golfV: woran erkenne ich ob dsg6 oder dsg7 verbaut ist
Hallo in die Runde,
ich überlege einen GolfV united EZ 08/2008 1,9 TDI DSG zu kaufen. Und frag mich jetzt, wie ich erkenne, ob es sich um ein DSG6 oder DSG7 handelt?
Angabe im Fahrzeugschein? Oder erkenne ich das sogar beim Blick auf die Automatik? Der Verkäufer hat sich mit dieser Frage nie befasst...
Danke für die Info
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Der Verkäufer hat sich mit dieser Frage nie befasst...
Mit Deutschland geht es schon rapide bergab wenn ein Autoverkäufer nicht weiß wie er das feststellen soll...
Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkeiten das festzustellen.
Eine davon ohne den Hintern heben zu müssen ist der Blick in die EU-Übereinstimmungsbescheinigung.
Die liegt dem Brief bei.
Punkt 28: Getriebetyp ( automatisch)
Punkt 29: Übersetzungserhältnisse. Da sind die Gänge aufgeführt. Entweder 6 oder 7 ...
15 Antworten
Nur am Wahlhebel erkennt man das nicht, aber einfach mal auf die manuelle Schaltgasse gehen und schon sieht man wieviel Gänge verfügbar sind in der MFA. Ist die einfachste Methode, gäbe ja noch die Möglichkeit das anhand des GKB (Getriebekennbuchstabe) heraus zu finden. 😁
Zitat:
Der Verkäufer hat sich mit dieser Frage nie befasst...
Mit Deutschland geht es schon rapide bergab wenn ein Autoverkäufer nicht weiß wie er das feststellen soll...
Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkeiten das festzustellen.
Eine davon ohne den Hintern heben zu müssen ist der Blick in die EU-Übereinstimmungsbescheinigung.
Die liegt dem Brief bei.
Punkt 28: Getriebetyp ( automatisch)
Punkt 29: Übersetzungserhältnisse. Da sind die Gänge aufgeführt. Entweder 6 oder 7 ...
Klasse, danke für die Antworten. War mir schon klar dass es eine einfache Lösung geben muss... Da ich aber das Auto noch nicht habe, wollt ich das gerne vorher geklärt haben.
Frage: wie groß ist der Qualtätssprung? Wäre es ein Grund das Fahrzeug nicht zu kaufen weil nur DSG6?
Danke
Ich würde eher sagen, nicht kaufen wenn es das 7-Gang-DSG hat.
Bei dem Baudatum ist es aber zu 99 % das 7-Gang-DSG.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich würde eher sagen, nicht kaufen wenn es das 7-Gang-DSG hat.
Das mußt Du uns aber erst einmal erklären !!!
@Ugolf: Das 7-Gang-DSG hält weniger aus und soll mehr Probleme machen, gerade in Verbindung mit dem 1.9 TDI. Ist halt nur meine persönliche Meinung, wenn ich zwischen der Wahl stehen sollte, würde ich mich wieder für das 6-Gang-DSG entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Wenn ich mich nicht täusche, gab es beim 5er noch kein 7-Gang DSG.
doch....
Hallo,
Golf V gibts natürlich mit 7-Gang. Zumindest im Variant (fahre selber einen).
Ansonsten wird hier im Forum nur gutes über das 7-Gang DSG berichtet. Es handelt sich um eine Trockenkupplung, man mus lso nicht zwangläufig zum Getriebeölwechsel, der ja auch kostet. Was stimmt-. die Trockenkupplung ist für weniger Drehmoment ausgelegt. Das ist bei einem 105 PS Motor aber total egal, weil das Drehmoment sowieso nicht ereicht wird. Daraus abzuleiten, dass das Getriebe weniger aushalte, ergo schneller kaputt gehe, ist absurd.
Ich bin mit dem Fahrkomfort absolut zufrieden. Selten ein Auto gehabt, dass so sanft durchschaltet und die Drehzahl (geräusch, Verbrauch) passt auch in allen Lagen,
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Wenn ich mich nicht täusche, gab es beim 5er noch kein 7-Gang DSG.
Klar, allerdings nur für den 90kW TSI und 77kW TDI. 😉
Sonst würde ich mich aber stark wundern warum mein Auto dann 7 Gänge hat. 😁
Ich weiß schon - die 250 Nm!
Ich gehe davon wenn der Hersteller das Getriebe mit dem entsprechenden Motor kombiniert ist das getestet und erprobt.
In diesem Falle dreht es sich um die Kupplung bzw. ob die den Drehmoment aushält.
Es gibt ja das DQ500 - also ein auf sieben Gänge erweitertes DQ250 ( 6-Gang DSG) das über 400 Nm überträgt.
Soviel ich in der technischen Beschreibung gesehen habe ist da die Naßkupplung verstärkt worden.
Warum sollte das nicht auch für das 7-Gang DSG in Kombination mit einem Diesel gelten.
U.u. haben die 7-Gang DSG´s für Diesel eine stärkere Kupplung - wir wissen es nur nicht.
Aber generell ist das 7-Gang DSG aus meiner Sicht auf Grund seiner Bauweise moderner und seiner Trennung Mechatronik und Getriebeteil störunanfälliger.
Es bietet Vorteile die das 6-Gang nicht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Markus_79
Hallo,
wo hast du denn das her? Gerade das Gegenteil wird hier überall im Forum berichtet. Das 7-Gang wird oftmals gelobt und als Weiterentwicklung des 6-Gang "gepriesen". Ich fahre es auch selber und bin davon begeistert.
Ps: beim 5er Variant gibt es zumindest das 7-Gang😉
Weiterentwicklung nicht, nur anders.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
doch....Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Wenn ich mich nicht täusche, gab es beim 5er noch kein 7-Gang DSG.
Jou, Jou, habe mich doch geirrt😁.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ich weiß schon - die 250 Nm!Ich gehe davon wenn der Hersteller das Getriebe mit dem entsprechenden Motor kombiniert ist das getestet und erprobt.
In diesem Falle dreht es sich um die Kupplung bzw. ob die den Drehmoment aushält.
Es gibt ja das DQ500 - also ein auf sieben Gänge erweitertes DQ250 ( 6-Gang DSG) das über 400 Nm überträgt.
Soviel ich in der technischen Beschreibung gesehen habe ist da die Naßkupplung verstärkt worden.Warum sollte das nicht auch für das 7-Gang DSG in Kombination mit einem Diesel gelten.
U.u. haben die 7-Gang DSG´s für Diesel eine stärkere Kupplung - wir wissen es nur nicht.Aber generell ist das 7-Gang DSG aus meiner Sicht auf Grund seiner Bauweise moderner und seiner Trennung Mechatronik und Getriebeteil störunanfälliger.
Es bietet Vorteile die das 6-Gang nicht hat.
Hier gibt's doch einige Halbwahrheiten zu dem Thema.
Das 7 Gang DSG im G5 heißt DQ250 ist immer
komplettauf 250Nm ausgelegt, hat Trockenkupplungen und ist damit gerade ausreichend für den 1.9TDI. Reserven gibt es sicher aber auch bei dem Getriebe.
Es hat neben besagten Vorteilen auch einen leichten Verbrauchsvorteil.
Das 6-Gang geht bis 350Nm und die Mechatronik ist dort auch austauschbar.
Beim neuen 7-Gang DQ-500 gehts bis 500Nm und das Getriebe kombiniert praktisch die Vorteile der
beiden kleinen Getriebe.
Ich bin mit dem 6-Gang DSG sehr zufrieden, mich würden allenfalls noch Unterschiede im Schaltkomfort interessieren.
Damit scheint's aber im allgemeinen nur bei Störungen Probleme zu geben.