Golf4 1.4 16v Hat kaum Leistung
Moin Leute, habe da mal eine Frage. Ich habe einen Golf 4 1.4 16v Bj 1999. dieser ist völlig in Ordnung musste neulich nur das AGR Ventil austauschen da dies komplett verrußt war. Jetzt ist meine Frage aber, ich habe 75PS merke davon aber nix ( hatte ein Vergleich Auto mit gleichem Motor ) ich habe gefühlt nur noch unter 50 Ps . Der Motor hat zu tun wenn ich die Klima Anlage anmache. KÖNNT IHR MIR SAGEN WOHER
EIN LEISTUNGSVERLUST HERKOMMEN KÖNNTE BZW. An welchem Teil es liegen könnte?
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:47:19 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:30:49 Uhr:
Aus Erfahrung wissen wir, dass es zu 90% NICHT am Steuergerät liegt. Doch damit verdienen Werkstätten gutes Geld.
An seinem GOLF lässt sich der Fehlerspeicher NICHT MEHR auslesen - eine VW-Werkstätte hat dies mehrmals vergeblich versucht !!!
Dann sollte man die K-Linie Leitungen oder den Stecker überprüfen.
Es wäre nicht das erste mal dass hier der Stecker vom MSG korrodiert ist.
Da das Fahrzeug vom TE anspringt und läuft, schließt das quasi ein defektes Motorsteuergerät aus.
Und dass sich die Software selbstständig umprogrammiert hat, oder plötzlich ein paar Bits fehlen, ist unwahrscheinlich.
36 Antworten
Erstmal war es ein Zündkabel! also hatte ich recht schlauberger 😉
Und zweitens nimmt ein oder mehrere verschlissene kolbenringe nur 5-10% der tatsächlichen Leistung.
Außerdem steht im fehlerspeicher nichts, da dieser nicht funktioniert.
Und ein Motor kann laufen bzw läuft auch wenn er nur kaputte Zündkabel hat.
Bitte nur kommentieren wenn Fachmänner bzw welche mit Ahnung helfen wollen , danke 😉
Der Motor ,,verschluckt „ sich dann zwar öfters, bis er irgendwann es nur noch tut und davon geht er dann aus. Und hat zu viel Benzin im Zylinder. Außerdem stinkt es dann sehr nach Benzin.
Für alle die noch Hilfe brauchen
Zitat:
@nico70222 schrieb am 4. Oktober 2017 um 18:46:52 Uhr:
Erstmal war es ein Zündkabel! also hatte ich recht schlauberger 😉
Bitte nur kommentieren wenn Fachmänner bzw welche mit Ahnung helfen wollen , danke 😉
Mit den Kolbenringen hast du unrecht...schlauberger... 😉 😁
Wird ein Motor immer kalt geprügelt haben die Kolbenringe einen extremen Verschleiß, da sich der Kolben (+Ringe) zu schnell ausdehnt.
Laufspiel wird immer geringer => Verschleiß nimmt zu, ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Irgendwann kann er einfach nicht mehr so hoch verdichten, hatte ich schon an zig Motorrädern und Autos erlebt. 😉
Bei einem defekten Zündkabel nimmt der Widerstand zu, der Zündfunke wird somit schwächer, richtig.
Diesen Widerstand merkt man aber in den meisten Fällen nicht
Sowas steht aber 1000%ig im Fehlerspeicher, da die Klopfregelung sofort Alarm schlägt.
Übrigends: Zu einem gewissen Grad gleicht das Motorsteuergerät Spätzündungen selbst aus, da merkt man es nicht mal. 😉
Ja kann der denn auch richtig Athmen, Luftfilter? bzw. Auspuff mal gelöst ob der zu ist und der auch zuviel gegendruck hat?
Ähnliche Themen
Luftfilter ist neu , drosselklappe gereinigt AGR Ventil und AGR rohr neu. Abgaskrümmer neu.
Auspuff müsste nachgeschaut werden danke für den Tipp.
Wenn der Fehlerspeicher NICHT MEHR ausgelesen werden kann , dann lege Dir eine neue Motorsteuerungs-Einheit zu. Diese werden nach Motorkennbuchstaben und Modelljahr im Gebrauchthandel geführt.
ACHTUNG: nach der VW-Hersteller-Nr. alleine kannst Du Dich mitunter NICHT ORIENTIEREN - z.B. für einen AXP und einen BCA gibt es dieselbe Hardware (laut angebrachter VW-Teile-Nr.), jedoch ist unterschiedliche Software aufgespielt !!!
Abgesehen davon:
Für meine Software der Motorsteuerung bei meinem GOLF 4 gab es in der Vergangenheit gelegentlich ein Update von VW.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 5. Oktober 2017 um 09:30:05 Uhr:
Wenn der Fehlerspeicher NICHT MEHR ausgelesen werden kann , dann lege Dir eine neue Motorsteuerungs-Einheit zu. Diese werden nach Motorkennbuchstaben und Modelljahr im Gebrauchthandel geführt.
ACHTUNG: nach der VW-Hersteller-Nr. alleine kannst Du Dich mitunter NICHT ORIENTIEREN - z.B. für einen AXP und einen BCA gibt es dieselbe Hardware (laut angebrachter VW-Teile-Nr.), jedoch ist unterschiedliche Software aufgespielt !!!Abgesehen davon:
Für meine Software der Motorsteuerung bei meinem GOLF 4 gab es in der Vergangenheit gelegentlich ein Update von VW.
Tipp dazu:
Immer eins mit passender Teilenummer, normalerweise werden die auch nur nach der Teilenummer gehandelt, dann kannst du dir sicher sein dass die gleiche Software drauf ist. 😉
Alternativ kannst du mir fix die beiden Steuergeräte schicken, dann tausch ich dir die Software.
Motorsteuergeräte gibts übrigends in England ziemlich günstig auf ebay nachgeworfen, da hab ich mein "Spiel-Steuergerät" auch her.
Jap, in der Vergangenheit gab's Updates, allerdings gibts die schon lange nicht mehr.
Außerdem: Wenn der Fehlerspeicher nicht ausgelesen werden kann liegts am Auslesegerät. Wenn der Fehlerspeicher nicht lesbar wäre, dann ist das Steuergerät längst über den Jordan gegangen.
Zitat:
@Gaghunf schrieb am 5. Oktober 2017 um 10:54:22 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 5. Oktober 2017 um 09:30:05 Uhr:
ACHTUNG: nach der VW-Hersteller-Nr. alleine kannst Du Dich mitunter NICHT ORIENTIEREN - z.B. für einen AXP und einen BCA gibt es dieselbe Hardware (laut angebrachter VW-Teile-Nr.), jedoch ist unterschiedliche Software aufgespielt !!!Tipp dazu:
... normalerweise werden die auch nur nach der Teilenummer gehandelt, dann kannst du dir sicher sein dass die gleiche Software drauf ist.
Ist es leider NICHT immer ...
Ich musste die Feststellung machen, dass beim AXP- und BCA-Motor bei beiden Motorvarianten eine Motorsteuerung mit der gleichen Teile-Nummer eingebaut ist, jedoch unterschiedliche Software aufgespielt ist. (Mein AXP stammt aus 11/2001 und ich habe nach einem Motorschaden einen BCA-Ersatzmotor aus Fertigung Mitte 2002 gekauft. Infolgedessen habe ich ausgiebig die Teile-Nummern in den Unterlagen einer VW-Werkstätte verglichen ...) Die Unterschiede beider Modelle sind nicht gravierend. Der ältere AXP hat eine Zündspule und Hochleistungs-Zündkabel zu den Zündkerzen, der BCA hat 4 einzelne Zündspulen direkt auf jede Zündkerze aufgesteckt. Die Kurbelgehäuse-Entlüftung ist anders und aufwendiger; es gibt geringfügig unterschiedliche Einspritzanlagen ...
-> das Modell BCA erfüllt die Abgasgrenzwerte gemäß EU4Norm.
Beide Modelle wurden teilweise noch gleichzeitig an unterschiedlichen VW-Standorten zusammengebaut.
Abgesehen davon gibt gab es NORMALERWEISE mit einem neuen Baujahrmodell gelegentlich kleine Änderungen und Verbesserungen auch an der Motorsteuerung - dies schlägt sich mit unterschiedlichen Endbuchstaben bei der originalen VW-Teile-Nr. der Hardware nieder.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 5. Oktober 2017 um 12:26:26 Uhr:
Abgesehen davon gibt gab es NORMALERWEISE mit einem neuen Baujahrmodell gelegentlich kleine Änderungen und Verbesserungen auch an der Motorsteuerung - dies schlägt sich mit unterschiedlichen Endbuchstaben bei der originalen VW-Teile-Nr. nieder.
Deswegen immer die gleiche Teilenummer nehmen, auch mit gleichem Endbuchstaben.
Der Endbuchstabe ist bei den Me7 Steuergeräten tatsächlich sehr gravierend, da hast du Recht.
Wie wirkt sich ein neues Motorsteuergerät auf den Motor aus? Weiß das einer ?
Also verändert sich die Leistung bzw ändert sich der Ablauf oder Kreislauf des verbrennvorgangs ?
Neues Motorsteuergerät muss auch mit den ganzen Sensoren können. Die werden ja auch mal geändert bzw. die Anschlüsse müssen auch passen.
Wenn es denn das gleiche passende für Auto und Motor ist .
@nico70222
1. Exakt die selbe Teilenummer (auch gleiche Endbuchstaben!)
2. Du brauchst den Wegfahrsperren-Login des neuen Steuergerätes und des Tachos (bzw. aktuellem MotorStrg)
3. Du brauchst ein Diagnoseprogramm zum anlernen
Bei 99% aller Steuergeräte auf ebay ist allerdings kein WFS-Login-Schlüssel dabei. Die Verkäufer, die ihn haben, verlangen dann gleich Wucherpreise.
Ich bin ja ein netter Mensch, kannst das neue Steuergerät an meine Adresse schicken und ich les dir den Bock aus. 🙂
Oder noch besser: Gleich beide Steuergeräte schicken, dann schreib ich dir den EEPROM um, dann passt das neue Steuergerät plug&play. In der Zeit kannst du aber kein Auto fahren.
Aus Erfahrung wissen wir, dass es zu 90% NICHT am Steuergerät liegt. Doch damit verdienen Werkstätten gutes Geld.