Goodyear Eagle Runflat-Reifen auf Innenseite gerissen
Liebe Forums-Mitglieder,
Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.
Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).
Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.
Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.
Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.
Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.
Viele Grüße, Simon
Beste Antwort im Thema
Ähhh, wollte eigentlich mal was Sache schreiben....
Also: bei mir fliegen die Pirellis Cinturato P7 als Sommerreifen und runflats für die nächste Saison herunter. Diese haben ca. 60tkm gehalten, das ist für MICH auf einer E-Klasse (4te in Folge124-210-211-213, alle T-Modelle) ein absoluter Spitzenwert.
Die Pirellis als runflats sind/waren für mich unkomfortabel und zu laut. Haftung und Fahrverhalten in der 245/275-19 Version waren ohne Tadel. Das Fahrverhalten des S213-220-4m-AMG Ex ist für mich das Beste was ich bisher hatte.
Die benannten Reifen sind auf MEINEM nahezu perfekt abgelaufen. Sie haben ein Restprofil von ca. 3mm, Zeit zu wechseln. Für mich überraschend ist, dass alle 4 Reifen fast identisch und geometrisch ideal abgefahren sind. Das hatte ich bisher auf keinem der Vorgänger. Dort sind ALLE Reifen mehr oder weniger auf der Innenseite verstärkt abgefahren, teilweise bis aufs Gewebe (peinlich für meinen Berufsstand). Aber eben die Innenseite ist an der HA schwer zu kontrollieren, außer. man hebt das Fahrzeug an.
Das Phänomen des erhöhten Reifenverschleißes an der Innenflanke habe ich schon als fast normal in meinem beruflichen Alltag akzeptiert. Es tritt bei wirklich ALLEN E-Klassen mit mehr oder weniger starker Ausprägung auf.
Die gezeigten Fälle von Ablösungen und Rissen sind ohne Zweifel erhebliche Mängel, die im Rahmen der Hauptuntersuchung zum Verweigern der Plakette führen würden.
Wenn man die Anzahl der gemeldeten Fälle ins Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Reifen stellt sind wir deutlich unterhalb der Schwelle der statistischen Bedeutsamkeit, sprich: Einzelfälle. Gleichwohl weisen diese Fotos auf massive Schäden (wie auch immer entstanden) hin. Diese Reifen sind in ihrem Zustand einfach nur Schrott und müssen unverzüglich ersetzt werden. Ich würde mir auch die Mühe machen den Reifenhersteller zu kontaktieren. Manchmal gibt es ein Goodie.
Andererseits ist es aufgrund der Einzelfälle fachlich Unsinn auf einen generellen Konstruktions- oder Sachmangel zu schließen. Wenn dies so wäre, stünden die genannten Goodyerar-Reifen längst in der angesprochenen Liste der "gefährdeten" Reifen, die bei uns in den Systemen nachlesbar sind.
Deshalb, egal welche Reifen und sogar egal welches Auto: man muss IMMER auf den Zustand seine Reifen achten, sie sind die einzige Verbindung zu Strasse. Ist nur oft nicht so einfach zu machen. Aber dafür gibt es Werkstätten/Prüfstellen.
Soweit hier mal etwas rein Fachliches zum Thema.
dto
416 Antworten
Bin grad mal am Auto gewesen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Schuuk schrieb am 22. Mai 2022 um 17:08:34 Uhr:
Bin grad mal am Auto gewesen.
danke, krass. 3,5 bar vorne, da wird jedes Resteigenfederverhalten des Reifens (welches bei einem 35iger-Querschnitt eh nur sehr begrenzt vorhanden ist) ausgeschaltet.
Viele Grüße
Peter
Kurzes Update:
Mittlerweile wurden Continental Sport Contact 7 non RFT montiert, der Federungskomfort hat sich dadurch massiv verbessert.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Mai 2022 um 17:25:02 Uhr:
Mittlerweile wurden Continental Sport Contact 7 non RFT montiert, der Federungskomfort hat sich dadurch massiv verbessert.
was jetzt nicht überraschend ist. Die beim Runflat zwingend extrem steifen Reifenflanken blockieren die Eigenfederung der Reifen nahezu vollständig, so dass die erste Federebene fehlt. Dies war auch der Grund, warum ich keine Runflat bestellt habe (was mir auch noch eine bessere CO2-Einstufung gebracht hat; hätte ich Runflat genommen, wäre nur durch diese Ausstattung der Normverbrauch hoch gesprungen) und mein 213er auch auf der kleinstmöglichen Seriengröße fährt (auch wenn's 18" sein müssen), damit der Querschnitt möglichst groß bleibt, um eine höchstmögliche Eigenfederung zu erhalten.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Mai 2022 um 22:38:59 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Mai 2022 um 22:38:59 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Mai 2022 um 17:25:02 Uhr:
Mittlerweile wurden Continental Sport Contact 7 non RFT montiert, der Federungskomfort hat sich dadurch massiv verbessert.was jetzt nicht überraschend ist. Die beim Runflat zwingend extrem steifen Reifenflanken blockieren die Eigenfederung der Reifen nahezu vollständig, so dass die erste Federebene fehlt. Dies war auch der Grund, warum ich keine Runflat bestellt habe (was mir auch noch eine bessere CO2-Einstufung gebracht hat; hätte ich Runflat genommen, wäre nur durch diese Ausstattung der Normverbrauch hoch gesprungen) und mein 213er auch auf der kleinstmöglichen Seriengröße fährt (auch wenn's 18" sein müssen), damit der Querschnitt möglichst groß bleibt, um eine höchstmögliche Eigenfederung zu erhalten.
Viele Grüße
Peter
Ich ging davon aus dass ein 30er Querschnitt ohnehin kaum noch federt, wie gut das Fahrwerk nun mit den 20“ harmoniert ist beeindruckend.
Kann es sein dass Mercedes Benz den A238 bewusst auf RFT gesetzt hat, damit er nicht weicher als der A217 federn kann.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 28. Mai 2022 um 02:58:37 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Mai 2022 um 22:38:59 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 28. Mai 2022 um 02:58:37 Uhr:
Kann es sein dass Mercedes Benz den A238 bewusst auf RFT gesetzt hat, damit er nicht weicher als der A217 federn kann.
Schließe mich hier mal an, verstehe da auch nicht ganz die Zwangskopplung bei manchen Felgen und den RFT.
Wird es so vielleicht zulässig, das Bordwerkzeug inklusive Ersatzrad zu sparen?
Zitat:
@mzeer schrieb am 28. Mai 2022 um 18:36:10 Uhr:
Wird es so vielleicht zulässig, das Bordwerkzeug inklusive Ersatzrad zu sparen?
Laut Preisliste sieht es folgendermassen aus:
Serienmässig sind 18“ mit Tirekit. 19“ und 20“ sind immer RFT.
Für Coupés und Cabrios wird kein Reserverad angeboten.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 28. Mai 2022 um 02:58:37 Uhr:
Ich ging davon aus dass ein 30er Querschnitt ohnehin kaum noch federt, wie gut das Fahrwerk nun mit den 20“ harmoniert ist beeindruckend.
30iger-Querschnitt ist schon weit unten, aber als normaler Reifen noch nicht nah am Typ Vollgummi (wie z.B. ein 20iger), auch wenn's mir schon zu wenig wäre. Ein Runflat ist aber brutal hart, auch schon bei höheren Querschnitten (bei der Probefahrt habe ich den direkten Vergleich beim 45iger-Querschnitt gehabt).
Zitat:
Kann es sein dass Mercedes Benz den A238 bewusst auf RFT gesetzt hat, damit er nicht weicher als der A217 federn kann.
Nein, liegt eher am Thema Bordwerkzeug und an der Variantenreduzierung.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 28. Mai 2022 um 19:09:31 Uhr:
Laut Preisliste sieht es folgendermassen aus:
Serienmässig sind 18“ mit Tirekit. 19“ und 20“ sind immer RFT.
Tirefit ist m.W. nicht mehr in Serie dabei. Jedenfalls beim 213er ist schon vor der Mopf rausgeflogen; mein 213er hat z.B. weder Tirefit drin (bewusst, weil mit dem Einsatz die RDK-Sensorik erledigt ist und man danach auch die Felge praktisch fortschmeissen kann, da man sie zeitlich vernünftig nicht gereinigt bekommt) noch Runflat (wegen dem Komfortthema). Sollte es zum Reifenschaden kommen, habe ich halt das Problem und muss über mobilio gehen.
Viele Grüße
Peter
Kann mir einer den Unterschied vom Runflat reifen erklären. Es gibt den Reifen mit Schaumstoff im Reifen und einmal verstärkte Seiten. Welcher Reifen wäre besser ?
Hallo ins Forum,
da ist jetzt mal die Frage, was Du mit Schaumstoff im Reifen meinst? M.W. gibt's grundsätzlich folgende Varianten (von Sonderbauformen in gepanzerten Fahrzeugen abgesehen):
- normaler Reifen: Fahren ohne Luftdruck nicht möglich
- normaler Reifen mit Schaumstoff: Fahren ohne Luftdruck nicht möglich, Schaumstoff wird zur Lärmdämmung eingesetzt (wird auch gern als Akustikreifen bezeichnet)
- normaler Reifen mit Dichtschicht: Die Dichtschicht soll den Luftverlust nach Entfernen des eingedrungenen Gegenstands vermeiden, indem sie von innen abdichtet; wenn's klappt, ist's gut, wenn nicht ist Fahren ohne Luftdruck nicht möglich
- Runflat-Reifen: Dieser Reifen verfügt über verstärkte Seitenflanken und kann daher im Notfall drucklos für eine gewisse (kürzere) Strecke mit einer (geringen) Geschwindigkeit (meist maximal 50-80 km/h) gefahren werden. Diese Funktion wird aber mit Nachteilen durch die verstärkten Seitenflanken (Komfort, Lautstärke) erkauft
Was besser ist, muss jeder selbst entscheiden.
Viele Grüße
Peter
Reifen auch innen gerissen. Tire fit hat nur das Loch lokalisieren lassen und ist so rausgelaufen. Ich werde Sturz nachstellen lassen. Hat jemand Werte damit das NICHT mehr passiert?! OEM Werte scheinen Ja falsch zu sein...
Ich hoffe dir und dein deinen Auto ist nichts weiter passiert?
Werte kann ich dir leider nicht nennen.
Interessehalber würde ich aber gerne wissen wie viel Km hat der Reifen gelaufen?
Da du nach Werten fragst ist der Reifen vermutlich innen stark abgefahren?
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 11. Juli 2022 um 09:36:06 Uhr:
Reifen auch innen gerissen. Tire fit hat nur das Loch lokalisieren lassen und ist so rausgelaufen. Ich werde Sturz nachstellen lassen. Hat jemand Werte damit das NICHT mehr passiert?! OEM Werte scheinen Ja falsch zu sein...
Die sehen sehr nach Winterreifen aus? Das weiche Gummi radiert bei sommerlichen Temperaturen doch nur so weg.
Ich hätte bei einem Riss jetzt vielleicht kein Tire Fit mehr eingefüllt. Oder wurde der erst dadurch als Riss entdeckt?
Winterreifen bei den Temperaturen? sind die Reifen in der richtigen Laufrichtung aufgezogen? wie alt sind die und wie viel profil haben die noch?