Goodyear Eagle Runflat-Reifen auf Innenseite gerissen
Liebe Forums-Mitglieder,
Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.
Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).
Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.
Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.
Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.
Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.
Viele Grüße, Simon
Beste Antwort im Thema
Ähhh, wollte eigentlich mal was Sache schreiben....
Also: bei mir fliegen die Pirellis Cinturato P7 als Sommerreifen und runflats für die nächste Saison herunter. Diese haben ca. 60tkm gehalten, das ist für MICH auf einer E-Klasse (4te in Folge124-210-211-213, alle T-Modelle) ein absoluter Spitzenwert.
Die Pirellis als runflats sind/waren für mich unkomfortabel und zu laut. Haftung und Fahrverhalten in der 245/275-19 Version waren ohne Tadel. Das Fahrverhalten des S213-220-4m-AMG Ex ist für mich das Beste was ich bisher hatte.
Die benannten Reifen sind auf MEINEM nahezu perfekt abgelaufen. Sie haben ein Restprofil von ca. 3mm, Zeit zu wechseln. Für mich überraschend ist, dass alle 4 Reifen fast identisch und geometrisch ideal abgefahren sind. Das hatte ich bisher auf keinem der Vorgänger. Dort sind ALLE Reifen mehr oder weniger auf der Innenseite verstärkt abgefahren, teilweise bis aufs Gewebe (peinlich für meinen Berufsstand). Aber eben die Innenseite ist an der HA schwer zu kontrollieren, außer. man hebt das Fahrzeug an.
Das Phänomen des erhöhten Reifenverschleißes an der Innenflanke habe ich schon als fast normal in meinem beruflichen Alltag akzeptiert. Es tritt bei wirklich ALLEN E-Klassen mit mehr oder weniger starker Ausprägung auf.
Die gezeigten Fälle von Ablösungen und Rissen sind ohne Zweifel erhebliche Mängel, die im Rahmen der Hauptuntersuchung zum Verweigern der Plakette führen würden.
Wenn man die Anzahl der gemeldeten Fälle ins Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Reifen stellt sind wir deutlich unterhalb der Schwelle der statistischen Bedeutsamkeit, sprich: Einzelfälle. Gleichwohl weisen diese Fotos auf massive Schäden (wie auch immer entstanden) hin. Diese Reifen sind in ihrem Zustand einfach nur Schrott und müssen unverzüglich ersetzt werden. Ich würde mir auch die Mühe machen den Reifenhersteller zu kontaktieren. Manchmal gibt es ein Goodie.
Andererseits ist es aufgrund der Einzelfälle fachlich Unsinn auf einen generellen Konstruktions- oder Sachmangel zu schließen. Wenn dies so wäre, stünden die genannten Goodyerar-Reifen längst in der angesprochenen Liste der "gefährdeten" Reifen, die bei uns in den Systemen nachlesbar sind.
Deshalb, egal welche Reifen und sogar egal welches Auto: man muss IMMER auf den Zustand seine Reifen achten, sie sind die einzige Verbindung zu Strasse. Ist nur oft nicht so einfach zu machen. Aber dafür gibt es Werkstätten/Prüfstellen.
Soweit hier mal etwas rein Fachliches zum Thema.
dto
416 Antworten
Seit heute muss ich mich hier leider auch einreihen. Ich stand an der Ampel und auf einmal war der Druck weg... 5 min vorher bin ich noch 220km/h gefahren. Nicht auszumalen was dann passiert wäre...
Irgendwie sieht der komisch aus, mit der Stufe zwischen Lauffläche und Seitenflanke.
Ist das bei allen GoodYear Eagle Runflat so?
Nein, das ist halt dieses bekannte Schadensbild. Auf meiner Hinterachse sehen die Reifen noch normal „rund“ aus.
Zitat:
@sascha0181 schrieb am 17. August 2020 um 19:31:41 Uhr:
Seit heute muss ich mich hier leider auch einreihen. Ich stand an der Ampel und auf einmal war der Druck weg... 5 min vorher bin ich noch 220km/h gefahren. Nicht auszumalen was dann passiert wäre...
Das ist ja noch das Anfangsstadium, echte Kerle bzw. Leidensgenossen fahren bis der Reifen richtig offen ist. 😉
Ab zum Händler, wenn es Erstausrüsterreifen sind, soll er bei Goodyear reklamieren, im besten Fall gibts die/den Reifen ersetzt.
Ähnliche Themen
Hey @A5-Fan
Da ich den Wagen schnell wieder mobil haben wollte, hab ich mir Falken Reifen (ohne RF) draufziehen lassen, es waren die Einzigen, die alle Händler im Umkreis auf Lager hatten. Die Good Year Reifen hab ich entsorgen lassen, runter mussten sie eh. Haben ihren Dienst seit Abholung vor 3 Jahren geleistet. Bin ca. 35Tkm damit gefahren und denke das ist ok, abgesehen von den Fehler nun. Auf Reklamation und das ganze hin und her hatte ich keine Lust.
So Goodyear RF scheint ein gängiges Problem zu sein! Gott sei Dank heute per Zufall entdeckt und gleich mal auf WR gewechselt... Bitte gebt acht war die Innenseite somit nur bei vollem Lenkradeinschlag zu ersehen!!
Hallo ins Forum,
au backe, da bin ich ja froh, dass ich die MOE nicht bestellt habe.
Viele Grüße
Peter
Und ich nicht die 20“ 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:39:54 Uhr:
Und ich nicht die 20“ 😉
sowieso nicht. Ich habe die MOE vor allem wegen des Komforts rausgeworfen und weil sie den normierten Verbrauch hochgetrieben haben. Dies hat dann ja auch noch Folgen bei der Kfz-Steuer, da die auf den werksseitigen Zustand abstellt.
Viele Grüße
Peter
Also ich kann mich bei meinem AT mit 245/45 19“ MOE über den Fahrkomfort nicht beklagen.
Der AT hat ja auch einen größeren Raddurchmesser wie der normale E. 245/45R19 vs 245/40R19...das hilft beim Komfort einfach.
Stimmt schon, aber ob die 5% so viel ausmachen?
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:59:29 Uhr:
Stimmt schon, aber ob die 5% so viel ausmachen?
Ja! Der Sommerräder / Winterräder-Wechsel führt mir jedesmal vor Augen, auf wie viel Komfort ich der Optik wegen verzichte.
245/35R20 SR vs. 245/40R19 WR
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:59:29 Uhr:
Stimmt schon, aber ob die 5% so viel ausmachen?
Wenn Du auf einem Konto 5% Zinsen kriegst und auf dem anderen 0...SCNR.
Natürlich macht das was aus.
M.E. fahren sich alle xxx/40 und weniger auf einem Mercedes einfach schlecht, das Auto ist einfach unangenehm unruhig, egal ob die 245/40R19 beim E oder die 265/40R20 bei unserem R, die wir jetzt in Rente geschickt haben und mit 255/55R18 wie auf einer Wolke unterwegs sind...
Hallo zusammen, anscheinend haben nicht nur die Goodyear Reifen ein Problem, meine Yokohama sehen genauso auf 245/35/20. Hab ich zwar im anderen Thread schon gepostet aber wollte ich hier auch mal zeigen und vielleicht hat auch einer ein Problem damit. Der Riss umfässt circa 3/4 des Reifenumfangs. Der Reifen ist glaube ich noch von Werk drauf mit 63k gelaufen ist eigentlich nicht besonders viel. Ich glaube der Vorbesitzer ist sehr schnell unterwegs gewesen auf der Autobahn auf Grund der vielen kleinen Steinschlägen an der Gront und Windschutzscheibe.
Schönes Wochenende