Goodride Reifen
hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:
Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.
Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.
Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.
Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.
Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.
Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....
491 Antworten
Zitat:
@macmalloy schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:47:04 Uhr:
Ich bin eigentlich sehr skeptisch, im Sommer fahren wir 245er Michelin und Kumho auf den beiden Vianos und 235er Michelin auf dem BMW. Aber ich werde mal das Experiment mit dem Chinaböller hier in Nordbayern wagen. Wir haben zwei Viano 3,2L. Bei dem aus Österreich war ein Satz Westlake SW612 205/65R16C auf Stahlus mit dabei (so habe ich diesen Thread gefunden), die ich jetzt mal aufstecken wollte. Der andere fährt seit zwei Jahren mit Nokian A3 in 225/60R16 auf Ambientefelgen. Für den jetzt in Rede stehenden wollte ich eigentlich neue Nokian D4 kaufen, aber die Westlake sehen ziemlich frisch aus (der Viano ist aus Österreich direkt bei Daimler geholt worden, der hatte die Westlake im Kofferraum liegen). Der Wagen lief dort als Mercedes-Kunden-Shuttle im Salzburger Land. Mal schauen, was Daimler Österreich bei ihren Dienstfahrzeugen so einsetzt. So schlecht kann das ja dann eigentlich nicht sein? Schau mer mal dann seh ma scho..
Wie gesagt im Winterreifenbereich ist das alles etwas ander...
bei C (Transporterreifen) noch mal anders. (stärkere und steiffere Flanken)..
Mit den Österreichern ist das immer so eine Sache.
Wenn ich mal im land der Schluchten und Täler unterwegs bin fahren die nur auf den Autobahnen "anständig".. auf den Landstraßen vorallem wenn es verschneit und nass mit Minustemperaturen ist fahren die... na wie beschreibt man das am besten.. -> als währe der Teufel hinter ihnen her...
Was Mercedes einsetzt auf Dienstfahrzeugen wird ganz mies nicht sein 😉
wobei Shuttlefahrer meist auch das ein oder andere Sicherheitstraining im Jahr auf dem Pflichtprogramm stehen haben. Wer Fahren kann fährt auch mit den schlechtesten Reifen relativ sicher bis auf unvorhersehbare Situationen.
Nokian fahre ich als Sommerreifen 295/30/22 "Z SUV" am X5..
muss sagen der Reifen ist richtig gut. sehr wenig Verschleiß, keine Sägezahnbildung grip im trockenen wie auch nass sehr gut. allerdings schmaler Grenzbereich. wenn er anfängt zu rutschen dann regelt das ESP in Maßen wo ich noch auf keinem anderen Auto gesehen/erlebt habe. (dies scheint aber ein "Windelbomber permanentallradtypisches Problem zu sein" ein Cayenne hat so schon mal beinahe die Leitplanke mit genommen... die ESP Eingriffe sehen von Außen richtig lustig aus)
auf die 22" kommen ab nächstes Jahr auch die Nokian WR Winterreifen. diese sind vom Profil aber ziemlich hart. (wills als Ganzjahresreifen nutzen)...
Nokian in "zivilgrößen" hatten wir mal auf ner E-Klasse..
war ein recht guter Reifen mit systembedingt 2 Nachteilen.
- fast 1 mm mehr Profilhöhe als andere und auch ne rel. weiche "komfort" Karkasse dadurch hatte man halt nen sehr indirekten Reifen.
Kumho hab ich nur ein mal gefahren und fand das Preis Leistungsverhältnis ähnlich den Hankook total daneben. (zu teuer) bzw. wenn ein Bridgestone, Dunlop, Conti nur noch 5€ pro Rad mehr kostet kauf ich kein Hankook.
Da ist der Nexen wieder mit etwas "überlegIchMir" Abstand im Vorteil.
Heutzutage ist man halt auch dank Internet und Rückgaberecht im Vorteil mal so ein Reifen auszuprobieren und zur Not wieder zu demontieren und zurück zu schicken. (je nach Reifenpreis und Montagekosten 😉)
Zitat:
@blacky1412 schrieb am 25. Oktober 2016 um 22:28:49 Uhr:
Dann bin ich mal gespannt. Ich stelle auch keine Anforderungen. Ich weiss das ein billiger Reifen sich anders fährt aber deswegen werde ich nicht mein Fahrverhalten ändern. Im Gegenteil ich fahre normal weiter wie bisher nur dann kann ich sagen die Reifen kann man wieder nehmen. Sonst wird weiter gesucht und Experimentiert. :-)
Nur so kannst du es auch machen.
Wenn die Eckdaten passen und er dann montiert ist schauen ob er im Alltag passt.
Die Testsituationen bei Reifentests sind immer die extremsten extreme.
diese treten halt im echten leben mehr oder weniger nie auf.
ja jetzt kommen die kritiker die wie bei babysitzen auch aber wenn man es dann braucht währe es schon gut wenn es denn dann der beste der beste währe weil....
viel zu viele wenn und währe im Satz 😉
Wenn wir ehrlich sind kenne ich kaum jemand (mich mal ausgenommen) der regelmäßig ABS Bremsungen im Straßenverkehr (sofern er es zulässt und der hintermann dann nicht im Kofferraum parkt) macht.
die meisten fahren kurven so schnell wie sie denken das es geht.. -> langsam ran tasten macht keiner und wenn bei total verschiedenen Witterungsbedinungen
somit ist alles eh immer Wachsweich 😁
richtig "schlechte" Reifen gibt es auch dank dem Reifenlabel kaum mehr wenn dann nur Reifen die auf bestimmten Autos oder in bestimmten Kombinationen (Mischbereifung VA/HA) nicht funktionieren.
Aber das gab es auch schon vor 20Jahren.. nicht ohne Grund gab es die Reifenbindung bis ~2000
Wenn BMW sagte du fährst Michelin PS2 dann bist du das gefahren.. sah der Tüv den PS3 (erfunden) gabs keine Plakette.
und damals was Hankook der Chinaböller.
Damals 2005 hatte ich übrigens am Z4 mal von den OE Bridgestone RE050A RFT die abgefahrene Hinterachse einen AVON (irgend was aus UK) genommen und Bestückt...
Auto war def. fahrbar.. etwas schwänzeliger da weicher der Gummi an der HA aber nicht "grausam"
Zitat:
@blacky1412 schrieb am 25. Oktober 2016 um 22:28:49 Uhr:
Dann bin ich mal gespannt. Ich stelle auch keine Anforderungen. Ich weiss das ein billiger Reifen sich anders fährt aber deswegen werde ich nicht mein Fahrverhalten ändern. Im Gegenteil ich fahre normal weiter wie bisher nur dann kann ich sagen die Reifen kann man wieder nehmen. Sonst wird weiter gesucht und Experimentiert. :-)
Meinst nicht, das man mit Frau und Kind mehr aufpassen sollte?
Irgendwann sind physikalische Grenzen erreicht...beim billigen früher
Zitat:
Meinst nicht, das man mit Frau und Kind mehr aufpassen sollte?
Irgendwann sind physikalische Grenzen erreicht...beim billigen früher
No Risk no Fun 😉
Nein Spaß bei Seite.. es soll Frauen geben die Auto fahren können 😉
zudem sah die Reifendimension eher nach dem 318is aus.. und das Auto fahren meist nur kundige Lenker dank Sperrdiff 😁
Ähnliche Themen
Ich weiss wie ich fahren muss, darf. Nein der iS ist das nicht. Das ist der F31 316d. Auf dem e36 318iS kommen nur Sommer mit 225/45/17 und da wird wahrscheinlich ein NEXEN oder BARUM drauf kommen.
@mz4 Das Label sagt null über denn Reifen aus, denn jeder Hersteller kann draufdrucken was er will. Es gibt leider keine Zentrale, die unabhängig sagt z.b. b d.
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:04:16 Uhr:
@mz4 Das Label sagt null über denn Reifen aus, denn jeder Hersteller kann draufdrucken was er will. Es gibt leider keine Zentrale, die unabhängig sagt z.b. b d.
diese "Zentrale" gibt´s schon:
Die Europäische Kommission hat jetzt den Zusammenschluss europäischer Marktüberwachungsbehörden ProSafe beauftragt, sich in Zukunft intensiv um das EU-Reifenlabel und dessen Einhaltung zu kümmern.
Näheres hier:
http://www.reifenpresse.de/.../
Sorry ... Die Seite konnte leider nicht gefunden werden!
Entschuldigen Sie, aber die Seite nach der Sie gesucht haben, konnte nicht gefunden werden. Unten sind unsere neuesten Beiträge aufgeführt. Vielleicht finden Sie dort das, wonach Sie gesucht haben.
Zitat auf der verlinkten Seite!
Zitat:
@mz4 schrieb am 26. Oktober 2016 um 07:42:55 Uhr:
Heutzutage ist man halt auch dank Internet und Rückgaberecht im Vorteil mal so ein Reifen auszuprobieren und zur Not wieder zu demontieren und zurück zu schicken. (je nach Reifenpreis und Montagekosten 😉)
Das würde ich mir aber dann vorher schriftlich geben lassen, daß die NACH Montage, Probefahrt und Demontage noch zurückgenommen werden.... Da würdest du zumindest von uns noch maximal 50% erstattet bekommen.
Zitat:
@touaresch schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:20:12 Uhr:
...sich in Zukunft intensiv um das EU-Reifenlabel und dessen Einhaltung zu kümmern.
...
Und wann beginnt diese "Zukunft"?
und was hat das noch mit Goodride Reifen zu tun?
Wenn das ein unerfahrener liest und sich daraufhin wirklich auf das Reifenlabel verlässt, hat es schon was mit "Billig"-reifen und deren Sicherheit(-sreserven) zu tun.
Ich weiß nicht mehr, um was es hier nun geht, aber kurz und knapp:
Letzten Winter mit Goodride sw608 in 225-45-17 heil überlebt. Super Grip im schnee, die Bridgestone die vorher drauf waren, waren Müll...
Auf meinem "referenzhügel" bei schneefahrban kein Unterschied zu merken gegenüber Auto meiner Frau mit Michelin alpin 5...
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 26. Oktober 2016 um 12:43:38 Uhr:
Sorry ... Die Seite konnte leider nicht gefunden werden!Entschuldigen Sie, aber die Seite nach der Sie gesucht haben, konnte nicht gefunden werden. Unten sind unsere neuesten Beiträge aufgeführt. Vielleicht finden Sie dort das, wonach Sie gesucht haben.
Zitat auf der verlinkten Seite!
Dann hoffen wir, daß ProSafe das einhält, was man sich davon verspricht.