GPX 600R Läut nicht
Hallo,
Seit Oktober 2022 steht mein Motorrad rum da alle die ich bisher gefragt und oder die geholfen haben ratlos sind. Daher habe ich gehofft das ihr eventuell noch Ideen habt was ich machen könnte.
Ich fahre eine gedrosselte(Derweil entdrosselt da ich den A Aufstieg gemacht habe und sie nun offen fahren möchte) Kawasaki GPX 600R, bzw. bin ich diese gefahren.
Im November2022 began sie immer häufiger wenn sie warm wurde zu ruckeln und Leistung zu verlieren bis sie irgendwann einfach ausgeht und nicht mehr anspringt. Im Stand bleibt sie auch ohne choke an. Fährt man sie diekt nach dem anmachen fährt sie die ersten 5-10Km ganz normal und beginnt dann leistung zu verlieren und irgendwann einfach aus zu gehen.
Folgendes haben wir bereits gemacht:
•Vergaser Ultraschall gereinigt
5mal
•Düsen kontrolliert(Original Düsen sind verbaut)
•Benzin Filter erneuert(und auf Empfehlung ausgebaut und durch einen durchgängig Schlauch gewechselt.
•einen gebrauchten Tank(Sauber, funktionstüchtig und nicht korrodiert) verbaut
•Zündkerzen erneuert
•Benzinhahn erneuert
•Batterie erneuert
•Sämtliche Schläuche erneuert
•Tankdeckel erneuert
•Luftfilter erneuert(Original)
•Drosselklappen synchronisiert
•Vergaser Synchronisiert
•Vergaser Schläuche nach einem Vorbild neu verbunden.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter ich möchte sie möglichst schnell fertig bekommen da sie Ende April den TÜV verliert und ich sie dann auf offen Umfragen lassen möchte
117 Antworten
Der Regler geht mit sicherheit nicht kaputt. Was kaputt gehen kann, ist bei laufendem Auto, die Batterie. Die kann überladen werden.
Der Regler vom Motorrad ist das egal. Kommen Batterieseitig 14,4V an, schaltet er die Lichtmaschine ab.
Wenn du natürlich das Auto auf der Lichtmaschinenseite anschließt, frage mich zwar, wie man das hinbekommen will, aber gut, Not macht erfinderisch, ist es was ganz anderes.
Bevor nun aber doch jemand auf die Idee kommt, man gibt die Fremdhilfe immer über die Batteriepole. Maximal darf Minus sich irgendwo anders befinden.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 5. Juni 2024 um 22:21:36 Uhr:
Wäre zumindest ein Ansatz. Hatte ich beim Auto auch mal. Da hatte sich die Spule auch immer ab einer bestimmten Temperatur verabschiedet und danach wollte er nicht mehr anspringen. Spule abgekühlt, Auto sprang an als ob nix gewesen wäre.
Die Zündspulen haben ein Alterstod. Die Isolation altert und kann dann nicht mehr richtig isolieren. Der Strom sucht sich seinen weg. Wird die Isolation warm, kann unter umständen die sogar noch weniger isolieren.
Daher tritt solch ein Effekt dann gerne auf.
Zündspulen hat er doch neu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Forster007 schrieb am 5. Juni 2024 um 22:22:33 Uhr:
Der Regler geht mit sicherheit nicht kaputt. Was kaputt gehen kann, ist bei laufendem Auto, die Batterie. Die kann überladen werden.
Der Regler vom Motorrad ist das egal. Kommen Batterieseitig 14,4V an, schaltet er die Lichtmaschine ab.
Wenn du natürlich das Auto auf der Lichtmaschinenseite anschließt, frage mich zwar, wie man das hinbekommen will, aber gut, Not macht erfinderisch, ist es was ganz anderes.
Bevor nun aber doch jemand auf die Idee kommt, man gibt die Fremdhilfe immer über die Batteriepole. Maximal darf Minus sich irgendwo anders befinden.
Falls ich erst mal die Funktionsweise und den Aufbau eines Reglers erklären soll, bitte Finger heben. Das hab ich schon vor 35 Jahren im ersten Lehrjahr in Elektrotechnik gelernt !
Wie gesagt, Google ist voll davon und ja, auch Japaner sind reichlich davon betroffen. Was definitiv dabei nicht kaputt geht, ist die Batterie! Die ist nichts weiter als ein Energiespeicher, und wer in der Schule aufgepasst hat, weiß, je leerer ein Speicher , desto größer ist das Volumen (in dem Fall Spannung) das er aufnehmen kann. Was durchbrennt sind die Dioden vom Regler, erst recht, wenn die Spannung aus der verkehrten Richtung, kommt. Durch den Regler fließt nämlich nur ein ganz geringer Erregerstom, damit die Lichtmaschine überhaupt erst mal beginnt zu arbeiten! Da in aller Regel nun mal Starthilfekabel an der Batterie angeschlossen werden, die Spannung und Stromstärke bei einem Laufenden PKW viel größer ist, kommt es zu solchen Schäden. Hab ich in den letzten Jahren oft genug erlebt und repariert. Das das hier so ist, muss ja nicht sein, deshalb hab ich ja zuvor auch gefragt, ob der Anlasser dreht, wenn sie denn mal ausgegangen ist!
Eine ganz simple Checkliste wenn sie ausgegangen ist und nicht mehr an springt.
Dreht der Anlasser ?
Wenn nein, dann alles was mit Anlasser zu tun hat prüfen (Batterie, Schalter, Sicherung, Anlasserrelais, Anlasser an sich und alle Zuleitungen prüfen)
Wenn der Anlasser dreht, Zündfunke vorhanden?
