Goodyear Eagle Runflat-Reifen auf Innenseite gerissen
Liebe Forums-Mitglieder,
Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.
Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).
Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.
Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.
Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.
Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.
Viele Grüße, Simon
Beste Antwort im Thema
Ähhh, wollte eigentlich mal was Sache schreiben....
Also: bei mir fliegen die Pirellis Cinturato P7 als Sommerreifen und runflats für die nächste Saison herunter. Diese haben ca. 60tkm gehalten, das ist für MICH auf einer E-Klasse (4te in Folge124-210-211-213, alle T-Modelle) ein absoluter Spitzenwert.
Die Pirellis als runflats sind/waren für mich unkomfortabel und zu laut. Haftung und Fahrverhalten in der 245/275-19 Version waren ohne Tadel. Das Fahrverhalten des S213-220-4m-AMG Ex ist für mich das Beste was ich bisher hatte.
Die benannten Reifen sind auf MEINEM nahezu perfekt abgelaufen. Sie haben ein Restprofil von ca. 3mm, Zeit zu wechseln. Für mich überraschend ist, dass alle 4 Reifen fast identisch und geometrisch ideal abgefahren sind. Das hatte ich bisher auf keinem der Vorgänger. Dort sind ALLE Reifen mehr oder weniger auf der Innenseite verstärkt abgefahren, teilweise bis aufs Gewebe (peinlich für meinen Berufsstand). Aber eben die Innenseite ist an der HA schwer zu kontrollieren, außer. man hebt das Fahrzeug an.
Das Phänomen des erhöhten Reifenverschleißes an der Innenflanke habe ich schon als fast normal in meinem beruflichen Alltag akzeptiert. Es tritt bei wirklich ALLEN E-Klassen mit mehr oder weniger starker Ausprägung auf.
Die gezeigten Fälle von Ablösungen und Rissen sind ohne Zweifel erhebliche Mängel, die im Rahmen der Hauptuntersuchung zum Verweigern der Plakette führen würden.
Wenn man die Anzahl der gemeldeten Fälle ins Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Reifen stellt sind wir deutlich unterhalb der Schwelle der statistischen Bedeutsamkeit, sprich: Einzelfälle. Gleichwohl weisen diese Fotos auf massive Schäden (wie auch immer entstanden) hin. Diese Reifen sind in ihrem Zustand einfach nur Schrott und müssen unverzüglich ersetzt werden. Ich würde mir auch die Mühe machen den Reifenhersteller zu kontaktieren. Manchmal gibt es ein Goodie.
Andererseits ist es aufgrund der Einzelfälle fachlich Unsinn auf einen generellen Konstruktions- oder Sachmangel zu schließen. Wenn dies so wäre, stünden die genannten Goodyerar-Reifen längst in der angesprochenen Liste der "gefährdeten" Reifen, die bei uns in den Systemen nachlesbar sind.
Deshalb, egal welche Reifen und sogar egal welches Auto: man muss IMMER auf den Zustand seine Reifen achten, sie sind die einzige Verbindung zu Strasse. Ist nur oft nicht so einfach zu machen. Aber dafür gibt es Werkstätten/Prüfstellen.
Soweit hier mal etwas rein Fachliches zum Thema.
dto
416 Antworten
Zitat:
@Maschamarci schrieb am 23. Februar 2021 um 20:05:45 Uhr:
Das war sicher ein Produktionsfehler.
Mit dem was man so über die Goodyear Runflat-Reifen liest, glaube ich das eher weniger....
Servus Zusammen.
Die Risse in den Flanken ziehen sich durch die Foren der C- und E-Klassen.
Egal ob Runflat oder nicht. Und es sind auch alle Reifenmarken dabei.
Aber einen richtigen Grund oder eine Lösung dazu gab es bisher noch nicht.
Anbei Bilder von meinem alten 212er ohne RF.
Das ist ja hochgradig lebensgefährlich. Wenn ich mir den Reifen bei 200 km/h vorstelle. OMG. Was sagt den MB dazu? Luftdruck zu gering?
Luftdruck Ok.
Spur und Sturz auch.
Lösungen gibts keine.
Schaut Euch unbedingt regelmäßig die inneren Flanken Eurer Reifen an.
W 205
https://www.motor-talk.de/.../...m-mit-dunlop-reifen-t6827794.html?...
https://www.motor-talk.de/.../c43-c450-t4915606.html?...
W 212
https://www.motor-talk.de/.../...se-bruch-vredestein-t5404638.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...nach-3-jahren-risse-t5484813.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...n-das-alle-mercedes-t5845091.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...mit-schiefen-felgen-t5723018.html?...
W213
https://www.motor-talk.de/.../...nnenseit-gerissen-e-t6719331.html?...
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
auch bei korrektem Luftdruck und sauberer Achseinstellung sind die Fahrwerke bei Daimler nach meiner Erfahrung seit ewig immer so, dass sie die Reifen auf der Innenseite mehr fordert als auf der Außenseite. Einige Reifenmarken kommen damit besser klar als andere, aber die Reifen waren bei mir innen immer weiter runter als außen.
Ich hatte es beim 211er auch schon mal heftig. Ich habe den Reifenhändler mal gefragt, wie lange er den (leider werksseitig montierten) Pirellis noch gibt (der Plan war, den halben Sommer noch zu fahren, zumal der 211er eh nicht mehr lange gefahren werden sollte). Er meinte erst, dass geht noch locker (hat auf die Schnelle außen gemessen und zwischen 4 und 4,5mm gefunden). Dann schaute er (mehr sicherheitshalber) hinten innen und meinte dann, 0 km gehen noch. Die waren innen hinten praktisch blank (nur knapp 1/4 der Breite) und vorne waren im selben Umfang <1mm drauf. Heftige Nummer, zumal beim Fahren - selbst bei Wasser - nicht wirklich was zu spüren war.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Hallo ins Forum,
auch bei korrektem Luftdruck und sauberer Achseinstellung sind die Fahrwerke bei Daimler nach meiner Erfahrung seit ewig immer so, dass sie die Reifen auf der Innenseite mehr fordert als auf der Außenseite. Einige Reifenmarken kommen damit besser klar als andere, aber die Reifen waren bei mir innen immer weiter runter als außen.
Ich hatte es beim 211er auch schon mal heftig. Ich habe den Reifenhändler mal gefragt, wie lange er den (leider werksseitig montierten) Pirellis noch gibt (der Plan war, den halben Sommer noch zu fahren, zumal der 211er eh nicht mehr lange gefahren werden sollte). Er meinte erst, dass geht noch locker (hat auf die Schnelle außen gemessen und zwischen 4 und 4,5mm gefunden). Dann schaute er (mehr sicherheitshalber) hinten innen und meinte dann, 0 km gehen noch. Die waren innen hinten praktisch blank (nur knapp 1/4 der Breite) und vorne waren im selben Umfang <1mm drauf. Heftige Nummer, zumal beim Fahren - selbst bei Wasser - nicht wirklich was zu spüren war.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich habe eine ähnliche Erfahrung beim meinem ehemaligen 207-Cabrio gemacht, und mich gefragt, warum das so ist ... bis ich dann den Wagen (warum auch immer) mit voll nach rechts eingeschlagener Lenkung geparkt hatte: das Vorderrad auf der Fahrerseite stand mit der Innenseite sowas von schräg auf der Innenseite, dass mich der Verschleiß danach überhaupt nicht mehr gewundert hat (nach links eingeschlagen war es natürlich genau anders herum, aber eben nur beim kurvenäußeren Rad):
Durch das hohe Gewicht des Motors - bei mir dem 6-Zylinder-Diesel - und den Hinterradantrieb hat das kurvenäußere Vorderrad im Normalfall die größten Fliehkräfte abzufangen. Um einem möglichen Untersteuern entgegenzuwirken, wird es daher wohl in die Kurve geneigt, was bei geringeren Geschwindigkeiten kontraproduktiv ist und den Verschleiß an der Innenseite fördert.
Hallo ins Forum,
nein bei mir waren die Reifen hinten durch. Auch wenn ich immer achsweise tausche, ist das Problem in einem halben Sommer entstanden, da beim Wechsel die Innenseite nicht auffällig war.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 25. Februar 2021 um 08:17:37 Uhr:
Dann müsste sich das Phänomen ausschließlich auf die Vorderachse beziehen. Ist dem so?
Ich hatte das Elend ausschließlich auf der Vorderachse...
Goodyear weiß um das Problem und sagt ja auch ganz klar, wenn man dort in der Reklamation nachbohrt, dass das Problem durch den „extrem“ eingestellten Sturz verursacht wird.
Servus zusammen.
Bei unserem 207 Cabrio (auch mit dem 350 Diesel Motor) ist das Schadensbild einmal vorne innen aufgetreten.
Da kann man es aber auch einfach kontrollieren.
Hinten fährt sich meine Frau auf dem Firmenparkplatz in schöner Regelmäßigkeit Nägel und Schrauben in die Reifen, sodass wir hier garnicht in die Nähe der Schäden oder der Verschleißgrenze kommen.
Sowohl der 207er als auch der 212er hab(tt)en das serienmäßige Sportfahrwerk mit Tieferlegung verbaut.
Am 212er habe ich zusätzlich die Luftfederung tiefer codieren lassen, was ja auch nicht extrem tief geht, aber ca. 15mm waren es zusätzlich.
Da sich an den Fahrzeugen aber an der Hinterachse nur die Spur einstellen lässt, sehe ich das, zusammen mit meinem Fahrstil auf der Autobahn, als Hauptproblem an.
Ohne Sturzeinstellung werden die Reifen dann innen stark belastet und überhitzen auch wohl.
Leider hab(tt)en beide Fahrzeuge nur die Drucküberwachung per ABS Sensoren, so das man keine Temperaturen ablesen kann, bzw. konnte.
Diese habe ich beim 213er jetzt auf der AB immer im Auge und außerdem kontrolliere ich die Reifen regelmäßig auf etwaige Schäden.
Zusatz: Wir haben immer Continental Reifen auf den Autos.
Und der Fehler trat bisher nur bei den Sommerreifen auf
Zitat:
Leider hab(tt)en beide Fahrzeuge nur die Drucküberwachung per ABS Sensoren, so das man keine Temperaturen ablesen kann, bzw. konnte.
Diese habe ich beim 213er jetzt auf der AB immer im Auge
Die Sensoren in den Reifen messen Druck UND Temperatur?
In meinem auch, deshalb konnte ich auch die vom GLC (gleiche Felgen wie beim AT) nicht mehr verwenden.
Die Temperatur wird erst ab einem bestimmten MJ angezeigt.
Als mein Widescreendisplay getauscht wurde, wurde die Software aktualisiert und die Temperaturen werden je Reifen angezeigt.
Das war bis jetzt komplett an mir vorbei gegangen! Interessant!
Braucht man dann spezielle Sensoren oder kann jeder Drucksensor automatisch auch Temperatur?
Kann es passieren, dass ein Reifen deutlich heißer wird als die anderen und trotzdem den Druck beibehält? Normalerweise müsste ein heißer werden ja mit weniger Druck einhergehen.