Goodyear Eagle Runflat-Reifen auf Innenseite gerissen
Liebe Forums-Mitglieder,
Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.
Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).
Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.
Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.
Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.
Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.
Viele Grüße, Simon
Beste Antwort im Thema
Ähhh, wollte eigentlich mal was Sache schreiben....
Also: bei mir fliegen die Pirellis Cinturato P7 als Sommerreifen und runflats für die nächste Saison herunter. Diese haben ca. 60tkm gehalten, das ist für MICH auf einer E-Klasse (4te in Folge124-210-211-213, alle T-Modelle) ein absoluter Spitzenwert.
Die Pirellis als runflats sind/waren für mich unkomfortabel und zu laut. Haftung und Fahrverhalten in der 245/275-19 Version waren ohne Tadel. Das Fahrverhalten des S213-220-4m-AMG Ex ist für mich das Beste was ich bisher hatte.
Die benannten Reifen sind auf MEINEM nahezu perfekt abgelaufen. Sie haben ein Restprofil von ca. 3mm, Zeit zu wechseln. Für mich überraschend ist, dass alle 4 Reifen fast identisch und geometrisch ideal abgefahren sind. Das hatte ich bisher auf keinem der Vorgänger. Dort sind ALLE Reifen mehr oder weniger auf der Innenseite verstärkt abgefahren, teilweise bis aufs Gewebe (peinlich für meinen Berufsstand). Aber eben die Innenseite ist an der HA schwer zu kontrollieren, außer. man hebt das Fahrzeug an.
Das Phänomen des erhöhten Reifenverschleißes an der Innenflanke habe ich schon als fast normal in meinem beruflichen Alltag akzeptiert. Es tritt bei wirklich ALLEN E-Klassen mit mehr oder weniger starker Ausprägung auf.
Die gezeigten Fälle von Ablösungen und Rissen sind ohne Zweifel erhebliche Mängel, die im Rahmen der Hauptuntersuchung zum Verweigern der Plakette führen würden.
Wenn man die Anzahl der gemeldeten Fälle ins Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Reifen stellt sind wir deutlich unterhalb der Schwelle der statistischen Bedeutsamkeit, sprich: Einzelfälle. Gleichwohl weisen diese Fotos auf massive Schäden (wie auch immer entstanden) hin. Diese Reifen sind in ihrem Zustand einfach nur Schrott und müssen unverzüglich ersetzt werden. Ich würde mir auch die Mühe machen den Reifenhersteller zu kontaktieren. Manchmal gibt es ein Goodie.
Andererseits ist es aufgrund der Einzelfälle fachlich Unsinn auf einen generellen Konstruktions- oder Sachmangel zu schließen. Wenn dies so wäre, stünden die genannten Goodyerar-Reifen längst in der angesprochenen Liste der "gefährdeten" Reifen, die bei uns in den Systemen nachlesbar sind.
Deshalb, egal welche Reifen und sogar egal welches Auto: man muss IMMER auf den Zustand seine Reifen achten, sie sind die einzige Verbindung zu Strasse. Ist nur oft nicht so einfach zu machen. Aber dafür gibt es Werkstätten/Prüfstellen.
Soweit hier mal etwas rein Fachliches zum Thema.
dto
416 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 6. März 2022 um 10:50:37 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 6. März 2022 um 10:47:23 Uhr:
Nach 5000km???
Versuchst du regelmäßig deine Rundenzeiten auf der Nordschleife zu verbessern? 😉Ne, fahre gemütlich Landstrasse, 12L/100km im 400er Cabrio mit M276.
Profil hab ich nur noch in der Mitte, an den Flanken ist kein Profil mehr vorhanden.
Klingt nach zu wenig Luftdruck…
Welcher Luftdruck wird gefahren? Welche Reifendimension?
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 6. März 2022 um 11:36:09 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 6. März 2022 um 10:50:37 Uhr:
Ne, fahre gemütlich Landstrasse, 12L/100km im 400er Cabrio mit M276.
Profil hab ich nur noch in der Mitte, an den Flanken ist kein Profil mehr vorhanden.
Klingt nach zu wenig Luftdruck…
Welcher Luftdruck wird gefahren? Welche Reifendimension?
245/35R20 2.7Bar.
Das sollte eigentlich passen , ich weiß allerdings nicht ob das für das Auto der korrekte Druck ist. Aber nach der Beschreibung kann das eigentlich nur zu niedriger Luftdruck sein bei blanken Außen- und Innenflanken.
Komischerweise wurde das Auto vorne mit Continental und hinten mit Pirelli Reifen ausgeliefert ( Jahreswagen).
Ich überlege deshalb einen kompletten Satz zu bestellen. ( alle Reifen zu wechseln).
Es handelt sich um diese Felge.
https://www.kunzmann.de/.../...e-klasse-213-original-mercedes-benz.htm
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 6. März 2022 um 12:27:46 Uhr:
Komischerweise wurde das Auto vorne mit Continental und hinten mit Pirelli Reifen ausgeliefert ( Jahreswagen).
dann ist es nicht der Originalsatz. Ab Werk ist immer eine Reifenmarke drauf, da im Werk die Reifenhersteller die Kompletträder montagefertig anliefern. Dies ist auch der Grund, dass man nicht mehr per Code bestimmen kann, welche Reifen darauf kommen, weil eben just-in-sequence das an Rädern verbaut wird, was da ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 6. März 2022 um 12:31:41 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 6. März 2022 um 12:31:41 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 6. März 2022 um 12:27:46 Uhr:
Komischerweise wurde das Auto vorne mit Continental und hinten mit Pirelli Reifen ausgeliefert ( Jahreswagen).dann ist es nicht der Originalsatz. Ab Werk ist immer eine Reifenmarke drauf, da im Werk die Reifenhersteller die Kompletträder montagefertig anliefern. Dies ist auch der Grund, dass man nicht mehr per Code bestimmen kann, welche Reifen darauf kommen, weil eben just-in-sequence das an Rädern verbaut wird, was da ist.
Viele Grüße
Peter
Ich wurde vom Händler darauf hingewiesen, dass das Fahrzeug kurz vor der Inzahlungnahme vorne rechts einen Reifenschaden hatte, da der Pirelli nicht lieferbar war, wurden Continental Reifen montiert.
Ich fahre den Wagen seit etwa 5000km.
Jetzt ist die Frage, soll ich nur vorne 2 Pirelli Reifen montieren, oder einen kompletten Satz kaufen.
Falls ich den kompletten Satz tausche, könnte ich einen besseren Reifen wählen.
Neuen Satz kaufen mit Michelin Pilot Sport 4S. Teuer aber Die Nummer 1 aufm Markt
Habe im April einen E53 gekauft 20 Zoll auf Winterreifen.
Glitches Schadensbild bei den Winterreifen, dabei waren es Michelin, kein Runflat, 30k km gelaufen und hatten noch ca 4-5mm Profil.
Gleiches Schadenbild… wobei der Vorbesitzer mit 2.4 (bei 15 grad) rumgefahren ist denke im Winter war der Druck somit noch niedriger…könnte es dran gelegen haben?
Spur und Sturz wurde vermessen, alles in Ordnung.
Habe nun meine Bridgestone Runflat für den Sommer montiert die ich noch im Keller hatte das ganze mit 2.8 bar.
Welchen Druck würdet ihr fahren?
Kann es ein Airmatic Problem sein?
Ich fahre bei meinem immer das minimum. Müssten bei mir VA 2,8 und HA 2,3 sein. Bin fast ausschließlich allein und unbeladen unterwegs.
Einzige Ausnahme sind lange Reisen auf der AB. Da passe ich immer den Druck auf die vorgegeben Werte für Tempo 300 an. VA 3,5 und HA müssten 2,8 sein.
Immer auf 10 Grad Aussentemperatur bezogen.
Vermutlich hast du leider Pech gehabt. Was auch immer dein Reifen beschädigt hat, kann mir nicht vorstellen das es am Druck gelegen hat.
Hallo ins Forum,
ähm, weniger Druck auf der Hinterachse? Ich meine, dass - wenn's nicht der gleiche Druck ist - immer mehr Druck auf die Hinterachse muss.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@d1m1p3 schrieb am 20. Mai 2022 um 23:10:36 Uhr:
Habe im April einen E53 gekauft 20 Zoll auf Winterreifen.Glitches Schadensbild bei den Winterreifen, dabei waren es Michelin, kein Runflat, 30k km gelaufen und hatten noch ca 4-5mm Profil.
Gleiches Schadenbild… wobei der Vorbesitzer mit 2.4 (bei 15 grad) rumgefahren ist denke im Winter war der Druck somit noch niedriger…könnte es dran gelegen haben?Spur und Sturz wurde vermessen, alles in Ordnung.
Habe nun meine Bridgestone Runflat für den Sommer montiert die ich noch im Keller hatte das ganze mit 2.8 bar.
Welchen Druck würdet ihr fahren?Kann es ein Airmatic Problem sein?
Hab mal noch nen Bild hinzugefügt.
Was ich auch mal gemacht habe ist nach einer Fahrt den Reifen aussen und dann innen angefasst. Innen ist er spürbar wärmer als außen. Ist das normal weil er dort auch weniger Kühlung abbekommt sich Gleichzeitig die wärme staut? Oder stimmt da etwas nicht und das deutet eben auf eine nicht gewollte höhere Abnutzung der inneren Karkasse?
Was wiederum zu diesem Schadenbild führt.
Zitat:
@212059 schrieb am 21. Mai 2022 um 23:02:25 Uhr:
Hallo ins Forum,ähm, weniger Druck auf der Hinterachse? Ich meine, dass - wenn's nicht der gleiche Druck ist - immer mehr Druck auf die Hinterachse muss.
Viele Grüße
Peter
Das sind die Vorgaben von MB. Wird wohl dem schweren V8 geschuldet sein.
Zitat:
Zitat:
@d1m1p3 schrieb am 20. Mai 2022 um 23:10:36 Uhr:
Habe im April einen E53 gekauft 20 Zoll auf Winterreifen.Glitches Schadensbild bei den Winterreifen, dabei waren es Michelin, kein Runflat, 30k km gelaufen und hatten noch ca 4-5mm Profil.
Gleiches Schadenbild… wobei der Vorbesitzer mit 2.4 (bei 15 grad) rumgefahren ist denke im Winter war der Druck somit noch niedriger…könnte es dran gelegen haben?Spur und Sturz wurde vermessen, alles in Ordnung.
Habe nun meine Bridgestone Runflat für den Sommer montiert die ich noch im Keller hatte das ganze mit 2.8 bar.
Welchen Druck würdet ihr fahren?Kann es ein Airmatic Problem sein?
Hab mal noch nen Bild hinzugefügt.
Was ich auch mal gemacht habe ist nach einer Fahrt den Reifen aussen und dann innen angefasst. Innen ist er spürbar wärmer als außen. Ist das normal weil er dort auch weniger Kühlung abbekommt sich Gleichzeitig die wärme staut? Oder stimmt da etwas nicht und das deutet eben auf eine nicht gewollte höhere Abnutzung der inneren Karkasse?
Was wiederum zu diesem Schadenbild führt.
Welche Felgenbreite fährst du denn?
Bei extrem grossen/breiten Felgen/Reifen laufen die Reifen primär auf der Innenfläche und nutzen dort naturgemäss schneller ab.
Die Werkstatt hat beim vermessen der Achse die Werte der Werksvorgabe eingestellt, die aber mit den wesentlich kleineren Serienrädern ermittelt worden sind.
Faustregel: je grösser (und vor allem breiter) die Felge desto mehr Last liegt auf der Innenseite des Reifens.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
@d1m1p3 schrieb am 20. Mai 2022 um 23:10:36 Uhr:
Habe im April einen E53 gekauft 20 Zoll auf Winterreifen.Glitches Schadensbild bei den Winterreifen, dabei waren es Michelin, kein Runflat, 30k km gelaufen und hatten noch ca 4-5mm Profil.
Gleiches Schadenbild… wobei der Vorbesitzer mit 2.4 (bei 15 grad) rumgefahren ist denke im Winter war der Druck somit noch niedriger…könnte es dran gelegen haben?Spur und Sturz wurde vermessen, alles in Ordnung.
Habe nun meine Bridgestone Runflat für den Sommer montiert die ich noch im Keller hatte das ganze mit 2.8 bar.
Welchen Druck würdet ihr fahren?Kann es ein Airmatic Problem sein?
Hab mal noch nen Bild hinzugefügt.
Was ich auch mal gemacht habe ist nach einer Fahrt den Reifen aussen und dann innen angefasst. Innen ist er spürbar wärmer als außen. Ist das normal weil er dort auch weniger Kühlung abbekommt sich Gleichzeitig die wärme staut? Oder stimmt da etwas nicht und das deutet eben auf eine nicht gewollte höhere Abnutzung der inneren Karkasse?
Was wiederum zu diesem Schadenbild führt.Welche Felgenbreite fährst du denn?
Bei extrem grossen/breiten Felgen/Reifen laufen die Reifen primär auf der Innenfläche und nutzen dort naturgemäss schneller ab.
Die Werkstatt hat beim vermessen der Achse die Werte der Werksvorgabe eingestellt, die aber mit den wesentlich kleineren Serienrädern ermittelt worden sind.
Faustregel: je grösser (und vor allem breiter) die Felge desto mehr Last liegt auf der Innenseite des Reifens.
Macht Sinn.
Ich hab die 20 Zöller drauf, Somit 245 vorne und 275 hinten.
Wie passt ihr eigentlich den Reifendruck in Bezug auf Runflat vs non Runflat an?
0.2 bar mehr oder weniger bei Runflat?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Schuuk schrieb am 22. Mai 2022 um 12:04:42 Uhr:
Das sind die Vorgaben von MB. Wird wohl dem schweren V8 geschuldet sein.
da muss ich mal bei Gelegenheit mir den Tankdeckel eines 63igers mal anschauen. Es wäre dann wirklich der erst Fall, den ich sehen würde, bei dem vorne mehr als hinten rein muss. Selbst bei meinem Elchi (der ja als Frontantriebler alles schwere vorne hat; die Summe aus Motor und Getriebe dürfte es mit dem V8 m.E. schon aufnehmen) ist für den unbeladenen Zustand auf beiden Achsen der gleiche Druck vorgeschrieben.
Viele Grüße
Peter