GPz 1100 UT startprobleme

Kawasaki GPZ 1100

Hallo zusammen
Haben die letzten Wochen meine alte UT Bj.84 den Motor neu abgedichtet. Fußdichtung, Kopfdichtung, Ventilschaftdichtichtungen usw. Beim zusammenbau stellten wir fest dass der Anlasser nur noch mit 2 Kochlen betrieben wird und habe diesen in einer Fachwerkstatt Generalüberholen lassen. Doch die Kiste springt trotz einer Batterie die in Ordnung ist einfach nicht an. Der Motor dreht auch sehr langsam beim Starten. Sprit kommt weil Zündkerzen feucht. Hat einer eine Idee. Vermuten irgenwie Zündung. Beim Anschieben startet der Motor auch nicht.

92 Antworten

Habe jetzt den Lima-Regler ausgetauscht und habe jetzt folgende Werte: Im Standgas mit eingeschaltetem Licht 13.5 V Fernlicht dazu 13,7 V . Bei ca 5000 U/min konstant 13,1 V egal wieviele Verbraucher ich zuschalte ( Fernlicht , Bremslicht, Blinker) . Ist besser, aber an 14 bzw. 14,4 V komme ich nicht ran.

Was hat die Batterie für eine ruhespannung? Also bei zündung aus und bei abgeklemmter Batterie?

Habe gerade gemessen: 12,24 Volt

War die Batterie dabei abgeklemmt?

Mache bitte mal eine Tabelle.
In der Tabelle schreibst du vorne, welchen Zustand und danach die Spannung. So in etwa:

Spannung abgeklemmt:
Spannung angeklemmt:
Spannung bei eingeschalteter Zündung ohne Licht:
Spannung bei eingeschalteter Zündung mit Licht:
Motor an, Spannung ohne Licht bei Standgas:
Motor an, Spannung ohne Licht bei 5000-8000 Umdrehungen:
Motor an, Spannung mit Licht bei Standgas:
Motor an, Spannung mit Licht bei 5000-8000 Umdrehungen:

Hat folgendes Ziel, dass wir einen schleichenden Verbraucher ausschließen können. Sowie den Regelungsverlauf erkennen können.

Ähnliche Themen

So hab jetzt nochmal gemessen

Spannung abgeklemmt 12,24 V
Spannung angeklemmt 12,24 V

Zündung an ohne Licht 12,05 V
Zündung an mit Licht 11,75 V

Motor an ohne Licht Standgas 13,50 V
Motor an ohne Licht 5000 U/min 13,45 V

Motor an mit Licht Standgas 13,78 V
Motor an mit Licht 5000 U/min 13,1 V

Die Batterie ist schon ziemlich leer. Lade die bitte Extern noch mal voll auf und mache den Test noch einmal.

Die ist schon so leer, dass sie, wenn die Lima schon voll ausgelastet ist, die Messung herunterzieht, sodass man keine vernünftige Aussage treffen kann.

Ist zwar eine neue Batterie aber werde sie über Nacht ans Ladegerät hängen.

Du verlierst unterwegs definitv Ladestrom, also neudeutsch Powerbleeding 😉
Wie ich schon mal schrieb, Du mußt versuchen den Sauger zu finden, sonst ist Deine Batterie alle paar Tage leer und muß neu geladen werden, auf Dauer ist das gar nix.
Leider hab ich grad keine Idee, wo Du beginnen könntest...
Die Werte sehen aber nach dem Reglerwechsel ordentlich aus, der Grundstein ist gelegt, sehr gut.

Die Werte sind nicht Ok! 13.1V sind defintiv zu wenig und das bei 5000 Umdrehung? Da sollte schon mehr anliegen.
Wie schon gesagt, entweder ist die Batterie leer und verzieht die Messung und mit der Zeit könnte sie steigen, wenn dann die Batterie aus dieser Randbedingung herausgekommen ist oder da ist noch was anderes defekt!
Daher erstmal die Messung mit voller Batterie.
Wenn dann aber die Werte immer noch bei 13V rumdümpeln, vorallem wenn die Drehzahl erhöht ist, aber im Stand mit Zündung kein großer Unterschied gegenüber ohne Zündung und abgeklemmt herrscht, auch der Lampenkreislauf die Spannung nicht unter 12V sinken lässt, man könnte auch den Widerstand des Kreises mal messen, dann könnte die Zündspulen, die Spritpumpe oder CDI der Stromfresser sein, weil es ja bei erhöhter Drehzahl erst zu dem Problem führt! Zumindest nach den Messungen mit der Leeren Batterie.

So hier die neuen Werte:

Spannung Batt. abgeklemmt 13,27 V
Spannung Batt. abgeklemmt 13,24 V

Zündung an ohne Licht 12,95 V
Zündung an mit Licht 12,5 V

Motor an ohne Licht Standgas 13,30 V
Motor an ohne Licht 5000 U/min 13,45 V

Motor an mit Licht Standgas 13,78 V
Motor an mit Licht 5000U/min 13,5 V

Bin auf eure Diagnose gespannt, bis dann.

Die Werte sind ähnlich schlecht. Aber die Batterie sollte nicht leer werden. Aber wirklich geladen wird sie auch nicht. Entweder hast du wirklich einen Kabel wurm oder ein Bauteil ist doch defekt. Daher gehe systematisch vor und besorge dir einen Schaltplan. Gehe sämtliche Kabel durch, bearbeitet die mit polfet und Messe den Widerstand der Leitung. Abziehen an beiden Seiten und auch gegenüber den anderen Kabeln messen. Wenn dann die Kabel in Ordnung sind gehe die einzelnen Bauteile durch.

Oh Schreibfehler der Spannungswert 13,24 V sollte Batterie ANGEKLEMMT heißen. Habe gerade eben bei angeklemmter Batterie gemessen 12,45 V also ca. 6 Std. später. Aber ich verstehe generell nicht warum eine 12 V Batterie mehr als 12 V haben soll ?

Zitat:

Aber ich verstehe generell nicht warum eine 12 V Batterie mehr als 12 V haben soll ?

Weil eine Zelle des

Akkus

nicht 2 Volt sondern ca. 2,2 Volt hat. Also ist der 12V-Akku eigentlich

ein 13,2 Volt-Akku.

Klingt komisch, ist aber so. 😁

Wie, die Spannung ist nach 6 h ohne Last auf 12,45V gesunken?
Klemme die Batterie mal ab. Also nur den Plus pol.
Nun schalte das Messgerät aus Strommessung, musst du vermutlich auch den Messstecker um stecken und hängst die Messspitzen an das anschlusskabel der Batterie und an den Pol der Batterie. Das muss in Reihe sein, also nicht parallel Zündung ausgeschaltet lassen. Was zeigt das Messgerät an?
Aber gehe mal dennoch die gesamten Kabel durch, wie beschrieben.

Das ganze ist einwenig Kompliziert. 12V heißt nicht, die Batterie hat 12V. Man könnte es vielleicht so ausdrücken, dass das der minimalste Wert ist, der eine Batterie abgeben sollte.
Um aber eine Batterie nun zu laden, muss das Potential größer sein. Also muss die Ladequelle eine höhere Spannung als die Batterie liefern. Erst jetzt kann sozusagen der Ladestrom fließen. Kannst dir das mit Wasser verdeutlichen. Wasser fließt immer nach unten (auch sehr grob gesagt) Wenn du nun ein Gefäß tiefer als das zu füllende Gefäß hälst, wird niemals von dem einen Gefäß in das zu ladende Gefäß was fließen. Es wird sogar eher anders herum sein. Hälst du das eine Gefäß aber höher, dann wird es auch in das Ladegefäß hineinfließen. Es will sich sozusagen ausgleichen. Wie eine Schlauchwasserwaage.
So ist das an der Batterie auch. Die Energie will sich ausgleichen.
Ich hoffe, ich konnte es einwenig verständlich rüberbringen. Im erklären bin ich nicht besonders gut.

Hallo Forster 007
Danke für die Erlärung aber ich verstehe den Text im 1. Absatz nicht genau. Sind irgendwie Schreibfehler drin. Macht es irgendwie unverständlich. Was meinst du mit Srommessung? Stromstärke oder Stromspannung ? Also Ampere oder Volt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen