Gpz 600 in Kanada aufbauen
Hallo, bin der Norbert und lebe seit 2007 in Kanada.Leider sind hier (selbst alte gebrauchte) Motorraeder ziemlich teuer.
Nun habe ich endlich einmal Glueck gehabt und ein schoenes Schnaeppchen gemacht.Jetzt habe ich endlich wieder was zu tun.Und das beste: da es hier keinen Tuev gibt ist so ziemlich alles erlaubt.Da kann man sich herrlich auslassen.
Habe mal ein paar Bilder angehaengt.Zwei beim Kauf und zwei vom jetzigen Stand.
Gruesse aus Kamloops, BC, Canada,
Norbert
75 Antworten
Sag mal wie hastn du das alles so schön sauber gekriegt?? Sieht ja aus, wie ausn Katalog bestellt^^. Mein Möp muss ich auch noch von hinten bis vorne schruppen^^.
Sonst wirklich ne schöne Arbeit bisher^^.
Zitat:
Original geschrieben von Proppi
Sag mal wie hastn du das alles so schön sauber gekriegt?? Sieht ja aus, wie ausn Katalog bestellt^^. Mein Möp muss ich auch noch von hinten bis vorne schruppen^^.Sonst wirklich ne schöne Arbeit bisher^^.
War bis jetzt ungefaehr eine Woche Arbeit.Zuerst natuerlich alles komplett auseinander,alles reinigen und lackieren.Leider ist hier in Kanada nicht alles zu bekommen.Motorraeder sind lange nicht so zahlreich und wenn dann natuerlich mehr Harleys.Allein Ebay-Kanada ist fast als nicht existend zu bezeichnen.Neunzig Prozent ist da von den USA.
Hallo Norbert
Das mit dem Rücklicht sieht schon mal nicht schlecht aus.
Leider hab ich von der Elektrik noch nicht den großen Plan.
Frag mal den Sammler. Wenn er schon alle Schrauben mit Vornamen kennt, dürfte er auch wissen wo welche Strippe wohin gehört 😁
Gruß
So, dass mit dem Licht hat sich geklaert. Und das Ruecklicht ist auch fertig.Mit integrierten Blinkern.Gott sei Dank gibt es hier nicht so einen dummen Tuev.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FCKAndy1
Na also, wird doch. 🙂
Wie hast du denn die alte Öffnung geschlossen?Gruß
Naja- ist ja nicht geschlossen, sondern ich habe etwas weggeschnitten.
Ich persoenlich finde das Heck und die Seiten etwas zu klobig.So dachte ich mir das etwas an die neuere Zeit anzupassen.
SO, Heck mit Nummernschildhalter und Kennzeichenleuchte ist komplett.Und vorne steht sie auch wieder auf dem eigenen Rad.
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Ich sehe auch das du dein Front Kotflügel leicht verändert hast 🙂
Ja, da hab ich auch einiges abgeschnitten.Finde halt das das Mopped etwas filigraner besser aussieht.Die 600 ist bestimmt ein gutes Motorrad aber es war nie mein Favorit.Aber es ist hier in Kanada eben bedeutend schwieriger ein guenstiges Bike zu bekommen.Ausserdem reizt es mich jetzt natuerlich die GPZ meinen Vorstellungen entsprechend abzuaendern.Wie schon erwaehnt: ohne Tuev ist hier einiges moeglich.Natuerlich muss das Motorrad aber trotzdem sicher sein.Siehe Licht-natuerlich muss das vorhanden sein, aber irgendwelche Pruevnummern interessieren keinen.Kannst auch das ganze Mopped wie ein Zirkuspferd beleuchten-erlaubt ist was gefaellt.Und vom Auspuff her: ALLES ist erlaubt.Hier fahren Harleys, da ist es mir sogar schon zu laut.Man kann halt in vielen Geschaeften alles moegliche kaufen und zusammen braten.
Nun denn, vom Wetter her wird das ein tolles Jahr werden.Hier ist es sehr lange sehr heiss und fast wuestenhaft trocken.Dazu eine Landschaft die kaum zu ueberbieten ist.
Gruesse,
Norbert
Oh Mann, habe heute festgestellt das die hintere Tankbefestigung, ueber Batterie fehlt.Da kriege ich hier in Kanada ganz schoene Probleme die zu besorgen.
Habt ihr eigentlich einen Trick beim Vergaser Einbau?Das ist ja fast unmoeglich die Gummiteile vom Luftfilterkasten einzubauen.
Tank halter hier in eBay De bestellen und zu dir in CA schicken lassen.
Versteh ich das richtig ... du möchtest dein Vergasser einbauen, hast aber Probleme mit die Gummitüllen vom LuFi KAsten ??
Dann machst du da was falsch. Zuerst der Vergasser, DANN der LuFi Kasten. Den Vergasser zwischen Motoer und LuFi Kasten zu quetschen wirst du kaum noch hinbekommen. 🙂
Hallo Norbert
Ja, dass mit dem Einbau alleine ist schon ne fummelige Sache.
Also ich hab an meinem Luffikasten hinten am Batteriefach einfach einen schrägen Winkel rausgesägt.
Dann stecke ich den Vergaser an den Luffi und schiebe die ganze Sache in die Gummis vom Motor.
Durch das fehlende Teil vom Luftfilterkasten komme ich somit in einem flachen Winkel mit der ganzen Sache an die Stutzen.
Da brauch ich dann nur noch von hinten ein wenig drücken (nach vorne und gleichzeitig runter).
Nehme dazu meist eine etwas breitere Holzleiste, welche ich zwischen Luffi und Rahmen stecke und dadurch den Hebelweg nach vorne herstelle.
Hoffe es ist verständlich und hilft eventuel weiter.
Gruß Andy
Hi,
woolte nur mal die Firma Blaeser in Koenigswinter erwaehnen.
Da habe ich fuer 3,57 den hinteren Tankhalter-fuer 5,95 komplette Sitzoeffnung und Rahmen Abdeckkappen fuer 2,37 bekommen.
Und er schickt das auch noch fuer guenstige 16,00 nach Kanada.
Tolle Sache finde ich.Sehr empfehlenswert.
Hi,
wollte mal einen Zwischenbericht schicken.Ist doch ganz schoen viel Arbeit mit der Lackierung.
Gruesse
Norbert