtigen ( als Zulauf ). Als ich starten wollte lief Benzin unten am vergaser ( es sind unten am vergaser vier kleinere pinne ) raus.

Könnte mir einer sagen wie die Schläuche am Tank bzw. benzinhahn gesteckt werden (GPZ Bj. 1985) einer der Schläuche hat einen dickeren Durchmesser.
ich hoffe ich hab mich verständlich augedrückt.

Hallo

im Anhang habe ich mal einige Bilder eingesetzt. Das erste zeigt wie weit ich schon bin...die anderen wo ich noch hänge.
Wenn einer weiß wie weiter vorgehen muss wäre ich dankbar.
Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen