GPX 600 hat über 6000 U/min keine Leistung mehr

Kawasaki GPX 600 R

Hallo,
ich habe das Forum schon mehrere Tage durchsucht und habe dadurch auch schon Probleme an meiner GPX beheben können. Trotzdem ist das eigentliche Problem noch nicht behoben. Ab 6000 Umdrehungen fängt sie zum zuckeln an und lässt sich letztendlich nicht über 120km/h beschleunigen.

Gemacht wurde bis jetzt:
Vergaser gereinigt
Grundeinstellung wieder hergestellt
Ventile neu eingeschliffen
Ventilschaftdichtungen erneuert
Ventile eingestellt
Kompression jetzt wieder zwischen 11,5 und 12,5 Bar
Zündkerzen, Zünkabel, Zündspulen getauscht
CDI getauscht
Mit Bremsenreiniger und Starthilfespray auf Nebenluft geprüft, keine Probleme
Vergaser syncronisiert
Sollte alles sein, hoffe das ich nix vergessen hab.

Wie gesagt, das ursprüngliche Problem ist immer noch nicht behoben. Was ich heute noch festgestellt habe, ist, wenn ich am Unterdruckschlauch vom Benzinhahn sauge um den Durchfluss vom Benzinhahn zu prüfen, kein direktes Vakuum erzeugt werden kann sondern immer wieder Luft nachgesaugt werden muss. Kann es sein, das dadurch zu Schwankungen im Durchlass vom Benzinhahn kommt, bzw. im zweiten Vergaser zu Falschluft kommt? Wenn ich das gleiche an meiner Eli mach baut sich ein Vakuum auf welches stabil bleibt.

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen das meine Frau wieder zum fahren kommt.

53 Antworten

Keinen anderen Vergaser sondern den Anschluss von Vergaser 2 mal auf Vergaser 3 oder 4 verlegen.

Kannst auch die Feder im Hahn mal rausnehmen. Dann hat es der Unterdruck ein bisschen leichter den Hahn zu öffnen oder die Membran ganz rausnehmen.

Habe ich so schon verstanden. Wie gesagt, habe ich noch nich versucht, da das Vakuum schon nicht mit dem Mund am Hahn dauerhaft hergestellt werden kann. Bei meiner ZL 600 funktioniert eben der selbe Versuch ohne Probleme und der Benzinfluss bleibt dauerhaft.

Feder raus probier ich gleich mal. Gib Dir in ca. ner halben Stunde bescheid.

Ähnliche Themen

Achso, dann hatte ich dich falsch verstanden, das der Vergaser den Unterdruck mit aussetzern bringt.
Der Hahn kann dann auch undicht sein auf der unterdruckseite .
Sage mal bescheid. Ich habe gerade eine gpx zerlegt.
Darf man fragen wo du herkommst?

So, Probefahrt erledigt. Habe alle Tips von Euch ausprobiert. Hat aber leider alles nichts gebracht.
@Forster007
Natürlich darf man fragen. Bin aus dem schönen Allgäu. Hättest Du etwa nen anderen Hahn zum probieren?

Gruß Dieter

Komme Nähe Hamburg. Ja. Müsste ich aber auch erst nochmal testen, der war jetzt über nen halbes Jahr nicht mehr im Betrieb und könnte ich auch erst nächste Woche, da in Urlaub.
Wenn du die Membran draußen hattest und das Problem besteht weiterhin, dann kannst du den sprotfluss eigentlich ausschließen, weil der ja nur noch durch den Schwimmer begrenzt wird. Ich gehe da nun von aus, dass du den Hahn mal komplett zerlegt hast und die Rillen alle gereinigt.
Die Filter oben nicht rissig sind, oder wie bei meinem gar keinen mehr drin.
Hatte damit auch schon mal Probleme gehabt, wo die dann kurzerhand rausflogen. Nen hauptfilter in der Leitung war dafür nun drin.

Ok. Werd jetzt heut Nachmittag mal die Vergaser nochmals rausnehmen und durchschauen.Vielleicht is da doch noch mal was irgendwo verstopft. Hatte sie zwar vorgestern herrausen aber nur nochmal in die Schwimmerkammern geschaut. Hätte doch noch die Düsen und so rausnehmen sollen. Ich geb auf jedenfall bescheid, ob ich noch was gefunden hab.

Zitat:

@Domino20 schrieb am 07. Aug. 2019 um 11:49:25 Uhr:


Hätte doch noch die Düsen und so rausnehmen sollen....

...und auch die Schwimmerstände kontrollieren müssen.

Wenn das elektrische Thema ausgeschlossen werden kann, dann isses ja gut. War nur so eine Vermutung...

Gruß ins Allgäu!

Ein Check fehlt möglicherweise: ist der Auspuff/sind die Auspufftöpfe frei und nicht verstopft?

Uii, das wäre aber ungewöhnlich.
Bei nem Vesparoller habe ich mal sowas erlebt, da hatten Wespen den Ausgang am Endtopf zugemauert :-) Aber bei ner 600er...

Ohje, ich hoffe, Ihr lyncht mich jetzt nicht.
Hab die Vergaser letztes Jahr scheinbar doch nur halbherzig angeschaut. Hauptsache, sie läuft erstmal.

Beim zerlegen heute hab ich festgestellt, das bei der Leerlaufgemischschraube die kleine Scheibe gefehlt hat und der O-Ring auch nicht in Ordnug war. Auch die Hauptdüsen wurden von einem Vorbesitzer durch 102-er Düsen ausgetauscht. Wahrscheinlich im Zuge der Drosselung.Da wunderts mich eigentlich, das sie am Anfang eigentlich recht brauchbar gelaufen ist.
Hab jetzt alles getauscht und Schwimmerhöhe auf 17mm eingestellt. Nur die Düsen muss ich morgen noch besorgen und dann den Schwimmerstand nochmals prüfen. Wenn ich dann soweit bin, geb ich wieder bescheid.

Gruß Dieter

Fühle dich gelyncht. Ne spaß beiseite, Hauptsache du hast was gefunden.

So, jetzt mal ein kurzes Update.
Hab heut mit meinem Kawa-Dealer telefoniert. Der meinte, das bei der C6 die 102 Düsen passen. Also alles wieder zusammengebaut und Schwimmerstand kontrolliert. Passt alles. Leider nur minimalste Besserung zu vorher. Als letztes hab ich jetzt noch die Laser-Anlage wieder montiert, welche anfangs montiert war. Bei der nächsten Probefahrt war dann eine etwas größere Besserung zu spüren. Die kleine drehte dann zuminest bis 7000 und hat eine Endgeschwindigkeit von 140 erreicht. Es war eine originale Anlage, welche ich zwischendurch montiert hatte, weil die Laser nicht mehr ganz in Ordnung ist.
Also mittlerweile weis ich echt nicht mehr weiter.

Bin nächste Woche wieder zuhause. Schreibe mir bitte mal Baujahr und den genauen Typ von deiner auf. Dann schaue ich mal, was da für Düsen rein kommen. Auch welche Standard Einstellung usw.
Auch welche originalanlage du drauf hattest. Da gab es auch unterschiedliche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen