Google hinterfragt Bewertung mit Hinweis auf Anwalt?!

Hi!

Ich bekam heute auf meinem Googlemail-Konto den Hinweis,das Google eine Bewertung eines Fahrzeughändlers,die ich vor rund 4 Jahren (negativ,mit expliziter Erklärung des Warum und Wieso) prüfen möchte,und zwar im Auftrag einer Kanzlei des Fahrzeughändlers.

Hat sowas schon mal Jemand erlebt?
Die Bewertung ist zu 100% authentisch und sachlich,es wurde nichts dazu erfunden.
Habe Google kurz und knapp die Fakten geschildert und sogar noch eine Kopie des Fahrzeugbriefes von damals beigefügt.
Der Wagen von damals ist aufgrund massiver Mängel schon lange verkauft und vermutlich in der Presse.

Gruß,Martin

Beste Antwort im Thema

Ich würde mich erstmal schlau machen, ob evt. der Laden einen neuen Eigentümer hat.

Wenn nicht: Gleich die nächste negative Bewertung wegen der Nummer hinterherschieben.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Wollte ich erst auch nicht, aber da ich jeglichem Stress im Leben aus dem Weg gehe hab ichs halt gelöscht. Wieso sich wegen sowas unnötigen Ärger machen? 😉 Falls überhaupt was gekommen wäre.

Warum einknicken?
Nein,wenn die Bewertung sachlich ist und auch begründet wird,gibt es keinen Grund zur Löschung.
Ich hasse nur 1/5-Sterne-Bewertungen,die komplett ohne Begründung sind.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 25. Februar 2020 um 20:07:13 Uhr:


Wirklich seriöse Händler sind nicht auf positive Bewertungen "angewiesen".

Ähm,da liegst Du leider vollkommen falsch.
Negative Bewertungen,sei es bei Google,Mobile oder anderen Portalen,können einen Vertragshändler richtig teuer zu stehen kommen.
Die Fahrzeughersteller haben ein Bonus-System,welches bei zu vielen negativen Bewertungen dem Händler vorenthalten wird.

Das passiert auch bei Zufriedenheitsumfragen,die nach dem Kauf vom Hersteller durchgeführt werden.
Wenn ein Händler relativ viele Bewertungen (mehr als 50) gesammelt hat und einen Schnitt von unter 4,5 Punkten hat,ist das bereits als negativ anzusehen.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 26. Februar 2020 um 10:18:31 Uhr:


....
Negative Bewertungen,sei es bei Google,Mobile oder anderen Portalen,können einen Vertragshändler richtig teuer zu stehen kommen.
Die Fahrzeughersteller haben ein Bonus-System,welches bei zu vielen negativen Bewertungen dem Händler vorenthalten wird.
....

Mag ja alles stimmen, nur wo liegt da die Ursache? Wenn der Kunde nicht wirklich wahrgenommen wird? Und oft nur abgewimmelt wird?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ttru74 schrieb am 26. Februar 2020 um 11:33:55 Uhr:



Mag ja alles stimmen, nur wo liegt da die Ursache? Wenn der Kunde nicht wirklich wahrgenommen wird? Und oft nur abgewimmelt wird?

Das hat nun wieder nichts damit zu tun, ob ein Händler verlangen kann, dass (seiner Meinung nach) falsche und für ihn nachteilige Bewertungen im Internet gelöscht werden.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@T5-Power schrieb am 26. Feb. 2020 um 10:18:31 Uhr:


@ttru74 schrieb am 25. Februar 2020 um 20:07:13 Uhr:
Wirklich seriöse Händler sind nicht auf positive Bewertungen "angewiesen".

Ähm,da liegst Du leider vollkommen falsch.

ttru74 bezog sich mit seiner Aussage darauf, dass unseriöse Händler ihre positiven Bewertungen erkaufen müssen. Seriöse Händler erhalten positive Rückmeldungen vollkommen automatisch und ohne Zwang. Bei Händlern, die keinen einzigen negativpunkt haben ist äußerste Vorsicht geboten: diese arbeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit mit repressiven Anwälten zusammen. Dann wäre dein Erlebnis erst der Anfang. Wobei es wieder auf die konkrete Branche ankommt.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 26. Februar 2020 um 14:40:21 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 26. Feb. 2020 um 10:18:31 Uhr:


@ttru74 schrieb am 25. Februar 2020 um 20:07:13 Uhr:
Wirklich seriöse Händler sind nicht auf positive Bewertungen "angewiesen".

Ähm,da liegst Du leider vollkommen falsch.


ttru74 bezog sich mit seiner Aussage darauf, dass unseriöse Händler ihre positiven Bewertungen erkaufen müssen. Seriöse Händler erhalten positive Rückmeldungen vollkommen automatisch und ohne Zwang. Bei Händlern, die keinen einzigen negativpunkt haben ist äußerste Vorsicht geboten: diese arbeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit mit repressiven Anwälten zusammen. Dann wäre dein Erlebnis erst der Anfang. Wobei es wieder auf die konkrete Branche ankommt.

Endlich mal einer, der mich verstanden hatte! 😁

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 26. Februar 2020 um 14:40:21 Uhr:



ttru74 bezog sich mit seiner Aussage darauf, dass unseriöse Händler ihre positiven Bewertungen erkaufen müssen. Seriöse Händler erhalten positive Rückmeldungen vollkommen automatisch und ohne Zwang. Bei Händlern, die keinen einzigen negativpunkt haben ist äußerste Vorsicht geboten: diese arbeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit mit repressiven Anwälten zusammen. Dann wäre dein Erlebnis erst der Anfang. Wobei es wieder auf die konkrete Branche ankommt.

Auch mit "repressiven Anwälten" kann man als (unseriöser) Anbieter nicht zaubern. Da sollte man sich als "Bewerter" nicht ins Boxhorn jagen lassen. Der BGH vertritt eine sehr liberale Auffassung dazu, was in Bewertungsportalen geäußert werden kann, da er es als grundrechtlich geschützte freie Meinungsäußerung einstuft. Gegen Kritik, die nicht schlichtweg erfunden, beleidigend oder strafbaren Inhalts ist, kann ein Anbieter nichts machen. Egal, was der Anwalt behauptet.

Grüße vom Ostelch

Ist aber nun mal Tatsache, dass die meisten (zurecht) keine Lust haben, es überhaupt auf ein hin und her mit einem Anwalt ankommen zu lassen. Ich bin bei solchen Sachen durchaus streitlustig, aber in diesem Beispiel würd ich einfach die Bewertung löschen und habe meine Ruhe.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 28. Februar 2020 um 07:04:07 Uhr:


Ist aber nun mal Tatsache, dass die meisten (zurecht) keine Lust haben, es überhaupt auf ein hin und her mit einem Anwalt ankommen zu lassen. Ich bin bei solchen Sachen durchaus streitlustig, aber in diesem Beispiel würd ich einfach die Bewertung löschen und habe meine Ruhe.

Das ist eine pragmatische Lösung. Nur ist es dann eben freiwillig und nicht wel es ein "repressiver Anwalt" durchsetzen könnte. Ich würde eine schlechte Bewertung für eine objektiv schlechte Leistung nicht ohne weitere löschen, nur weil ein Anwalt mir schreibt. Da müsste er schon sehr gute Gründe für liefern.

Grüße vom Ostelch

Es hat ihm nicht der Anwalt geschrieben, sondern Google.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 28. Februar 2020 um 07:21:59 Uhr:



Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 28. Februar 2020 um 07:04:07 Uhr:


Ist aber nun mal Tatsache, dass die meisten (zurecht) keine Lust haben, es überhaupt auf ein hin und her mit einem Anwalt ankommen zu lassen. Ich bin bei solchen Sachen durchaus streitlustig, aber in diesem Beispiel würd ich einfach die Bewertung löschen und habe meine Ruhe.

Das ist eine pragmatische Lösung. Nur ist es dann eben freiwillig und nicht wel es ein "repressiver Anwalt" durchsetzen könnte. Ich würde eine schlechte Bewertung für eine objektiv schlechte Leistung nicht ohne weitere löschen, nur weil ein Anwalt mir schreibt. Da müsste er schon sehr gute Gründe für liefern.

Grüße vom Ostelch

Naja so als Rentner... 😁

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 28. Februar 2020 um 07:26:05 Uhr:


Es hat ihm nicht der Anwalt geschrieben, sondern Google.

Das macht rechtlich wohl keinen Unterschied.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 28. Februar 2020 um 07:26:46 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 28. Februar 2020 um 07:21:59 Uhr:


Das ist eine pragmatische Lösung. Nur ist es dann eben freiwillig und nicht wel es ein "repressiver Anwalt" durchsetzen könnte. Ich würde eine schlechte Bewertung für eine objektiv schlechte Leistung nicht ohne weitere löschen, nur weil ein Anwalt mir schreibt. Da müsste er schon sehr gute Gründe für liefern.

Grüße vom Ostelch

Naja so als Rentner... 😁

Träum weiter!

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 28. Februar 2020 um 07:27:16 Uhr:



Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 28. Februar 2020 um 07:26:05 Uhr:


Es hat ihm nicht der Anwalt geschrieben, sondern Google.

Das macht rechtlich wohl keinen Unterschied.

Grüße vom Ostelch

Warum nicht?
Es ist ja nicht der User für Googles Plattform zuständig.

Solange kein Schreiben direkt vom Anwalt an ihn geht, kann er es einfach ignorieren.
Dann wird's halt gelöscht und er hat 0 Pflicht etwas zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen