GPz 1100 UT startprobleme
Hallo zusammen
Haben die letzten Wochen meine alte UT Bj.84 den Motor neu abgedichtet. Fußdichtung, Kopfdichtung, Ventilschaftdichtichtungen usw. Beim zusammenbau stellten wir fest dass der Anlasser nur noch mit 2 Kochlen betrieben wird und habe diesen in einer Fachwerkstatt Generalüberholen lassen. Doch die Kiste springt trotz einer Batterie die in Ordnung ist einfach nicht an. Der Motor dreht auch sehr langsam beim Starten. Sprit kommt weil Zündkerzen feucht. Hat einer eine Idee. Vermuten irgenwie Zündung. Beim Anschieben startet der Motor auch nicht.
92 Antworten
Frag doch jemanden, der sich damit auskennt, das ist genau das Tool, welches ich Dir genannt habe. Da es ein Zusatzhandbuch gibt, habe ich Dir die entsprechende Seiten hier mal drangehängt 😉
Du ziehst den Stecker vom DFI-Poti ab und schließt das Testtool über die beiden Stecker dazwischen, fertig.
Wenn man über die Stellschraube nix mehr ausrichten kann, dann funktioniert der Mechanismus am Ende nicht mehr richtig. Der Bolzen ist konisch geschliffen und schiebt beim Drehen die Gasbrücke weiter hoch. Anscheinend wird das mechanisch verhindert, über einen Spiegel und ne Lampe sollte sich das gut ansehen lassen, schlimmstenfalls muß die Ansaugbrücke raus.
Ach so: Ein Kawahändler, der sich mit klassischen Tools nicht auskennt, obwohl ein Blick auf die Micro fiches oder den General Index reichen würde...den würde ich nicht weiter fragen, also ehrlich!
Auf deutsch hast du diese Seite nicht, oder? Kann die Seite auch nicht in den Handbüchern die ich habe finden. Gibt wohl mehr als ein Zusatzbuch.
Nein, ich kann englisch und nein, es.gibt nur dieses Zusatzhandbuch.
Was verstehst Du daran nicht? Da ist ne Abbildung und ich hab Dir bereits geschrieben, wie man den Poti mit dem Gerät einstellt.
Es gibt noch die exakten Ohmwerte, aber wenn die nicht stimmen, dann ist mehr im argen als nur eine fremde Sprache. Der Poti besteht drinnen aus mehreren Schleifkontakten und Leiterplatinen, die im laufe der Jahre mal brechen und dann ist das Teil Schrott, weil bei Haarrissen ab einem gewissen Drehzahlbereich keine Daten mehr an die CDI übertragen werden und dann die Leistung zusammen bricht.
So hallo mal. Habe den Poti einstellen können und die Kiste läuft wunderbar im Standgas und nimmt auch spontan Gas an. Im kalten Zustand und im warmen springt sie recht ordentlich an. Was wohl auch die neue Batterie ausmacht. Oder was auch immer. Werde am Wochenende mal eine Probefahrtp machen und dabei neuen Sprit einfüllen.Der jetzige ist vom September letzten Jahres. Wird wohl auch was ausmachen. Danke mal für alle Tips.
Ähnliche Themen
Bin gestern mal ne runde gefahren. So 30 km. Motor läuft im Standgas sauber weiter wenn man an einer Kreuzung oder so mal anhalten muss. Nimmt auch schön das Gas an und sie hat volle Leistung.
Motor an der Tankstelle abgestellt und nach dem tanken, also im warmen Zustand wieder gestartet. Sprang sofort an! Danach noch ne runde zum Geldautomaten ca. 1 km Strecke, Motor sprang plötzlich sehr schlecht an. Anlasser drehte sich sehr lange bis die Kiste ansprang. Während der Fahrt leuchtete immer wieder DFI warnlampe, ging dann aber nach ca. 7-8 maligem aufleuchten von selbst aus. Welchen Fehlercode sie mir am Steuergerät morsen wollte konnte ich beim besten Willen während der Fahrt nicht feststellen. Denke aber Code 23 wie vorher auch immer mal wieder. Lima bringt bei 2000 U/ min 13,4 V bei 4000 bis 6000 U/min 12,6 V . Auch komisch oder? Gut aber was willste ne volle neue Batterie laden ?
Messe die Lima mal durch. Auch die Batterie.
Auch wenn die Batterie voll ist, muss dort eine Spannung von 14V anliegen. Besser wäre sogar 14,4V (Ladeschlussspannung)
Entweder ist die Batterie im Eimer und kann keine Leistung abgeben und agiert als großer Widerstand oder die Lima kann einfach keine vernünftige Leistung abgeben und ist defekt.
Hier Batterie aufladen und den Stecker der Lima trennen vom Regler/Bordnetz. Nun im ausgeschalteten Zustand die drei Phasen gegeneinander, also Phase 1 zu 2, 2 zu 3 und 3 zu 1 den Widerstand messen. Der Wert sollte sehr klein sein und bei allen Messungen ziemlich ähnlich sein. Vorher Kontakte reinigen.
