Goodyear Eagle Runflat-Reifen auf Innenseite gerissen

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Forums-Mitglieder,

Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.

Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).

Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.

Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.

Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.

Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.

Viele Grüße, Simon

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Ähhh, wollte eigentlich mal was Sache schreiben....

Also: bei mir fliegen die Pirellis Cinturato P7 als Sommerreifen und runflats für die nächste Saison herunter. Diese haben ca. 60tkm gehalten, das ist für MICH auf einer E-Klasse (4te in Folge124-210-211-213, alle T-Modelle) ein absoluter Spitzenwert.

Die Pirellis als runflats sind/waren für mich unkomfortabel und zu laut. Haftung und Fahrverhalten in der 245/275-19 Version waren ohne Tadel. Das Fahrverhalten des S213-220-4m-AMG Ex ist für mich das Beste was ich bisher hatte.

Die benannten Reifen sind auf MEINEM nahezu perfekt abgelaufen. Sie haben ein Restprofil von ca. 3mm, Zeit zu wechseln. Für mich überraschend ist, dass alle 4 Reifen fast identisch und geometrisch ideal abgefahren sind. Das hatte ich bisher auf keinem der Vorgänger. Dort sind ALLE Reifen mehr oder weniger auf der Innenseite verstärkt abgefahren, teilweise bis aufs Gewebe (peinlich für meinen Berufsstand). Aber eben die Innenseite ist an der HA schwer zu kontrollieren, außer. man hebt das Fahrzeug an.

Das Phänomen des erhöhten Reifenverschleißes an der Innenflanke habe ich schon als fast normal in meinem beruflichen Alltag akzeptiert. Es tritt bei wirklich ALLEN E-Klassen mit mehr oder weniger starker Ausprägung auf.

Die gezeigten Fälle von Ablösungen und Rissen sind ohne Zweifel erhebliche Mängel, die im Rahmen der Hauptuntersuchung zum Verweigern der Plakette führen würden.

Wenn man die Anzahl der gemeldeten Fälle ins Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Reifen stellt sind wir deutlich unterhalb der Schwelle der statistischen Bedeutsamkeit, sprich: Einzelfälle. Gleichwohl weisen diese Fotos auf massive Schäden (wie auch immer entstanden) hin. Diese Reifen sind in ihrem Zustand einfach nur Schrott und müssen unverzüglich ersetzt werden. Ich würde mir auch die Mühe machen den Reifenhersteller zu kontaktieren. Manchmal gibt es ein Goodie.

Andererseits ist es aufgrund der Einzelfälle fachlich Unsinn auf einen generellen Konstruktions- oder Sachmangel zu schließen. Wenn dies so wäre, stünden die genannten Goodyerar-Reifen längst in der angesprochenen Liste der "gefährdeten" Reifen, die bei uns in den Systemen nachlesbar sind.

Deshalb, egal welche Reifen und sogar egal welches Auto: man muss IMMER auf den Zustand seine Reifen achten, sie sind die einzige Verbindung zu Strasse. Ist nur oft nicht so einfach zu machen. Aber dafür gibt es Werkstätten/Prüfstellen.

Soweit hier mal etwas rein Fachliches zum Thema.

dto

415 weitere Antworten
415 Antworten

Zitat:

@dukerobert schrieb am 15. Juli 2021 um 08:14:37 Uhr:


Mit MO Kennung?

Das weiß ich nicht, habe die in einer Werkstatt bestellt und mir drauf machen lassen

So bei mir hat es den 275 Goodyear Hinterreifen erwischt 🙁 zu Glück in der Stadt.
Plötzlich an der Ampel ein lautes Zischen, hab mich noch gewundert woher das kommt 😁 und schon der Gong Reifendruck hinten links auf 0 bar.

Asset.HEIC.jpg

Heute sind die Goodyear runtergekommen, Michelin Pilot irgendwie doch noch eine andere Liga (oder einfach neu), trotz runflat sehr komfortabel, der goodyear hatte nach 5 Jahren rechts vorn Druckabfall, jede Woche aufgepumpt, 0,4 bar… Ventile waren ok, achso vorn 20 245. hinten 275

Ja die Michelin Pilot Sport 4S sind kein Vergleich zu den alten. Viel besseres Handling und Autobahnkurven mit 200+ sind auch entspannend.

