GPz 1100 UT startprobleme

Kawasaki GPZ 1100

Hallo zusammen
Haben die letzten Wochen meine alte UT Bj.84 den Motor neu abgedichtet. Fußdichtung, Kopfdichtung, Ventilschaftdichtichtungen usw. Beim zusammenbau stellten wir fest dass der Anlasser nur noch mit 2 Kochlen betrieben wird und habe diesen in einer Fachwerkstatt Generalüberholen lassen. Doch die Kiste springt trotz einer Batterie die in Ordnung ist einfach nicht an. Der Motor dreht auch sehr langsam beim Starten. Sprit kommt weil Zündkerzen feucht. Hat einer eine Idee. Vermuten irgenwie Zündung. Beim Anschieben startet der Motor auch nicht.

92 Antworten

Zum Thema Einspritzdüsen kann ich Dir sagen, dass die aus Kunststoff sind und die nach zig Jahren bauartbedingt nachdieseln und man das nicht beheben kann, außer man tauscht die ganze Düse komplett aus. Ein sehr teurer Spaß, wie ich weiß. Gebraucht für ab 400.- aufwärts als komplette Einheit und ich würde auch nie einzeln tauschen, immer nur komplett.
Das die so doll tropfen und Dein Gemisch deswegen nicht stimmt, kann ich mir aber nicht vorstellen. Die Menge um das Gemisch so zu verfetten, daß die Werte nicht mehr stimmen und damit die Leistung einbricht würde bedeuten, das die Düsen im Grunde gar nicht mehr schließen und ständig tropfen. Das paßt aber nicht zur ansonsten zufrieden stellenden Leistungsentwicklung. Ich tippe grad eher auf den Luftmengensensor, der falsche Werte übermittelt und damit zuviel Kraftstoff zuführt.
Meine Lima leistet im Leerlauf übrigens auch nur 13,9V und erst über 4500 Umdrehungen geht die Kurve hoch. Damit die GPZ im Stand stabil läuft, braucht sie 11,1V und nicht mehr. Fällt die Batteriespannung unter 9,5V reicht das für DFI&Co nicht mehr aus und der Bock spuckt im Stand rum.
Verbrauch ist ein ewiges Thema, 8,2 Liter wäre normal, 7,5 ist zu schaffen, aber dann kaufe ich mir keine GPZ 😉

Gute Einstellung. Wer Benzin sparen will braucht nicht GPZ fahren. Werde den Luftmengensensor mal überprüfen. Irgendwo im Handbuch werde ich schon die richtigen Daten finden.

Hab mich mal im Handbuch und im Netz wegen dem Luftmengensensor schlau gemacht. Konnte im Handbuch keinen hinweiß auf diesen finden. Im Netz fand ich den Hinweis das es wohl verschiedene Motorentypen gibt. Meine Motornummer KZT10B0002947 sagt aus dass dies eine A2 Typ ist Bj.84. Dieser hat scheinbar keinen Luftmengensensor?

Der Luftmengensensor soll so aussehen? Auf jeden Fall ergab die suche bei E-Bay dieses Ergebnis. Dieses Teil ist bei mir nicht verbaut !

Image
Ähnliche Themen

Dang3r, aber bei dir liegt 13,9V an und nicht 13,4V. Wenn hier noch irgendein Verbraucher dazu kommt, dann ist im Standgas ein größeres Problem, vorallem in der Stadt.
Und wenn die Batterie dann leer ist, fällt sie zusammen und sie kommt unter die 11,1V und kann sogar die Lima herunterziehen.
Die Düsen müssen ja nicht triefen wie sau, sondern nur leicht tropfen. Und schon kann das ganze zum Problem führen. Aber bevor die Düsen getauscht werden, entweder mit dem Problem leben oder nach den günstigeren Problemen suchen ;-)

13,9V Brutto liegen an, wenn nur der Motor läuft und kein weiterer Verbraucher wie Licht, Bremslicht oder Blinker genutzt werden.
Sobald das der Fall ist, fällt die Spannung schlagartig auf unter 13,4V und es wäre komisch, wenns anders wäre.
Klar, wenn die LiMa nur 13,4V Brutto liefert und dann noch Verbraucher zugeschaltet werden, dann dürften es am Ende noch 12,5V Netto sein und das ist schon knapp, weil keine Reserven mehr aufgebaut werden und die Batterie quasi neutral liefern muß. Wie gesagt, bis 11,1V sollte der Bock sich aber halten. Ist schwierig zu beurteilen über die Distanz. Mit der schwachen Batterie in Verbindung mit schlechter Nachladung hast Du aber vollkommen Recht.

