Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang

Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.

Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.

Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.

942 Antworten

Zitat:

@jw61 schrieb am 29. Januar 2021 um 00:18:31 Uhr:


Auch wenn ich mich wiederhole, MB gibt den Verbrauchsvorteil von 7G zur 9G mit 6% an.

Ob der Kunde das braucht? Eher weniger.
Ob der Hersteller es braucht? Eher JA, denn jedes eingesparte Gramm Co² zählt und erspart ihm eine Menge Kohle.

Natürlich braucht das der Kunde auch. Was meinst du wer die Strafzahlung am Ende zahlt. Die Rechnung wird an die Kunden weiter gereicht. Am Ende kostet der Benz noch 2.000 Euro mehr als jetzt schon.

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 29. Januar 2021 um 00:15:34 Uhr:


@Gravitar
"Also eigentlich mag ich Automatikgetriebe..... für den unbedarften Autofahrer total bequem"

Kann nur von jemanden kommen der als Rentner am Arsch der Welt wohnt und höchsten einmal die Woche zum nächsten Aldi im Dorf fährt.

Das hat nichts mit unbedarft zu tun.

Gehe mal täglich arbeiten und pendele mal täglich in einer Metropolregion mit geschätzt 1 Stunde reinen stop and go Verkehr auf der Autobahn.

Ich habe derzeit eine 50-60h Woche, ein wenig Homeoffice würde mir wie Urlaub vorkommen.... Gesundheitswesen halt....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@jw61 schrieb am 29. Januar 2021 um 00:18:31 Uhr:


Auch wenn ich mich wiederhole, MB gibt den Verbrauchsvorteil von 7G zur 9G mit 6% an.

Ob der Kunde das braucht? Eher weniger.
Ob der Hersteller es braucht? Eher JA, denn jedes eingesparte Gramm Co² zählt und erspart ihm eine Menge Kohle.

Und inwiefern ist das ein relevantes Argument für die Automatik? Zumal sich diese Angaben i.d.R. auf den NEFZ beziehen, die "reale" Einsparung liegt da dann tendenziell eher drunter.
Mercedes lässt sich den Mehrverbrauch doch sowieso vom Kunden bezahlen, das interessiert die also recht wenig, so lange es die Kunden mitmachen.
Andernfalls verzichtete man z.B. auch auf den Allradantrieb oder andere Gimmicks.
Mercedes ist keine Marke, wo der Erstkunde primär auf den Preis achtet. Wäre das relevant, gäbe es einige andere Hersteller, die günstigere Fahrzeuge mit geringerem Verbrauch und gleichem Nutzwert anbieten.
Wenn ich bedenke, wieviel z.B. eine A-Klasse mit 136 PS und 7G DCT allein nach Norm verbraucht, wo andere Hersteller mit 6G Wandlerautomaten und erst recht mit einem Handschalter sparsamer sind, wird der Verbrauch bei Mercedes wohl kaum eine besonders hoch gewichtete Anforderung sein.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 29. Januar 2021 um 00:42:20 Uhr:



Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 29. Januar 2021 um 00:15:34 Uhr:


@Gravitar
"Also eigentlich mag ich Automatikgetriebe..... für den unbedarften Autofahrer total bequem"

Kann nur von jemanden kommen der als Rentner am Arsch der Welt wohnt und höchsten einmal die Woche zum nächsten Aldi im Dorf fährt.

Das hat nichts mit unbedarft zu tun.

Gehe mal täglich arbeiten und pendele mal täglich in einer Metropolregion mit geschätzt 1 Stunde reinen stop and go Verkehr auf der Autobahn.

Ich habe derzeit eine 50-60h Woche, ein wenig Homeoffice würde mir wie Urlaub vorkommen.... Gesundheitswesen halt....

Gruß

Gravitar

Und dir macht das 3000 Kuppeln am Tag im stop and go auf einer geraden Straße Spaß?

