Golf3 1,9 TDi Motorprobleme

VW Golf 3 (1H)

Moins

Der Golf ist ein 1,9er TDi Syncro und macht mir im mom echt sorgen.
Erlief bis jetzt ganz gut und das mit 381000 Km.
Aber seit Montag macht er Theater.
Man startet ihn er läuft echt schön sauber.
Dann fährt man, und beim Beschleunigen hört man im Bereich der Mittelkonsole ein Zischen er Qualmt und nimmt die Leistung weg und auf einmal geht es wieder vorwärts mit dem Zischen und noch mehr Qualm.
Dann meiner Frau zum Testen mal gesagt geb dem mal Ordentlich im Stand gas um zu sehen wo er abbläst dabei ging er dann aus und sprang auch nicht mehr an erst nach mehreren Versuchen startet er wieder und lief sehr unruhig auch nicht auf allen Zylindern.

Gut irgendwo schlauch defekt nö war es nicht die Ladeluftleitungen überprüft scxheint alles dicht zu sein.
Habe dann heute die Ladeluftrohre runter genommen um mal Richtung Turbo runter zu sehen.

Da sah ich dann das das Rohr darunter komplett schwarz ist.
Kollege meinte sollte da mal zum Testen ein Blech zwischen machen um zu sehen ob das dann geht.
Es zischt immer noch. Denke ist das Rohr selber defekt.

Gut jetzt kommkt die frage warum Qualmt er wie verrückt und geht dann im Stand aus und springt sehr schlecht wieder an. Dann habe ich Luftfilter und Kraftstofffilter neu gemacht der alte Filter da kam kein Diesel raus der war leer. Dann habe ich ihn gestartet und Laufen lassen mit erhöter Drehzahl dabei fing er dann an zu Qualmen und der Motor lief unrund.
Dann hab ich ihn auf Standgas runterfallen lassen und er lief richtig unruhig wie nur auf 3 Zylindern erst nach dem 3 oder 4 Neustart lief er wieder sauber.

So jetzt seit ihr dran hoffe ihr könnt mir helfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hades0401


Ja Falsch aus gedrückt wenn ich ihn bei 2500 bearbeite sollte er reagieren wenn er kaputt ist. Wenn ich das richtig verstanden habe ist es im Prinzip wie ein klopfsensor.

Man klopft zwar zum Fehlercheck dran, aber deshalb mutiert das Ding nicht zum Klopfsensor. 🙂

Der NHG wird über einen mechanischen Mechanismus der Düse angesteuert und meldet dem Steuergerät damit den tatsächlichen Einspritzbeginn zurück, damit dieses den Istwert an den Sollwert anpassen kann und damit die Verzögerungen ausgleicht, die durch die Druckwellenfortpflanzung in den Einspritzleitungen entstehen.

Grüße Klaus

130 weitere Antworten
130 Antworten

Hi Eiche sitzt der hinter dem Geschlitzen teil beim Radio????

Jo

Was anderes noch hängt das vielleicht auch damit zusammen das das Bedienteil der klima bei zündung an immer erstmal Blinkt?

So die einspritzung stimmt wieder.
Jetzt muß ich noch dahintersteigen warum er das Drehzahl sägen hat.

Das Bremspedal ist Relativ hart für ABS zu hart und Härter als es mit dem Alten motor war.
Hat die Unterdruckpumpe irgendwas mit dem Motorlauf zu tun?

Ähnliche Themen

Es liegt ein Fehler bei der Klima vor. Kreislauf vllt leer? Auslesen!

Der Unterdruck wird irgendwo am Motor benötigt! Weiss aus dem
Kopf aber nicht für was. Ist der Unterdruckbereich überhaupt dicht?

Der Turbolader wird per Unterdruck gesteuert. Bzw. Der Bypass oder beim AFN die VTG

Nööp!
Der Turbo wird mit Überdruck gesteuert, welcher aus der Ladeluftstrecke genommen wird.

Müsste das AGR sein, wenn ich mich nicht irre.

Also beim 1z wird der Turbo mit Unterdruck angesteuert

Also die Drehzahlschwankungen kommen vom AGR.
Er stinkt auch tierisch nach Ruß würde ich behaupten wennich ihn aus mache.

Ja alles dicht.
Okay Klima muß ich dannmal checken lassen nutzen die nie da meine Frau davon Krank wird und ich bekomme Kopfschmerzen 😉 Dann kann sie meinetwegen weiter blinken . Fehler ist keiner drin deswegen dachte ich ich Frage mal 😉

Zitat:

@Künne schrieb am 8. November 2014 um 09:39:36 Uhr:


Also beim 1z wird der Turbo mit Unterdruck angesteuert

Bezweifel ich stark!!

Ich habe letzte Woche noch nen Turbo gewechselt...

Lös mal den Unterdruckschlauch vorsichtig von der Pumpe (nichts abbrechen), starte den Motor und leg den Daumen aufs Loch. Dann merkst du, ob die Pumpe funtzt oder nicht. Denk dran, nicht so fahren - kein Bremskraftverstärker!!

Edit:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3101

Zitat:

@Künne schrieb am 8. November 2014 um 09:39:36 Uhr:


Also beim 1z wird der Turbo mit Unterdruck angesteuert

Ins Magnetventil geht doch direkt der Ladedruck rein. Zwischen 0,6 und ca. 0,9 bar Überdruck wird vom Normaldruckschlauch dazugemischt, damit die Wastegateklappe nicht schon bei 0,6 Ladedruck aufmacht, sondern erst später.

So kenn ichs, und sollte das stimmen, dann kann man das nicht eine Unterdrucksteuerung (so wie beim VTG-Lader) nennen, meine ich.

Grüße Klaus

Grade nochmal nachgeschaut: Schande über mein Haupt. Ihr habt Recht

Zitat:

@Klausel schrieb am 8. November 2014 um 10:24:12 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 8. November 2014 um 09:39:36 Uhr:


Also beim 1z wird der Turbo mit Unterdruck angesteuert
Ins Magnetventil geht doch direkt der Ladedruck rein. Zwischen 0,6 und ca. 0,9 bar Überdruck wird vom Normaldruckschlauch dazugemischt, damit die Wastegateklappe nicht schon bei 0,6 Ladedruck aufmacht, sondern erst später.
So kenn ichs, und sollte das stimmen, dann kann man das nicht eine Unterdrucksteuerung (so wie beim VTG-Lader) nennen, meine ich.

Grüße Klaus

Genau. Erkennt man auch daran. daß die Schläuche am N75 mit Klammern gehalten werden,

bei Unterdruck wäre das nicht nötig...

Ladedruck-regelventil

So habe das prob gelöst das AGR ist es nicht 😉
Bin heute gefahren und in einer Kurve beim beschleunigen ging er dann aus und läuft nicht mehr.
Er springt kurz an dreht bis 1700-1800 umdrehungen und geht wieder aus, dabei rußt er auch extrem.

Fehlerspeicher sagt 01268 Mengensteller (N146)
Regeldifferenz unterbrochen.
Habe dann irgendwo gelesen das wenn der hin oder verdreckt ist es genau zu den fehlern kommt die ich habe/hatte.
Bedeutet soviel wie Mengensteller defekt/ verdreckt.
Jetzt habe ich eine frage woran erkenne ich den unterschied zwischen einer 110Ps und eine 90Ps tdi Pumpe.

Denn eine 90ps pumpe hätte ich hier noch liegen.
Oder macht das nichts außer das er vielleicht etwas schlechter läuft wenn ich die 90 ps Pumpe verbaue.

Ich kann auch nichts dazu sagen da der vorbesitzer des Motors es selber nicht weiß was das für ein Motor ist. Deswegen hatte ich steuergerät auch mitgenommen.

Wäre dankbar um eine schnelle antwort damit der Bock morgen wieder läuft.

sind an beide pumpen noch die dieselleitungen dran?
falls ja bild rein stellen und ich sag dir welche aus vom 110er is

Deine Antwort
Ähnliche Themen