Zum Thema Sensor melde ich mich nochmal, hab das WSH grad nicht zur Hand.
Übrigens nimmt sich die Turbo bei Vollgas auf der Bahn bis zu 15l auf 100km bei 18l Tankinhalt. Zur Hölle mit den Kohlen, sag ich da 😁

Aber selbst mit Lampen ist 13,4V ziemlich mager. Meine GPX zum Beispiel gibt bei Standgas mit Licht + Lichthube+ Bremse und Blinkern noch gute 13,8V aus. Die Frage ist nun, ob die GPZ 1100 UT eine viel schwächere Lima eingebaut hat oder durch das alter die Kontakte schon leicht angegammelt sind.
Aber wenn wirklich alle Verbraucher an sind und die Spannung noch bei 13,4V sind, dann ist das noch OK, aber hart an der Grenze. Da darf dann wirklich nicht noch was dazu kommen!
Außerdem sollte auch mal getestet werden, was für eine Spannung anliegt, wenn die Batterie extern geladen worden ist, bzw. wenn die Batterie mindestens halb voll ist. Durch eine Leere Batterie kann die Spannung auch nach unten gezogen werden.

Hallo Leute, habe jetzt mal den Lima-Regler abgeschraubt und alle Auflageflächen schön mit Schleifpapier behandelt und mit Polfett bestrichen. Alles wieder montiert und habe jetzt mit eingeschaltenem Licht im Standgas 13.3 Volt. Wenn ich dasFernlicht einschalte und auf die Bremse gehe dann kommen im Standgas 13.6 Volt. Bei ca 5000 U/min konstant 12,9 Volt egal ob mit Licht /Fernlicht / Bremse oder ohne. Spannung bleibt gleich.

Ok, dann hat sich der Regler verabschiedet. Denn in höheren Drehzahlen weniger Spannung herauszugeben ist sehr eigenartig. Da ja die Limamessung erfolgreich war und die Kabel kontrolliert worden, bleibt der Regler nur noch übrig.

Würde das auch evt. erklären dass ich wenn die Kiste 2-3 wochen nicht bewegt wurde das Ladegerät anstecken musste und ich jedes Jahr eine neue Batterie benötigte.

Normal ist das nicht. Tausche den Regler mal aus und mache gleich wieder eine Messung. Haben sich die Werte dann geändert? Verbessert?

Hab gerade einen neuen Regler bestellt. Werde den am Freitag oder Samstag bekommen und dann mal einbauen. Melde mich dann mit dem Ergebnis.

Nein, wenn Du andauernd eine neue Batterie brauchst, bzw. die dauernd leer ist, dann hast Du einen schleichenden Verbraucher. Das erkennt man daran, daß wenn man die Polklemmen löst und die Plusklemme abhebt ein kleiner Miniaturlichtbogen springt oder einfach nur kurz Funken fliegen. Den allerdings zu finden...puh. Hatte ich mal, aber ist ewig her, war meine Uhr, die falsch verkabelt war.
Die Ladespannung bei der 1100er sollte bei 4000 Touren zwischen 14.2 und 14.8V liegen.
Übrigens war ich auf dem falschen Pferd unterwegs, es muß richtig der Lufttemperatursensor sein, nicht der Luftmengensensor, den gibt's bei der 1100er nicht, sorry.

Der Schleichende Verbraucher würde aber nicht automatisch mehr ziehen, je höher die Lima dreht.
Es kann aber sein, dass so ein Defekt den Regler beschädigt hat. Oder der Regler kurzgeschlossen ist, was aber wieder zu den Kabeln führt, die kontrolliert werden sollten.

Da hast Du Recht, aber der schleichende Verbraucher saugt die Batterie aus und wenn sie leer ist, bleibt sie leer weil die Entnahme nie gestoppt wird.
Das ist so ähnlich wie mit Akkupacks in Funkgeräten, wenn Du die nie brauchst und nach Jahren erst wieder nutzen willst und die Akkus waren drin...dann sind sie platt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen