Goodride Reifen
hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:
Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.
Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.
Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.
Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.
Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.
Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....
491 Antworten
Zitat:
@Andi_GTC schrieb am 26. Okt. 2016 um 16:48:49 Uhr:
Ich weiß nicht mehr, um was es hier nun geht, aber kurz und knapp:
Letzten Winter mit Goodride sw608 in 225-45-17 heil überlebt. Super Grip im schnee, die Bridgestone die vorher drauf waren, waren Müll...
Auf meinem "referenzhügel" bei schneefahrban kein Unterschied zu merken gegenüber Auto meiner Frau mit Michelin alpin 5...
Freud mich. Das macht mich zuversichtlich. Hab zwar achsweise andere Reifenhersteller. Antriebsachse ist hinten bei mir. Da sind continental Baujahr2015 850P und vorne die neuen Goodride sw608 mal schauen wie es sich da verhält.
Fährt sonst keiner die Goodride? Ich bin jetzt Ca 1000km gefahren. Und meine bisherige Bilanz ist noch immer durchwegs positiv. Über den Verschleiß kann ich im Moment noch nichts sagen.
Würde dir grad eh noch nix bringen, einen Winterreifen beurteilt man am Besten im Winter, und der ist ja noch nicht da.
Man beurteilt am besten nach Ende der Nutzung. Dann weiß man, wie lange er gehalten hat und ob er zum Schluss noch akzeptabel war.
Ähnliche Themen
Naja man kann ja auch jetzt schon sagen wie der Grip ist und der momentane Verschleiss, dann kann man es in etwa hochrechnen.
Hatte letztes Jahr die SW608 im Winter auf dem Auto und es waren meine bisher besten Winterreifen im Gesamtbild. Sehr gutes Grip-Niveau auf Nässe und Schnee. Verschleiß nicht auffällig höher aber das kommt auch sicher etwas auf das Fahrzeug und Motorisierung an. Zumindest bei mir zu den vorherigen Michelin Winterreifen war kein nennenswerter Unterschied zu sehen gerechnet auf Laufleistung. Fahren seit letzten Sommer in der Familie auch die SA-37 Sport Reifen und die sind auch richtig, richtig gut und dazu verdammt günstig. Nein das ist keine Behauptung, es wurde ja durch einen Test sogar bestätigt auch wenn ich davon nicht viel halte. Jedenfalls auch sehr guter Grip auf Nässe und gutes Fahrverhalten. Goodride produziert mittlerweile echt gute Pneus was die SW608 und den Sommerreifen SA-37 Sport anbelangt. Niemand muss damit fahren aber wer es tut, kauft kein Müll sondern sichere gute Reifen. Issoooo!
LG
PS: Nix Werbung! Einfach nur sehr gute Erfahrung gesammelt damit....
Vielen Dank. Für die INFO. Überlege auch im Sommer die Goodride zu fahren. Sv308 oder die Du genannt Hast.
Nein bitte nicht die SV308!
Die haben ne extreme Schwäche auf Nässe noch...
Nimm die SA-37 Sport, damit machst du nichts verkehrt.. 😉
Mit den SW608 habe ich übrigens über 30000 km zurück gelegt und bis in den Sommer rein gefahren überwiegend bei viel zu warmen Temperaturen und sie hatten noch vorne 4mm hinten etwas mehr...
Bedenkt man die weichere Mischung den sehr warmen Frühling und heißen Sommer ist das echt ordentlich.
War mehr als zufrieden...
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Goodride und Westlake?
Soll wohl aus dem selben Werk kommen im Prinzip die selben Reifen sein. Keine Ahnung ob es da Unterschiede gibt?!
Bin nur die Goodride gefahren und deshalb kann ich auch nur mein Urteil über diese abgegeben.
Lg
Zitat:
@SchrauberfreundeMV schrieb am 04. Nov. 2016 um 12:9:25 Uhr:
Nein bitte nicht die SV308!
Die haben ne extreme Schwäche auf Nässe noch...
Nimm die SA-37 Sport, damit machst du nichts verkehrt.. ??
Mit den SW608 habe ich übrigens über 30000 km zurück gelegt und bis in den Sommer rein gefahren überwiegend bei viel zu warmen Temperaturen und sie hatten noch vorne 4mm hinten etwas mehr...
Bedenkt man die weichere Mischung den sehr warmen Frühling und heißen Sommer ist das echt ordentlich.
Freud mich zu lesen. Hab die sv608 im Moment auf der VA montiert. Auf einen BMW F31 316d. Vorne wird ja nur gebremst und gelenkt. Bin gespannt auf den Verschleiß.
PS: DANKE für den Tip
Zitat:
@SchrauberfreundeMV schrieb am 4. November 2016 um 12:13:41 Uhr:
Soll wohl aus dem selben Werk kommen
Beides sind Handelsmarken der Hangzhou Zhongce Rubber Co.,Ltd.
Zitat:
im Prinzip die selben Reifen sein.
Es sind die gleichen Reifen z.B. SW 608 aus den selben "Backöfen"
Zitat:
Keine Ahnung ob es da Unterschiede gibt?!
Unterschiede > sind die Namen der Handelsmarken und ab und an die Preise 😁
Interessant. Autobild hat beide im gleichen Testbericht verglichen und Unterschiede festgestellt:
http://www.autobild.de/.../...reifen-billigreifen-im-test-5472262.html
Ich nehme mal an, dass die Info über die Herkunft richtig ist. Dann sagen die Unterschiede im Test etwas aus über die Qualitätsschwankungen bei dem Hersteller oder über die Messfehler im Test.
Zitat:
@markuc schrieb am 4. November 2016 um 17:07:25 Uhr:
Interessant. Autobild hat beide im gleichen Testbericht verglichen und Unterschiede festgestellt:http://www.autobild.de/.../...reifen-billigreifen-im-test-5472262.html
Ich nehme mal an, dass die Info über die Herkunft richtig ist. Dann sagen die Unterschiede im Test etwas aus über die Qualitätsschwankungen bei dem Hersteller oder über die Messfehler im Test.
Das sind doch marginale Unterschiede, die man mit Sicherheit bei jedem festetllen wird. Minimale Rohstoffschwankungen machen eine andere Charge aus, die dann etwas nach oben oder unten abweicht in der Gänze aber keinen nennenswerten Unterschied ausmacht wie man an dem Testergebnis sehen kann.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 4. November 2016 um 22:39:43 Uhr:
... keinen nennenswerten Unterschied ...
Der Unterschied im Endergebnis von "befriedigend" und "bedingt empfehlenswert" ist nicht nennenswert?