Golf4 1,8T Probegefahren , meine Eindrücke
Hallo ihr VW Experten ,
ich bin gestern zusammen mit meinem Bruder , einen 4er 1,8T Bj. 01 Probegefahren , Optisch hat er mich ziemlich Überzeugt , technisch bin ich jedoch etwas unsicher , und ich hoffe das ihr mir da weiter helfen könnt 😉 .
1. Der Motor :
Ich habe den eindruck das er unterhalb von etwa 3000 u/min ziemlich schwachbrüstig zu werke geht , klar ist mir der Turboeffekt bewusst , aber das der Motor bevor der Turbo einsetzt so harmlos zieht hätte ich nicht gedacht , an endleistung schien es aber nicht zu mangeln , ich habe das Ding auf der Autobahn auf Tacho 220 gebracht , und es währe noch mehr gegangen wenn weniger Verkehr gewesen währe .
Jetzt ist die Frage ob das normal ist für diesen Motor ? Ich muss dazu sagen das der Motor angeblich per Software etwas getunt worden ist ( angeblich auf etwa 180 PS , und nix eigetragen 😠 ) wie gut das gemacht wurde , keine ahnung , noch dazu hat er ein Kat Ersatzrohr , was sich ja auch auf die leistung auswirken könnte .
2. Der Sound :
Das Auto hat noch die Serienauspuffanlage ( bis auf den Kat wie erwähnt ) , der Sound war äusserst bieder und Harmlos , naja das Sollte ja nicht so das Problem sein da etwas mehr Sound Rauszuholen oder 😉 ?
3. Der Inneraum :
Kann es sein das der Golf IV generell weniger Platz im Innenraum bietet als Golf II und III 😕 ?
So das wars erstmal , ich hab bestimmt noch was vergessen was mir Später noch einfällt , ich warte gespannt auf Eure Antworten ^^ .
Beste Antwort im Thema
Es wäre wirklich der HAMMER, wenn die Leute, die NULL
Ahnung haben, sich das Schreiben in einem Thread wie
diesem einfach mal verkneifen würden.
Soviel BULLSHIT wie hier geschrieben wurde hört man
nichtmal auf dem Pausenhof mancher Berufsschule.
Als erstes:
Kat raus = Leistung !
Es kann vorkommen dass die 1.8T, welche eine Lambda vor,
und eine nach dem Kat haben einen Fehler im steuergerät ablegen
und dann nichtmehr richtig laufen.
Mein AEB zB. besitzt nur eine Lambda und genießt es SEHR,
wenn direkt hinter dem Turbo nichts kommt.
Man merkt es deutlich an der leistungsentfaltung und
auch dem maximalen Ladedruck.
Eine Abgasanlage mit erhöhtem Querschnitt setze ich jetzt mal voraus.
Turboloch:
Natürlich gibt es beim 1.8T ein erhebliches Turboloch,
und natürlich wird dieses nach dem Anpassen des Steuergerätes
auch verhältnismässig größer !
Wer seinen 1.8T gechippt hat weiss auch, dass
man sich an Leistung sehr schnell gewöhnt. 🙄
Übrigens sollte man auch unterscheiden, dass der "Bumms"
gemessen an Drehzahl bei verschiedenen Motoren (Turbos)
auch verschieden einsetzt.. Ein größerer Turbo dreht natürlich
auch später los als ein kleiner. 😉
24 Antworten
Hey danke schonmal für eure Zahlreichen Antworten ^^ .
Das da Soundmässig gegen den VR6 kein Kraut gewachsen ist , weiss ich 😉 , das Auto währe ja auch für meinen " kleinen " Bruder , der möchte einen neuen Fahrbaren untersatz der nicht so viel Verbraucht und Trotzdem etwas Dampf hat . Von daher eignet sich der 1,8T Motor schon ganz gut Denke ich . Und ein bisschen Sound währe auch ganz gut , aber wir sind auch keine Fans von Krawalltüten 😉 .
Wenn ich das Ding kaufen sollte kommt da auf jedenfall wieder ein Kat rein , ob da ein Ersatzrohr nun leistung kostet oder nicht , da gehen die meinungen hier aber ziemlich auseinander wie ich sehe .
Also ich Tendiere auch fast dazu zu sagen das das Tuning wieder rückgängig gemacht werden soll , der Jetzige besitzer meinte das er einen Kumpel hat der KFZ mechaniker ist und der das Auto per Software getunt hätte , also angeblich keinen Chip getauscht hätte , ist dies gängige Praxis bei diesem Motor ? Kann ja sein das da mehr schlecht als recht getunt wurde .
Was mir ausserdem noch aufgefallen war , dass das Getriebe sich doch ein bisschen " Knochig " hat schalten lassen , ist das normal ?
Ich möchte so oder so noch mindestens einen 1,8T Probefahren , um da einen Vergleichsmöglichkeit zu haben .
Hi,
also ich kann dir aus persönlicher erfahrung sagen,dass den 1.8 T (AGU 150ps) den ich probegefahren bin der ging aufjedenfall schon ca ab 2000 U/min,ich denke dass das "tuning" was an diesem fahrzeug stattgefunden hat murks ist,ohne eine bekannte firma wie hgp , sls ,rothe würde ich da keinen dran lassen bzw auch kein auto kaufen wo leute dran waren die anscheind keine ahnung haben was sie tun!Zudem kommt wer verbaut ein Katersatzrohr mit Originaler auspuffanlage?hohl?wenn der jmd ahnung hätte würde er über einen größeren rohrdurchmesser ab kat nachgedacht haben aber dies scheint nicht so, dies mein fazit ..
MfG
Original geht beim Benziner wirklich sehr wenig unter 3000.
Mit Chip kann das natürlich noch später der Fall sein, jedoch auch früher, kommt ganz auf den Chip an.
würd auch die Finger davon lassen.
Das mit dem Staudruck würde mich jetzt aber auch interessieren seit wenn ein Turbo einen Staudruck benötigt um einwandfrei zu arbeiten.😕
Ähnliche Themen
Moin Jungs,
ich find das mein 1.8T ab ca 2300U/min abgeht, und dieser ist komplett im original Zustand.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von delicious987
Moin Jungs,ich find das mein 1.8T ab ca 2300U/min abgeht, und dieser ist komplett im original Zustand.
Grüße
trotzdem baut sich der Druck erst ab 1900 langsam auf.bei 2300 auch akustisch hörbar und bei knapp 3000 auch am Vortrieb richtig spürbar.
Fahr im 2ten um ne scharfe Kurfe mit 30-40kmh und sag mir dass du rausbeschleunigen kannst.(da vergehn mindestens 2-3 sekunden)
vergleich ich mit dem 1.8 A3 sauger meiner Freundin geht da bei meinem gar nichts.
Muss auch mal meinen senf dazu geben!
Hab gestern einen golf 1,8T probegefahren und musste feststellen das der garnich gut ab ging! Erst ab 3000-3500 U/min hat man den turbo gemerkt aber nicht viel!
Ganz anders dagegen der audi a3 1,8T von meiner freundin! da kommt der turbo auch schon bei 2000U/min und geht auch ordentlich los!
Ich war von der Probefahrt sehr enttäuscht.
Oder kann das sein das mit dem motor im Golf nichts mehr los ist?
golf 4 mkb AGU bj.98 134tkm mit 17zoll felgen drauf!
Es wäre wirklich der HAMMER, wenn die Leute, die NULL
Ahnung haben, sich das Schreiben in einem Thread wie
diesem einfach mal verkneifen würden.
Soviel BULLSHIT wie hier geschrieben wurde hört man
nichtmal auf dem Pausenhof mancher Berufsschule.
Als erstes:
Kat raus = Leistung !
Es kann vorkommen dass die 1.8T, welche eine Lambda vor,
und eine nach dem Kat haben einen Fehler im steuergerät ablegen
und dann nichtmehr richtig laufen.
Mein AEB zB. besitzt nur eine Lambda und genießt es SEHR,
wenn direkt hinter dem Turbo nichts kommt.
Man merkt es deutlich an der leistungsentfaltung und
auch dem maximalen Ladedruck.
Eine Abgasanlage mit erhöhtem Querschnitt setze ich jetzt mal voraus.
Turboloch:
Natürlich gibt es beim 1.8T ein erhebliches Turboloch,
und natürlich wird dieses nach dem Anpassen des Steuergerätes
auch verhältnismässig größer !
Wer seinen 1.8T gechippt hat weiss auch, dass
man sich an Leistung sehr schnell gewöhnt. 🙄
Übrigens sollte man auch unterscheiden, dass der "Bumms"
gemessen an Drehzahl bei verschiedenen Motoren (Turbos)
auch verschieden einsetzt.. Ein größerer Turbo dreht natürlich
auch später los als ein kleiner. 😉
Logisch überlegt wäre ein Rückstau auf der Abgasseite für das Freidrehen der Welle sehr hinderlich. Die Welle wird durch die Abgase angetrieben sollte nun ein erheblicher Rückstau z.B.: von einem zugesetzten Kat sein, kann Sich diese nicht mehr einwandfrei drehen das Sie durch den Rückstau abgebremst wird. Am Besten wäre es wenn man ein druchgehendes Rohr mit dem entsprechendem Durchmesser bis Endtopf hat damit überhaupt kein Rückstau produziert wird und der Turbo ohne Probleme wie er will hochdrehen kann.
Was aber natürlich im Straßenverkehr nicht zugelassen und erlaubt ist. 🙂
MfG
Wann, wie, wo und wieviel NM und Ladedruck anliegen, hängt in erster Linie einfach von der Programmierung des Tunings ab, wobei es sinnvolle Grenzen nach unten und oben gibt. Das Turboloch erscheint bei gechippten Fahrzeugen meist größer, da mehr NM abgegeben werden, diese natürlich aber auch mehr Ladedruck erfordern - dieser kann logischer nicht schon direkt bei 2000 u/min voll anliegen, sondern muss unter Last aufgebaut werden können. Somit kommt der subjektive "Tritt ins Kreuz" später und das Turboloch ist gefühlt größer geworden, auch wenn darunter meist schon genauso viel oder sogar mehr NM anliegen als im Serientrimm.
Allerdings kann nicht jeder Bastler einen 1.8T sauber abstimmen und auch bei der Leistungsentfaltung gibt es himmelweite Unterschiede. EIn starker "Turbobumms" wird gerne genommen um großer Leistung zu suggerieren (ähnlich wie beim TDI; er fühl sich nach mehr Leistung an als tatsächlich da ist), macht aber wenig Sinn.
Serienmäßig merkt man aufgrund des geringen Ladedrucks sowieso nicht übermäßig viel vom Lader, da er früh anspricht und über ein breites Drehzahlband das Drehmoment zur Verfügung stellt - manch einer stellt sich das wohl spektakulärer vor als es ist, aber 150PS/210NM reißen im Golf IV nunmal auch keine Bäume aus. Bei gutem Tuning ist der Unterschied zur Serie eklatant, man hat das Gefühl, einen komplett anderen Motor unter der Haube zu haben. Am Bsp. des Kurvenfahrens: wenn ich mit 30-40km/h im 2. Gang herausbeschleunige, denke ich mir eher "eine Sperre wäre jetzt sinnvoll"😉
Wenn ein 1.8T sich derart schwach anfühlt, dann kann man meist davon ausgehen, dass technisch etwas im Argen liegt. Serienmäßig beschleunigt der Wagen souverän, aber unspektakulär ab ca. 2300 u/min; gut getunt und technisch i.O. sollte man erst bei sehr hohen Drehzahlen das Gefühl habe "da könnte noch etwas gehen", denn da limitiert der K03 eben den Spaß - vorher hat man eher mit quitschenden Reifen zu kämpfen.
Ich pers. finde immer,dass ein kleiner 1.8T nach gutem Tuning eine Mischung aus TDI und Benziner darstellt: ich früh sehr viel Drehmoment, kann also im 5. Gang in der Stadt fahren und jederzeit gut beschleunigen, diese Beschleunigung hält dann aber auch über ein breites Drehzahlband (im Gegensatz zu einem aufgeladenen Diesel) an.