Golf7 Garantie-Verlängerung
Hallo zusammen...
Ich habe mir vor ca 3 Monate einen Golf 7 highline mit ein paar Extras zugelegt.
-Tsi 1.4 150PS-
Aktuell fahre ich ca 1200km im Monat, daher habe ich ca 4500km auf der Uhr stehen.
Hoch gerechnet würde es auf 15000 km im Jahr belaufen...
Jetzt meine frage:
Lohnt es sich die 2 Jahre Neuwagen Voll Garantie auf Weitere Zwei Jahre zu verlängern?
Bin Heute zum meinem Autohaus gefahren, Dieser meinte ich kann theoretisch bis zum letzten Tag Warten (von der Garantie) und bis dahin verlängern.
Weitere 2 Jahre würden ca 670€ Kosten.
Daher meine Idee, warten.. ,öfter mal Anfragen ,ob der Preis per zb. Aktion fällt.
Danke für die Infos.
Beste Antwort im Thema
Warum gibt es jetzt den zweiten Thread zum gleichen Thema auf der selben Seite des Forums? Warum kann nicht einfach der alte Thread fortgeführt werden? Es ist wirklich ätzend, dass hier blind Threads eröffnet werden, ohne, dass die Suchfunktion bedient worden ist.
28 Antworten
Zitat:
@GRKirsche schrieb am 7. September 2016 um 09:57:39 Uhr:
Eine Versicherung "lohnt" sich für den Kunden immer nur dann, wenn die Kosten des Schadens höher sind als der Preis der Versicherung - logisch!
Die Versicherungsfirma "gewinnt" jedoch immer, denn nur sie hat die absoluten Zahlen von Reparaturkosten und kalkuliert die Prämie so, dass sie in jedem Fall mit Gewinn aus dem Versicherungsgeschäft heraus geht.
Ergo: Fast alle Kunden werden die Versicherung in der Nachschau nicht gebraucht haben und mit "Verlust" abschließen. Sehr wenige Kunden haben so große Schäden, dass sich die Versicherung "gelohnt" hat.
Gewonnen hat die Versicherung mit absoluter Sicherheit.
Da gibt es kein "gewinnen" oder "verlieren", das ist der Sinn einer Versicherung, dass man im Schadensfall eben abgesichert ist.
Übrigens kalkuliert nicht nur die Versicherung auf Gewinn, sondern jeder Unternehmer und jede Firma, denn von Verlusten kann niemand leben.
Ich habe meine Garantie beim Kauf auch verlängert auf 4 Jahre und bis 120tkm, bisher war es genau die richtige Entscheidung wenn ich mal gucke wie oft mein GTD schon in der Werkstatt stand.
Bei 4800 km hat es hinter dem Armaturenbrett geklappert, wurde behoben.
Bei 8700 km hat das Fzg. in D2 vibriert, wurde dann bei 10400 km behoben indem die Doppelkupplung des DSG gewechselt wurde.
Und heute bei 11800km steht er wieder in der Werkstatt weil der GTD quietscht wenn ich einlenke und die Rückfahrkamera nicht mehr geht.
Ne, 7 Monate aber kann ich mich darauf verlassen das mein GTD spontan nach 2 Jahren sagt ich hör jetzt auf kaputt zu gehen?? Mit der Garantieverlängerung ist man schon auf der sicheren Seite.
Ähnliche Themen
Meiner läuft super (7er highline 2016).
Habe trotzdem auf 5 Jahre verlängert.
Eine Sache, die etwas üppiger ist und schon ist das Geld wieder drin.
Und heutzutage kann so viel kaputt gehen...
Zitat:
@ultra-s schrieb am 2. Juli 2016 um 19:31:31 Uhr:
Hallo zusammen...Ich habe mir vor ca 3 Monate einen Golf 7 highline mit ein paar Extras zugelegt.
-Tsi 1.4 150PS-
Aktuell fahre ich ca 1200km im Monat, daher habe ich ca 4500km auf der Uhr stehen.
Hoch gerechnet würde es auf 15000 km im Jahr belaufen...
Jetzt meine frage:
Lohnt es sich die 2 Jahre Neuwagen Voll Garantie auf Weitere Zwei Jahre zu verlängern?Bin Heute zum meinem Autohaus gefahren, Dieser meinte ich kann theoretisch bis zum letzten Tag Warten (von der Garantie) und bis dahin verlängern.
Weitere 2 Jahre würden ca 670€ Kosten.Daher meine Idee, warten.. ,öfter mal Anfragen ,ob der Preis per zb. Aktion fällt.
Danke für die Infos.
Wenn Du Deinen Golf länger als 2 Jahren fahren willst, dann solltest Du -nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem Golf VII- unbedingt eine Garantieverlängerung abschließen !
Nach meinem Kenntnisstand wird es aber immer teurer, je später man abschließt.
Zitat:
@ultra-s schrieb am 5. September 2016 um 19:02:05 Uhr:
Hallo.
Ich habe es seinerzeit gemacht3 Jahre für ca 1000€
Bzw. 19€ im Monat.
[.....]
1.000€ Cash, oder
648€ bei Ratenzahlung? 😕
EDIT: Ok, 19€ dann wohl 60 Monate.
Na, dann brauche ich ja überhaupt keine Versicherung: Haus... Unfall, Haftpfl... usw.
Ich hatte bei meinem Golf Plus V ( Mod. 2008) alles kaputt: Motor, DSG. Klimakom..., Turbolader, Gesamtkosten ca. 14000€. Alle Rep. wurden über die Garantieverlängerung abgerechnet.
Ich würde kein Auto mehr ohne eine Garantieverlängerung v. mindestens 2-3J kaufen.
Zitat:
@GRKirsche schrieb am 7. September 2016 um 09:57:39 Uhr:
Eine Versicherung "lohnt" sich für den Kunden immer nur dann, wenn die Kosten des Schadens höher sind als der Preis der Versicherung - logisch!
Die Versicherungsfirma "gewinnt" jedoch immer, denn nur sie hat die absoluten Zahlen von Reparaturkosten und kalkuliert die Prämie so, dass sie in jedem Fall mit Gewinn aus dem Versicherungsgeschäft heraus geht.
Ergo: Fast alle Kunden werden die Versicherung in der Nachschau nicht gebraucht haben und mit "Verlust" abschließen. Sehr wenige Kunden haben so große Schäden, dass sich die Versicherung "gelohnt" hat.
Gewonnen hat die Versicherung mit absoluter Sicherheit.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 7. September 2016 um 10:42:32 Uhr:
Der kann aber auch nach 4 Jahren kaputt gehen, oder wechselt du da wieder?
Nach der Garantie oder zum Garantieende hin gebe ich mein GTD ab.
Zitat:
@Horex01 schrieb am 7. September 2016 um 13:11:31 Uhr:
Na, dann brauche ich ja überhaupt keine Versicherung: Haus... Unfall, Haftpfl... usw.
Ich hatte bei meinem Golf Plus V ( Mod. 2008) alles kaputt: Motor, DSG. Klimakom..., Turbolader, Gesamtkosten ca. 14000€. Alle Rep. wurden über die Garantieverlängerung abgerechnet.
Ich würde kein Auto mehr ohne eine Garantieverlängerung v. mindestens 2-3J kaufen.
Zitat:
@Horex01 schrieb am 7. September 2016 um 13:11:31 Uhr:
Zitat:
@GRKirsche schrieb am 7. September 2016 um 09:57:39 Uhr:
Ergo: Fast alle Kunden werden die Versicherung in der Nachschau nicht gebraucht haben und mit "Verlust" abschließen. Sehr wenige Kunden haben so große Schäden, dass sich die Versicherung "gelohnt" hat.
Gewonnen hat die Versicherung mit absoluter Sicherheit.
Na dann ist es ja schön für dich! Du bist also einer der sehr wenigen Kunden, bei denen die Reperaturkosten die Versicherungskosten bei weitem übersteigen. Dennoch bleibt es Fakt, dass die allermeisten Versicherungskunden, die Versicherung nicht gebraucht haben und mit ihren Prämien im Endeffekt deinen Schaden und die Gewinne der Versicherung bezahlt haben.
Daraus zu schließen, dass man grundsätzlich keine Versicherung bräuchte ist nun auch wieder falsch!
PS.: ich habe mir übrigens auch eine Garantieverlängerung "gegönnt". Hoffe aber dennoch sie nicht zu brauchen - und das ist bisher auch nicht der Fall.
Wie hier schon geschrieben wurde.. wenn man eine Garantieverlängerung machen möchte, dann am besten so früh wie möglich abschließen. Je länger man wartet und je älter das Auto somit wird, desto teurer wird es. Und das merklich.
Zitat:
@Michl_GTD schrieb am 7. September 2016 um 10:47:24 Uhr:
Kann man eigentlich die Laufleistung einer Neuwagenanschlussgarantie nachträglich erhöhen?
Genau das war auch bei mir die Überlegung. Wollte das vor Zulassung noch machen und hatte diesbezüglich VW angeschrieben. Nun kam gestern eine Rückmeldung (allerdings war mein Auto bereits ein paar Tage zugelassen). Ich hatte den Händler bereits gleich nach der Bestellung gefragt, ob wir das auf 100.000 km erhöhen können. Aber scheinbar war es für den Verkäufer viel zu anstrengend. Gut nun ist es so, komme damit schon hin. Aber den Wunsch des Kunden ist hier nicht nachgekommen worden.
"vielen Dank fuer Ihre Kontaktaufnahme. Bitte entschuldigen Sie die lange Bearbeitungszeit.
Zu Ihrer Anfrage bezueglich der Abaenderung Ihrer Volkswagen Neuwagen Anschlussgarantie koennen wir Ihnen folgendes mitteilen.
Die Bestellung erfolgt analog der Bestellung von Sonderausstattungen mittels einer PR-Nummer im Rahmen der Neuwagenbestellung.
Die Zubuchung der Anschlussgaranntie als Bestellaenderung ist aktuell nur bis zur Produktionseinplanung moeglich, analog zum
Beispiel der Aenderung der Lackierung. Ab Schluesseluebergabe an den Erstnutzer wird die Garantieverlaengerung steuerlich zu
einem Versicherungsprodukt und darf somit nicht mehr von einem Hersteller angeboten werden.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung."
Dieser Antwort ist zu entnehmen, dass man die Laufleistung nach Übernahme nicht mehr erhöhen kann. Die planen das Auto in die Produktion ein und ab diesem Moment geht wohl nichts mehr.