Nun den Motor starten und bei Standgas die gleiche Prozedur, nur diesmal die Lima aus Wechselspannung einstellen. Hier sollte ein Wert von über 20V anliegen. Auch wieder alle Permutationen testen.
Nun mehr gas geben und das gleiche erneut. Nun sollte die Spannung, je nach Drehzahl, steigen.
Für den Test ist Licht usw. unwichtig und sollte ausgeschalten werden, damit die Batterie nicht allzusehr in Anspruch genommen wird. Dauert die Messaktivität zu lange, dann kann der Motor auch ausgehen, weil die Batterie leer ist. Der Test funktioniert sozusagen über die Batterie.
Wenn also bei der Messung, auch die Kabel dabei bewegen, die richtigen Werte herauskommen, dann ist vermutlich der Regler hin. Könntest nun noch nach einer Schleifstelle im Kabelbaum suchen. Die sozusagen als hoher Widerstand agiert, aber vermutlich ist dann der Regler hin.
Habe einen Hinweiß bekommen das evtl. Lima-Regler keinen richte Masse bekommt und deshalb die Werte nicht stimmen. Werde mal den Regler der unterhalb der Batterie montiert ist abschrauben und die Befestibungspunkte blank schleifen da der Regler seine Masse über die Befestingsschrauben bekommt. Angeblich kann es daran liegen das die Lima im Standgas mehr lädt als bei Teillast weil die Kiste im Standgas einfach nicht so vibriert als beim Fahren. Klingt irgenwie logisch oder ?
Wäre auch ne Möglichkeit. ABER 13,4V sind selbst im Standgas schon zu niedrig. Da müsste das Kabel ja mehr als ab sein ;-)
Wegen des startens: kann es sein das die Einspritzdüsen tropfen? Heisst: im kalten Zustand ist im Ansaugtrakt nur die Umgebungsluft. Starte ich den Motor so gelangt durch die Einsüitzdüsen die Richtige Menge Sprit um ein passendes Benzin-Lufgemisch zu erzeugen und der Motor startet gut. Ist man einige Zeit gefahren und der Motor ist warm und wird abgestellt, so tropft durch undichte Einspitzdüsen noch Benzin in den Ansaugtrakt. Startet man den Motor nach ca 2 Minuten ist noch Benzin im Ansaugtrakt und das Benzin-Luftgemisch ist einfach zu fett. Dreht man jetzt wärend des Startvorgangs leicht am Gas so öffnen die Drosselklappen , mehr Luft kommt dazu, das Benzin-Luftgemisch wird magerer und sie Springt an. Ist die Zeit zwischen Abstellen des Motors und erneuten Starten länger ca. 10 Minuten so das das eintropfende Benzin durch den warmen Motor verdunsten kann und wieder wie am Anfang beschrieben nur die Umgebungsluft im Ansaugtrakt ist springt sie wieder gut an. Schreibt mal eure Meinung dazu.
Da der Druck ja nicht abflaut, sondern erstmal noch anliegt, also an den Düsen, hört sich deine Erklärung plausibel an. Aber der Motor müsste dann an sich auch mehr verbrauchen.
Hallo Forster007
Haben die drei Kabel die vom Regler kommen und in den IC Igniter führen mit einem Ozymeter gecheckt und da kommen an allen 3 Kabeln die Gleichen werte. Ich meinte dass die Befestigungspunkte vom Limaregler oxydiert sind und dieser deshalb nicht richtig funktioniert
Das hatte ich auch so verstanden. Dennoch bleibt die Aussage bestehen, dass 13,4V zu niedrig sind. Auch im Standgas.
Wenn aber die Lima durchgemessen wurde, dann bleibt nur noch andere Bauteile übrig. Und das wahrscheinlichsten der Regler. Wenn der natürlich falsch angeschlossen ist oder oxidiert ist etc. dann ist die Sache klar. Aber Kabel sollte man immer als aller erstes Kontrollieren.
Ob ein Mehrverbrauch vorliegt kann ich so nicht sagen bin ja noch nicht wirklich zum Fahren gekommen. Aber die letzten Jahre lag der Verbrauch bei etwas flotter Fahrweise mit Sozius unter dem Verbrauch von einer B-KING 1340 mit Sozius., die mein Kumpel fährt. Meine Kiste nimmt sich ca. 8-9 Liter auf 100 km.
Das muss man abwägen, ob du immer am Limit fährst oder nicht!
Ist aber für den Grundsatz auch egal und könnte man ja beobachten.
Dennoch ist deine Erklärung plausibel, weil Druck ja nicht abgebaut wird (sofort) und es somit möglich ist, das Sprit durch die Düsen gedrückt werden, wenn die Federn in den Düsen nicht mehr die besten sind. Oder dich Dichtungsfläche dadrin etc.
Wenn du aber weißt, wie du die Maschine wieder startest, dann mach dir doch in dieser hinsicht keine Sorgen und gut ist.