Nein, Kerzen Stecker Kabel, Spulen und OT Geber oder je nach dem wo das Signal für die Zündung her kommt, prüfen. Wenn Anlasser dreht und Zündfunke da ist, Kraftstoffsystem überprüfen. Vergaser schließe ich aus da ja gesagt wurde, das sie synchronisiert wurden und dazu muss die Maschine ja gelaufen sein. Das alle gleichzeitig ausfallen , ist unwahrscheinlich, wenn einer zwei oder auch drei nicht richtig gehen, springt sie an, läuft dann aber bescheiden.
Und nun gehst du 35 Jahre zurück und lernst das nochmal.
Auch schaust du dir mal die lichtmaschine der gpx an. Die braucht keine Erregung. Die ist dauer erregt...
Eine Batterie kann sehr wohl kaputt gehen. Nämlich wenn zu viel Strom fließt. Hat mit der Spannung zwar was zu tun, aber nurgering. Die treibt Das nur. Hat man 1. Semester Elektrotechnik lernen dürfen. Zumindest durfte ich es so lernen. Und ein autoregler regelt heutzutage gerne den Strom und nicht wirklich die Spannung. Drückt also möglicherweise mehr in die kleine Batterie rein, als diese aufnehmen kann und die kocht dann schön....
Es gibt Maschinen, die erregerwicklungen in der Lima haben. Hier kommt es auf den regler an. Ist hier aber halt nicht der Fall..
Dann ist die GPZ vielleicht ein Exot, ich bin auch kein Experte für diese spezielle Maschine, sorry! Die Funktion eines Reglers, und was passiert wenn man durch verpohlung oder durch Überspannung eine Diode zerstört, weiß vielleicht einer der täglichen damit zu tun hat, besser. Deshalb sind schon ganze Motorräder abgebrannt. Aber warum sollte einer der in der Praxis damit arbeit auch mehr wissen, als einer der es theoretisch mal studiert hat.
Der Fragesteller kann sich gern per PN bei mir melden. Belehren lassen muss ich mich hier nicht. Gute Nacht
Zitat:
@krauthappelHeizer schrieb am 5. Juni 2024 um 22:12:59 Uhr:
Zündspule die bei hoher temperatur unterbrochen is, wegen material ermüdung. Diese erklärung passt gut auf das fehlerbild.@r1-pilot nix für ungut bitte. Ich bin hier um was zu lernen: kannst du mir mal erklären, wie aus einer batterie spannungsspitzen rauskommen sollen? Also chemisch, oder meinetwegen auch elektrisch? Soweit ich die funktion einer batterie verstehe, kommt da konstant spannung raus.
Hier ist alles super beschienen, das sollte deine Frage beantworten ,
Dort wird auch ausdrücklich erklärt, warum beim Fremdstart die Batterie das letzte ist, was kaputt geht.
Ein tiefentladener Akku hat anfangs einen hohen Innenwiderstand und nimmt nur wenig elektrischen Strom auf. Dadurch kann es durch den Laderegler der Lichtmaschine zu Überspannung kommen.
Die Spannungsspitze ist geringer, wenn beide Fahrzeuge einige Minuten verbunden bleiben.
Kawasaki und Honda verbauen in sehr vielen Maschinen solche limas. Genügend selbst schon getauscht. Selbst triumph hat mindestens eine Maschine in petto.
Soviel zu Theorie und Praxis.....
Zitat:
@r1-pilot schrieb am 5. Juni 2024 um 21:47:26 Uhr:
Überbrücken würd ich lassen, damit zerstörst du definitiv den Regler! Was ist denn das Problem? Dreht nach dem aus gehen der Anlasser nicht mehr? Oder geht die einfach aus, beim erneuten starten dreht der Anlasser normal, aber sie springt nicht mehr an?
Der Anlasser dreht. Nur anspringen tut sie nicht
Gut. Tut er das auch mit ausreichend Drehzahl? Was passiert mit der Bordspannung während des Startvorganges? Bricht die ein, so dass es nicht mehr für die Zündung reicht? Vielleicht doch mal überbrücken und probieren? Ich würde es machen!
Mfg
Kurz erklärt für alle.
Mittags lief die Maschine problemlos.
Abends sprang sie nicht mehr an.(in der Zwischenzeit wurde nichts am Fahrzeug verändert außer, dass der benzinhahn geschlossen und zum starten geöffnet wurde.
Habe gerstern neue Zündkerzen verbaut(Funken sehr gut). Die Zündspulen sind nicht Defekt. Der Vergaser nicht Verunreinigt. Schwimmer arbeiten und Benzinkammern sind immer voll. Der Anlasser dreht die Zylinder bewegen sich und trotzdem hört man nicht mal den Hauch eines Versuches an zu springen.
Batterie war während des Start Versuchs an einem Netzteil.
Läd jetzt seit 05:00Uhr bis heute Abend ca.18:00Uhr
Zitat:
@Forster007 schrieb am 6. Juni 2024 um 04:48:19 Uhr:
Kawasaki und Honda verbauen in sehr vielen Maschinen solche limas. Genügend selbst schon getauscht. Selbst triumph hat mindestens eine Maschine in petto.Soviel zu Theorie und Praxis.....
Noch mal sorry, ich hab keine Ahnung wie alt du bist, oder mit welchen Maschinen du dich beschäftigst. Meine Praxiserfahrung bezieht sich auf Maschinen der letzten 30 Jahre. Von daher ist ein Slelbsterreger heut zu Tage zu recht ein Exot. Ab 1985, also vor knapp 40 Jahren, wurden das Prinzip der Fremderregung bei allen Herstellern eingeführt, in der Großserien als erstes bei der GSXR 750.
Wenn du dich so gut aus kennst, muss ich dir die Gründe und technischen Details ja nicht erklären. Heut zu Tage gibt es nur noch in Rollern und in absolut billigen no Name Motorrädern diese Technik !