Ich fahre ja selber Schaltgetriebe und habe bis jetzt privat nur Schaltgetriebe gefahren, aber das war mein letzter. Im Alltag macht es einfach kein Sinn mehr. Fürs Wochenende würde ich mir dann ein Spaß Fahrzeug mit Schalter holen. Aber die meisten Leute können sich nur ein Fahrzeug leisten und das wird im Alltag bewegt. Das haben auch die Hersteller erkannt

Ähnliche Themen

Sagen wir so, es stört mich weniger als erwartet, es ist mir in Fleisch und Blut übergegangen, es ist mir unwichtiger als eine zusätzliche Ausgabe in Form eines Automatikgetriebes. Das HSD allerdings finde ich genial und ja, mein Zweitwagen hat eine Automatik. Die leckt momentan, mal sehen, wann ich die 1.500Euro investiere. Momentan steht die Spasskarre eh in der Garage und in den letzten 3 Monaten bin ich keine 100km damit gefahren, zuviel Arbeit, schlechtes Wetter....

Gruß

Gravitar

Man darf halt nicht vergessen, dass es auch genügend Anwender gibt, die nicht täglich unnütz im Stau rumhocken.
Stau habe ich auf dem Weg zur Arbeit so selten, dass ich nur deswegen ganz sicher nicht mehr Geld für eine Automatik ausgeben würde.
Ich wohne und lebe natürlich auch bewusst nicht in einer Metropole.

Wenn man täglich 1h im Stau steht (was eine Verschwendung von Zeit), sollte man sich eventuell eine Alternative überlegen, sei es ein anderes Verkehrsmittel, ein anderer Arbeitsort oder ein Umzug.
Zum im Stau stehen wäre mir persönlich ein Fahrzeug zu schade.

100 km in 3 Monaten. In der Zeit habe ich zum Beispiel 7500km abgespult und jeden Tag davon die Hälfte der Zeit nur in stop and go. Da wünscht man sich eine Automatik, obwohl ich mich nicht als unbedarfter Fahrer bezeichnen würde.

Ich fahre 20.000km im Jahr, nur halt nicht mit meiner Spasskarre....

Gruß

Gravitar

Ich denke es ist nicht nur eine Geld, sondern auch Einstellungssache oder? Mein Dienstauto mit privater Nutzung fahre ich ca. 50tkm im Jahr. Musste ich vom Vorgänger übernehmen und hat leider eine Automatik. Ist ein DSG. Ich kriege jetzt im April ein neues Auto und habe die Automatik rausschmeißen lassen. Es gibt dann endlich wieder einen Handschalter.
Das DSG hat sich zwar auf mein Fahrverhalten eingestellt, das muss man ihm zu Gute halten, aber ich mag Automatik einfach nicht. Dazu kommt das des DSG grade am Hang so was von nervig die Gänge wählt, beim An- und Rückwärtsfahren erstmal 1 bis 2 Sekunden überhaupt nichts passiert und auch bei Schnee ist das Ding nicht so prickelnd.
Die Automatik würde mich zwar nur 19,- im Monat extra kosten, aber so oft wie ich mich darüber beklagen ist es mir das nicht wert....
Kann aber schon verstehen das manche Leute nicht selbst schalten wollen.

Aber das ist es ja - ob jemand die Automatik bezahlen möchte oder nicht, ob jemand die Automatik mag oder nicht, ist völlig egal. Weil die Hersteller nach und nach die Handschalter rauswerfen werden. Von oben nach unten (Honda sogar von unten nach oben). Die Wahlmöglichkeit wird irgendwann eben nicht mehr bestehen. Und irgendwann ist nicht mehr weit weg.

Heutige Automatiken schalten besser, als ich es je könnte. Warum ich noch selbst rühren sollte, erschließt sich mir nicht mehr. Die früheren 4-Gang-Automaten waren lahm, aber heutige 7-9-Gang-Wandler oder 6-7-Gang-DKG? Ne, die tun richtig gut. Ein CVT tut perfekt, aber das muss man halt auch mögen. Vielleich fällt es mir als Techniker leichter, weil ich verstehe warum das Ding dauernd die Drehzahl ändert und es dies aus gutem Grund tut.

Das was Mercedes hier macht ist nur ein logischer Schritt. Zum einen verlangen immer mehr Kunden nach Automatik, zum anderen ist es auch ein Vorbauen auf die volle Hybridisierung der Flotte um die CO2-Vorgaben zu erfüllen.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 29. Jan. 2021 um 09:39:36 Uhr:


Das was Mercedes hier macht ist nur ein logischer Schritt. Zum einen verlangen immer mehr Kunden nach Automatik, zum anderen ist es auch ein Vorbauen auf die volle Hybridisierung der Flotte um die CO2-Vorgaben zu erfüllen.

Die CO2-Vorgaben halte ich nicht für das primäre Argument, sonst hätte man die Automatik nämlich erst mit tauglichen Hybridantrieben angeboten, wo sie dann auch tatsächlich was spart. Die einzigen Automaten, die nach Norm wirklich was bringen, sind DKG, was auch wenig verwunderlich ist, weil sie Handschaltern am ähnlichsten sind.

Der primäre Grund wird bei Mercedes wohl eher der Kundenwunsch sein. Den Mehrverbrauch bekommt man bei den Preisen der Fahrzeuge ziemlich bequem untergebracht, weshalb ich das nicht wirklich für einen relevanten Punkt halte.

Wir bewegen uns in Kreis.
Für mich war und ist bei kauf eine neu Autos - Kosten.
Bei Automatick muss ich 1.000 - 2.000€ mehr zahlen, Verbrauch 0,5 - 1L höher, Wartung 500 - 800€ mehr,
diese Geld möchte ich nicht zahlen.
Ich sehe es so in heutigen Zeiten wir bewegen sich zu wenig und darum, für mich, liebe ein wenig mehr bewegen bei selber schalten.
So lange es gibst keine Zwang, so wie bei Hybrid oder E-Autos, bin ich bereit für weniger Geld selber schalten.

Gruß. I.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 29. Januar 2021 um 09:39:36 Uhr:


Heutige Automatiken schalten besser, als ich es je könnte. Warum ich noch selbst rühren sollte, erschließt sich mir nicht mehr. Die früheren 4-Gang-Automaten waren lahm, aber heutige 7-9-Gang-Wandler oder 6-7-Gang-DKG? Ne, die tun richtig gut. Ein CVT tut perfekt, aber das muss man halt auch mögen.

Gewisse Oldtimer sind aus gutem Grund so teuer: Emotionalität. Ein Porsche 993 ist in allen Belangen dem moderneren Pendant unterlegen und dennoch geben die Fans mehr dafür aus als für einen wassergekühlten jüngeren, der besser performt...

So verhält es sich auch beim Handschalter... Der Automat hat keine Kopfschmerzen, keine Erkältung, keinen stressigen Tag im Büro und schält immer perfekt. Dem Perfektionismus fehlt halt die Emotionalität. 😁

Wobei das durchschalten der Gänge an nem modernen Wandler oder DKG mit vernünftigem Motor eine Welt für sich ist...
Das berührt halt ein Technikerherz. 😉

Zitat:

@jw61 schrieb am 29. Januar 2021 um 00:18:31 Uhr:


Auch wenn ich mich wiederhole, MB gibt den Verbrauchsvorteil von 7G zur 9G mit 6% an.

Ob der Kunde das braucht? Eher weniger.
Ob der Hersteller es braucht? Eher JA, denn jedes eingesparte Gramm Co² zählt und erspart ihm eine Menge Kohle.

Hallo,

Du hast es vollkommen erkannt. Der wichtigste Grund für Automaten mit 7 bis 9 Gängen ist die Kraftstoffersparnis. Und der Kraftstoffverbrauch hängt neben dem Motor selbst ganz entscheidend vom Getriebe ab.

Viele schreiben hier, dass bei einem kräftigen Motor mit viel Drehmoment ein Fünfgänger ausreichen würde. Richtig, das würde es auch.

Es geht aber um den Kraftstoffverbrauch und damit um den Schadstoffausstoß. Das würde die Hersteller kein Geld kosten, denn man kann sich ja nicht freikaufen, wenn ein Auto die aktuell gültigen Grenzwerte nicht einhalten kann. Was ich damit sagen will ist, dass ein niegelnagelneues Auto mit Fünfgangautomat gar nicht mehr zulassungsfähig wäre, da die aktuellste Abgasnorm EU6XYschlagmichtot nicht eingehalten werden kann. Sprich das Kraftfahrtbundesamt würde einem Hersteller die Produktion eines solchen Autos von vorneherein untersagen.

Grüße,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen