Golf4 1,8T Probegefahren , meine Eindrücke
Hallo ihr VW Experten ,
ich bin gestern zusammen mit meinem Bruder , einen 4er 1,8T Bj. 01 Probegefahren , Optisch hat er mich ziemlich Überzeugt , technisch bin ich jedoch etwas unsicher , und ich hoffe das ihr mir da weiter helfen könnt 😉 .
1. Der Motor :
Ich habe den eindruck das er unterhalb von etwa 3000 u/min ziemlich schwachbrüstig zu werke geht , klar ist mir der Turboeffekt bewusst , aber das der Motor bevor der Turbo einsetzt so harmlos zieht hätte ich nicht gedacht , an endleistung schien es aber nicht zu mangeln , ich habe das Ding auf der Autobahn auf Tacho 220 gebracht , und es währe noch mehr gegangen wenn weniger Verkehr gewesen währe .
Jetzt ist die Frage ob das normal ist für diesen Motor ? Ich muss dazu sagen das der Motor angeblich per Software etwas getunt worden ist ( angeblich auf etwa 180 PS , und nix eigetragen 😠 ) wie gut das gemacht wurde , keine ahnung , noch dazu hat er ein Kat Ersatzrohr , was sich ja auch auf die leistung auswirken könnte .
2. Der Sound :
Das Auto hat noch die Serienauspuffanlage ( bis auf den Kat wie erwähnt ) , der Sound war äusserst bieder und Harmlos , naja das Sollte ja nicht so das Problem sein da etwas mehr Sound Rauszuholen oder 😉 ?
3. Der Inneraum :
Kann es sein das der Golf IV generell weniger Platz im Innenraum bietet als Golf II und III 😕 ?
So das wars erstmal , ich hab bestimmt noch was vergessen was mir Später noch einfällt , ich warte gespannt auf Eure Antworten ^^ .
Beste Antwort im Thema
Es wäre wirklich der HAMMER, wenn die Leute, die NULL
Ahnung haben, sich das Schreiben in einem Thread wie
diesem einfach mal verkneifen würden.
Soviel BULLSHIT wie hier geschrieben wurde hört man
nichtmal auf dem Pausenhof mancher Berufsschule.
Als erstes:
Kat raus = Leistung !
Es kann vorkommen dass die 1.8T, welche eine Lambda vor,
und eine nach dem Kat haben einen Fehler im steuergerät ablegen
und dann nichtmehr richtig laufen.
Mein AEB zB. besitzt nur eine Lambda und genießt es SEHR,
wenn direkt hinter dem Turbo nichts kommt.
Man merkt es deutlich an der leistungsentfaltung und
auch dem maximalen Ladedruck.
Eine Abgasanlage mit erhöhtem Querschnitt setze ich jetzt mal voraus.
Turboloch:
Natürlich gibt es beim 1.8T ein erhebliches Turboloch,
und natürlich wird dieses nach dem Anpassen des Steuergerätes
auch verhältnismässig größer !
Wer seinen 1.8T gechippt hat weiss auch, dass
man sich an Leistung sehr schnell gewöhnt. 🙄
Übrigens sollte man auch unterscheiden, dass der "Bumms"
gemessen an Drehzahl bei verschiedenen Motoren (Turbos)
auch verschieden einsetzt.. Ein größerer Turbo dreht natürlich
auch später los als ein kleiner. 😉
24 Antworten
HI, also zum Motor kann ich dir leider nichts sagen aber zum Innenraum.
Der 4er ist sicherlich nicht kleiner im Innenraum als die Vorgänger, es kann dir aufgrund der dickeren Verkleidungen und schräger stehenden Windschutzscheibe so vorkommen. Das Chiptuning ist auch nicht immer schlecht, aber das mit dem Kat würde ich an deiner Stelle (falls du den Wagen kaufst) sofort ändern. Bringt nichts außer Ärger. MfG
Für die Fondpassagiere ist der Golf IV wesentlich kleiner als noch ein Golf III. Kann ich nur aus Erfahrung berichten.
Zum Motor:
Ich weiß nicht wie es beim 1.8T ist, aber bei den TDIs ist das maximale Drehmoment bei 1900 Umdrehungen/minute-dementsprechen liegt da auch das "Ende" des "Turbolochs".
Wenn du sagst das der Wagen erst ab 3000 Touren gezogen hat finde ich das merkwürdig...
Wer will denn hier nen Turbodiesel mit nem Turbobenziner vergleichen 😕
Der originale 1,8T mit 150 ps bringt 210 Nm von 1750 bis 4600 Touren, der 180er 235 Nm von 1950 bis 5000 Touren. Ihre maximale Leistung haben sie aber erst bei 5700, respektive 5500 Touren. Kommt da nun nen Chip drauf kann man da natürlich wieder variieren, mein TDI hat auch erst bei 3000 U/Min sein höchstes Drehmoment welches er vorher bei 1900 hatte...
Ähnliche Themen
Völlig normal, dass der Turbo erst später in Kraft tritt - kann u.U. durch den Chip (?) verstärkt worden sein...
durch eine Chiptuning wird eigentlich nie das Turboloch größer. Es kommt einem so vor, weil danach die Leistung mehr ansteigt, also muss vorher ja weniger gewesen sein. Ist aber nicht so.
Das muss schon mit Absicht so programmiert sein, aber macht ja keinen Sinn. Der Lader kann genauso laufen wie ohne Chip.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Wer will denn hier nen Turbodiesel mit nem Turbobenziner vergleichen 😕Der originale 1,8T mit 150 ps bringt 210 Nm von 1750 bis 4600 Touren, der 180er 235 Nm von 1950 bis 5000 Touren. Ihre maximale Leistung haben sie aber erst bei 5700, respektive 5500 Touren. Kommt da nun nen Chip drauf kann man da natürlich wieder variieren, mein TDI hat auch erst bei 3000 U/Min sein höchstes Drehmoment welches er vorher bei 1900 hatte...
Keiner-also ich zumindestens nicht. Hab nur versucht mir das irgendwie abzuleiten. Denn auch ein Turbobenziner startet erstmal aus dem Standgas heraus und wenn da bis 3000 Touren gar nichts kommt(ich rede von Turboloch-so wie der Treaderöffner es beschrieben hat und nicht von Punkten wo der Motor die meiste Leistung hat!) wäre das nen bisschen krass.
Das mit deinem (gechippten?) TDI fidnde ich sehr interessant-war das gewollt von dir oder zu akzeptierender Nebeneffekt?
Funktionsweise TurboladerZitat:
Original geschrieben von Abbi1986
Das mit deinem (gechippten?) TDI fidnde ich sehr interessant-war das gewollt von dir oder zu akzeptierender Nebeneffekt?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Abbi1986
Das mit deinem (gechippten?) TDI fidnde ich sehr interessant-war das gewollt von dir oder zu akzeptierender Nebeneffekt?
Das ist in punkto Fahrbarkeit das beste was mir passieren konnte, ich hab über das gesamte Drehzahlband ordentlich Drehmoment was einem zu sehr schaltfaulem fahren verhelfen kann und "in Notsituationen" hat man sehr lange Dampf an der Kette 😉
http://data.motor-talk.de/.../pruefstand-31902.jpgZitat:
Es kommt einem so vor, weil danach die Leistung mehr ansteigt, also muss vorher ja weniger gewesen sein.
Hab mich unglücklich ausgedrückt - meinte das eig eh so.
Also Fakt ist, das ein 1.8T nicht erst bei 3000 Umdrehungen merkbar zieht, da stimmt etwas nicht. Vor allem, wenn der schon gechippt ist. Der sollte nach dem chippen schon unter 2000 Touren merklich schieben.
Was das mit dem Kat Ersatzrohr taugt, brauch ich ohl nicht zu sagen. Das nimmt ihm eher leistung, als das es was bringt. Falls Du den kaufst, dann schmeiß das al erstes raus. Der Turbo braucht Staudruck und den hat er so nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Uncle Benz28
...Was das mit dem Kat Ersatzrohr taugt, brauch ich ohl nicht zu sagen. Das nimmt ihm eher leistung, als das es was bringt. Falls Du den kaufst, dann schmeiß das al erstes raus. Der Turbo braucht Staudruck und den hat er so nicht.
kann ich nur bestätigen, mit dem Kat Ersatzrohr kann man nur bei einem Sauger was erreichen aber nicht bei Turbo - Der Turbo braucht Staudruck!
seit wann braucht ein turbo staudruck?....den erzeugen die laderschaufeln von ganz allein...ich glaub ihr verwechselt da was
beim turbo zählt vorallem eine rückstaufreie abgasanlage...idealerweise kommt nach dem turbo gar nix mehr...weit verbreitet sind 3" downpipes und 200 bzw. 100 zeller kats....fragt euch mal warum
Also soundtechnisch kann ein 1,8T einem VR6 12V in keiner einzigen Situation das Wasser reichen. Das schon mal vorweg ^^ Da kannst du noch soviel Geld reinstecken - ein VR6 wird IMMER geiler klingen 😉
Zum Thema "tote Hose vor 3000":
Ich bin mal einen Jubi GTI mit Chip auf ~210PS (angeblich 220... SKN 😉) gefahren. Der ging auch ab 3000 erst richtig los. Die meisten Tuner protzen mit massig Drehmoment, so dass das schöne Drehmomentplateau der Serie oft auf der Strecke bleibt.
Des Weiteren würde ich das Kat-Ersatzrohr auch rausschmeißen. Mit einem guten 200 Zellen Rennkat, hat man immerhin noch die Chance die AU zu bestehen 😁