Ähnliche Themen

Ich habe eben die Sommerräder gereinigt und die Reifen sehen aus wie aus dem Werk. Das Auto ist EZ 2017, hat 211 PS und 28.000 km runter. Ich kann nichts negatives feststellen, also für mich ein guter Reifen

IMG_20210922_134354.jpg
IMG_20210922_134404.jpg
IMG_20210922_134455.jpg
+1

Zitat:

@froggorf schrieb am 22. September 2021 um 13:47:52 Uhr:


Ich habe eben die Sommerräder gereinigt und die Reifen sehen aus wie aus dem Werk. Das Auto ist EZ 2017, hat 211 PS und 28.000 km runter. Ich kann nichts negatives feststellen, also für mich ein guter Reifen

Bei durchschnittlichen 7000Km pro Jahr entsteht auch keine große Belastung ;-)

Zitat:

@N-Y schrieb am 22. September 2021 um 22:33:56 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 22. September 2021 um 13:47:52 Uhr:


Ich habe eben die Sommerräder gereinigt und die Reifen sehen aus wie aus dem Werk. Das Auto ist EZ 2017, hat 211 PS und 28.000 km runter. Ich kann nichts negatives feststellen, also für mich ein guter Reifen

Bei durchschnittlichen 7000Km pro Jahr entsteht auch keine große Belastung ;-)

Es sind sogar nur knapp 3500 km im Jahr mit den Sommerreifen. Aber die Michelin 18 Zoll Avantgarde, meiner Frau sehen schlechter aus, sie fährt auch nicht mehr Kilometer im Jahr.

Das wären dann ca. 14000 km Laufleistung für die Goodyears.
Ich habe auch diese Bereifung, aber ohne Runflat. Ich kann bisher nichts schlechtes sagen nach ca 20000km.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 24. September 2021 um 08:39:35 Uhr:


Das wären dann ca. 14000 km Laufleistung für die Goodyears.
Ich habe auch diese Bereifung, aber ohne Runflat. Ich kann bisher nichts schlechtes sagen nach ca 20000km.

Runflat ist schon entscheidend für das Schadensbild, da die Reifenflanken bei den runflat deutlich steifer sind und so stärker auf die Kanten wirken.
Seitdem mein S213 ohne runflat unterwegs ist, hatten die zwei Reifensätze keine besonderen Auffälligkeiten oder Schäden.
Zudem werden die 20" non runflat hinsichtlich des Komfort auch fahrbar.
Ein gewisses Restrisiko für eine Reifenpanne und ggf. Felgenschaden muss man natürlich in Kauf nehmen.

Meine Goodyear 20"-Runflat sehen bisher noch gut aus (als Kompletträder bei MB bezogen), aber die sind auch noch nicht viel gelaufen. Mal schauen, ob das so bleibt und ob ich beim nächsten Wechsel auf Non-Runflat umsteige. Bei den Winterreifen habe ich von Anfang an Non-Runflat genommen (19"😉.

Die Entscheidung zwischen "mehr Komfort" und "problemlos zum Reifendealer kommen" ist nicht einfach. Dass Letzteres organisatorisch und finanziell abgesichert ist, macht die Entscheidung nicht leichter, denn ein Abschleppvorgang ist letztendlich fürs Material (möglich Kratzer/Dellen an Felgen und/oder Kfz) risikoreicher und ich kann den Reifenwechsel dann auch bequemer selbst steuern (z.B. zunächst nach Hause fahren und erst zum Reifenhändler, wenn der Ersatzreifen da ist).

Meine Pirelli 20“ - Runflat habe das gleiche Problem, beide Reifen der Vorderachse aufgerissen, erst beim Reifenwechsel auf Winterreifen bemerkt. Unglaublich große Risse auf der Innenseite der Lauffläche.

W213 E 400 4matic mit airmatic
Pirelli P Zero LS runflat ( 245/35 R20 95Y XL *, MOE) 2019 gekauft, nur ca. 20000 km gelaufen dank Corona

Lasse Spur und Sturz vermessen und wende mich dann anschließend an Pirelli.
Werde wieder berichten.

Habe dieses Jahr ein ähnliches Phänomen:

Goodyear Eagle F1 Assym. 3 Runflat MOE
245/40R19
DOT2017

Hatte das ganze Jahr so eine minimale Vibration im Fzg., seit ich die Sommerreifen aufgezogen hatte.
Fühlte sich an wie eine minimale Unwucht an der Kardanwelle.
Neuwuchten der Reifen brachte nichts.

Nach dem Reifenwechsel letztes Wochenende ist klar was es war: der Reifen vorne links hat wohl einen Karkassenbruch und die Lauffläche ist an der Schulter durchgeschauert trotz 3mm Restprofil.
Im August war noch nichts zu sehen, als die Reifen ein zweites Mal neu gewuchtet wurden, wohl aber zu spüren.

Hatte auch immer ausreichend Luftdruck drin (mind. 2,5bar auf der Vorderachse).

Werde mir wieder den gleichen Reifen holen - aber nur MO statt MOE (ohne RunFlat).

So nach 5000km sind meine vorderen 20“ Reifen ebenfalls ohne Profil.

A238er mit 4matic.

Nach 5000km???
Versuchst du regelmäßig deine Rundenzeiten auf der Nordschleife zu verbessern? 😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 6. März 2022 um 10:47:23 Uhr:


Nach 5000km???
Versuchst du regelmäßig deine Rundenzeiten auf der Nordschleife zu verbessern? 😉

Ne, fahre gemütlich Landstrasse, 12L/100km im 400er Cabrio mit M276.

Profil hab ich nur noch in der Mitte, an den Flanken ist kein Profil mehr vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen