GPS-GSM-FM-Kombiantennen für den up?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen, weiß jemand, ob es aus dem Konzern (Volkswagen, Seat, Škoda oder Audi) eine Dachantenne gibt, die die Funktionen GSM, GPS und FM kombiniert enthält? Wenn ja, könnte die in den Lochausschnitt auf dem Dach des up! passen?

Und zuletzt: Muss ich für einen Antennenwechsel den Dachhimmel innen entfernen? (Wenn ja, ist Dachhimmel etwas, was man sauber machen kann, ohne vorher dreimal geübt zu haben? Ich habe mal gehört, dass Dachhimmel(de)montage nicht unbedingt zum Einfachsten gehört.)

Beste Antwort im Thema

So, hier die Bilder:

Bild 1: Dichtung wegnehmen und Himmel runterdrücken
Bild 2: an dem Pfeil mit einem Schlitz-Schraubendreher reinhaken und Formhimmel runterziehen
Bild 3: nicht weiter runterdrücken ohne die C-Säulen auszubauen.

Achtung: Das Material ist so dermaßen dünn, dass ein knicken bei weiterer Überbelastung Schäden hinterläßt. Man kommt an die Antenne, aber ohne die C-Säule auszubauen würde ich da nicht weiter rumbasteln.

Bild1
Bild2
Bild3
24 weitere Antworten
24 Antworten

Leider gibt es die Antenne nicht. (/Edit siehe unten) Auf das Problem bin ich auch schon gestoßen und musste mir nun eine völlig andere Lösung überlegen, die vorallem mehr Platz benötigt.

Ob die Haifischantenne beim UP passt weiß ich auch noch nicht. Der Dachhimmel wird hinten sicherlich abgelassen werden, aber muss nicht komplett angenommen werden. Der Formhimmel ist hinten zweimal geclipst. Den Rest halten die Verkleidungen und verschraubten Anbauteile.

Alternativ wäre eine FM/GPS Antenne und eine Separate GSM Antenne. Frage an dich ist, wozu du die GSM Antenne benötigst, wenn ich fragen darf?

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Der Dachhimmel wird hinten sicherlich abgelassen werden, aber muss nicht komplett angenommen werden. Der Formhimmel ist hinten zweimal geclipst. Den Rest halten die Verkleidungen und verschraubten Anbauteile.

Das heißt: Einfach hinten mittig mit einem breiten, flachen Gegenstand herunterhebeln?

Zitat:

Alternativ wäre eine FM/GPS Antenne und eine Separate GSM Antenne. Frage an dich ist, wozu du die GSM Antenne benötigst, wenn ich fragen darf?

Ich würde mir ggf. eine induktive Handyantenne im Innenraum verbauen. Ggf. könnte man die Seat-Armablage dahingehend elektrifizieren. Dann gleich noch mit Antennentechnik für's Handy ausrüsten.

Ich revidiere meine Aussage: 6R0035501C kann sowohl GSM/FM/GPS. Obwohl im Teilekathalog steht, dass die das nicht kann.... sagen Bilder doch mehr als tausend Worte.

Stabantenne: 6R0 035 849 - 17,97€ bei VW (Wird dazu benötigt)

Da der UP eh kein Diversity hat, sollte diese also gehen, sofern das Loch groß genug ist.

Habe gerade keine Batterie im Auto und kann die Heckklappe nicht öffnen. Aber die beiden Clips sehe ich in der Explosionszeichnung. Beim Passat ist es nicht anders. da wird einfach nur runtergehebelt. Die Dichtung wird sicher auch noch etwas halten.

Falls ein Clip kaputt geht -> Sind zum Glück sehr günstig. Aber ich sehe da nur zwei Clips. Pass aber wegen der C-Säule auf, dass der Formhimmel nicht einknickt.

Seid Ihr sicher, dass man den Dachhimmel hinten mittig so weit herunterbiegen kann...

Bei meinem u.g. Fahrzeug ging das anlässlich der Erneuerung der äußeren Sockel"dichtung" nicht.
Um den Himmel mittig ausreichend absenken zu können, mussten die Säulenverkleidungen li+re der Öffnung (bei mir: D-Säule) entfernt werden (neben einer mittigen Dachleiste oben, aber die hat der up ja nicht...)

Kann mir angesichts der hoch angesetzten Fuge zwischen Dachhimmel und C-Säulen-Verkleidung kaum vorstellen, dass ein hinteres Ausclipsen des Dachhimmels an der Dachkante oben Mitte ausreichen wird, lasse mich aber gern eines besseren belehren.

In der Tat ist das Ding relativ bruchgefährdet, sofern es halbwegs so hergestellt ist wie die Formhimmel in den anderen VW-Modellen.

Zur Reinigungsfrage von Ben:
Mein Formhimmel inkl. Säulen ist ja zudem noch textilbespannt und hellgrau. Schön, wenn neu. Aber im Alter wird das von ganz allein schmuddelig. Ich wollte da dennoch nie dran, weil ich eine Verschlimmbesserung befürchtete.
Dann musste ich und hab´s zunächst mit meiner Standardmischung (warmes Wasser, Spritzer Spülmittel, Schuss Essig) versucht, was beim Textil nicht so wirklich Wirkung zeigte.
Mit ganz konventionellem Glasreiniger (draufsprühen, mit Lappen trockenreiben) habe ich das Ding in den Neuzustand bekommen.

Also mal vorsichtig an einer Stelle damit probieren.

Ähnliche Themen

Ich geh eh gleich runter und nehm den Motor raus, dann überprück ich die Batterie mal und schau mir das an. Innenraum muss eh raus.

Wegen Dreck: Weiße Handschuhe sind dafür prädestiniert.

So, hier die Bilder:

Bild 1: Dichtung wegnehmen und Himmel runterdrücken
Bild 2: an dem Pfeil mit einem Schlitz-Schraubendreher reinhaken und Formhimmel runterziehen
Bild 3: nicht weiter runterdrücken ohne die C-Säulen auszubauen.

Achtung: Das Material ist so dermaßen dünn, dass ein knicken bei weiterer Überbelastung Schäden hinterläßt. Man kommt an die Antenne, aber ohne die C-Säule auszubauen würde ich da nicht weiter rumbasteln.

Bild1
Bild2
Bild3

So sieht es oben bei der Antenne aus.

Dscf2642

Sieht ähnlich aus wie bei allen VWs und bedeutet beim up wohl, dass man nicht so einfach an die Antenne bzw. deren Sockel-Mutter kommt.
Himmel runterbiegen reicht nicht, wie schon festgestellt.
Wenn ich mir die hintere Kante oben so ansehe, dann wird der Ausbau der C-Säulenverkleidungen allein vermutlich auch nicht reichen, ggf. müssen auch die B-Säulen-Verkleidungen ab, um den Himmel soweit auszuclipsen..., oder?

C-Säulen Verkleigung würde reichen, wenn da nicht die unteren Verkleidungen wären... Ist alles schnell abgezogen und sollte zugunsten des Formhimmels gemacht werden. (Weiße handschuhe tragen!!!)

Wie gesagt ist der Himmel nur hinten geclipst. Alles andere halten die Verkleidungen und die Griffe, Sonnenblenden und Innenleuchte

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


C-Säulen Verkleigung würde reichen, wenn da nicht die unteren Verkleidungen wären... Ist alles schnell abgezogen und sollte zugunsten des Formhimmels gemacht werden. (Weiße handschuhe tragen!!!)

Also muss man zuerst die unteren Verkleidungen abmontieren, dann C-Säulen freimachen, dann Himmel abklipsen und herunterziehen?

Wie sieht es denn mit der Verkabelung einer neuen Antenne aus? Würdest du die in meinem Fall über die C-Säule am Boden innen entlang nach vorne verlegen (GSM und GPS), oder würdest du das nach vorne durch den Himmel schieben und dann an der A-Säule herunter?

Wenn ich mit der GSM-Leitung in die Armablage hinter dem Handbremshebel möchte, dann sollte der Weg über C-Säule und Fußboden einfacher sein, oder?

Ja, die Antennenleitung geht auch bei der C-Säule herunter.

Von daher wirklich die C-Säulen Verkleidung abnehmen und die Verkleidung darunter.
Das Problem ist aber leider, dass die anderen Verkleidungen daneben (Richtung B-Säule) auch etwas vorgezogen werden müssen.

Ansonsten habe ich dir mal ein Bild von der Verlegung der Kabel eingefügt. Oben am Dach gehen die Leitungen von der Heckklappenverrigelung und der Heckscheibenwischer+Heizung.

Das nächste Problem ist, dass die originale Antenne in die C-Säule hinein geht und dann an dem Stopfen wieder herauskommt. Ich müsste nochmal gucken, ob du das anders legen kannst, aber das wurde wohl so gemacht wegen dem hinteren Gurt.

Auf jedenfall geh lieber über die C-Säule-Fahrerseite

Ich muss auch noch grübeln wie ich meine extra Antenne verlege mit 4 extra Fakra Leitungen...

Dscf2636
Dscf2639

Danke, Shanny, für die sehr aufschlussreichen Rohkarosserie-Fotos!
Ich glaube übrigens noch immer, dass das hintere Seitenteil als Resonanzraum für die Geräusche aus dem hinteren Radkasten dient, diese also verstärkt.
Aber jetzt könnte man ja dämpfen...

Ich habe jüngst an meinem u.g. Fahrzeug Akustik-Noppenschaum (flammhemmend bzw. schwer entflammbar) verbaut, den würde ich vermutlich im Seitenteil verbauen (da leicht), neben der "Verbesserung" der orig. Schwingungsdämpfung in Form dieser verklebten Teermatten...

Da in den Seitenteile höchstwahrscheinlich Feuchtigkeit sein wird, sollten nur wasserhämmende Materialien verbaut werden. Als erstes wird AluButyl großflächig verklebt und danach ein Akustikschaum, der dafür geeignet ist. Danach ist Ruhe!

Den Dämm-Umbau werde ich im entsprechenden Thread dokumentieren.

Wieso sollte im Seitenteil hinten Feuchtigkeit sein, von leichter Schwitz=Kondensationsfeuchte ggf. mal abgesehen, die hast Du aber auch überm Himmel an der Innenseite der Dachhaut?

Kann ich aus Dämm-Massnahmen früherer 2-türiger VWs nicht bestätigen und es würde mich wundern, wenn das beim up jetzt anders wäre.
Das Seitenteil hat ja ein versenkbares Fenster, insofern kommt da auch, anders als bei der Vordertür, kein Wasser oben rein, was unten wieder raus muss... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen