Golf2 läuft unruhig! Brauche Rat!
Golf2 läuft unruhig! Brauche Rat! BITTE!
Hallo zusammen!
Ich habe einen Golf2 1,8l 90PS Bauj.:1990! Sollte glaube ich der RP sein, da ich den Aufkleber nicht mehr habe. Folgendes Problem: Mein Golf lief seit ein zwei wochen im leerlauf sehr unruhig (stottern)! Aber das auch nur, wenn er nach einiger Zeit warm war! Es wurde schlimmer und der Motor ging dann mal auch aus. Diagnose: Riss im Vergaserflansch! Dieser ist nun erneuert, aber keine Besserung! Wieder bei VW: da haben die so ne Art AU gemacht und einen zu hohen Lambdawert (ca. 1,3-1,4) bei mir gemessen und gesagt, dass die Lambdasonde kaputt sei (Vermutung). Erklärt das das starke Stottern des Motors?? Auch beim Fahren tritt das Stottern auf, wenn ich den Motor mal längere Zeit auf eine bestimmte Drehzahl halte! Nimmt dann auch kaum Gas! Wer kann mir hier weiterhelfen??
Um die Sonde zu wechseln, müsste ich auch den Krümmer wechseln, da die Sonde zu fest sitzt. Das wäre teuer:-(!! Gibt es evtl. andere Sachen woran es liegen könnte?? Steuergerät konnten die nicht auslesen, weiss nicht warum?? Luftfilter, Zündkerzen und der blaue Wärmefühler sind neu. Stecker zum Vergaser sind auch gereinigt worden.
Ach so: der VW-Mann hatte dann auch den Stecker zur Lambdasonde mal abgemacht und festgehalten! Er meinte, er wolle das Steuergerät beeinflussen oder so ähnlich. Lambdawert sank dann nach ner Zeit auf fast 1 und Motor lief relativ ruhig! Ist das ein Beweis, dass es die Sonde ist?? Er erzählte mir von Masse geben und hatte mir dann auch ein Kabel von Masse zur Steckerbefestigung gelegt. Wie gesagt, auch nicht besser geworden! Wer hat Ahnung?? Ist es die Sonde??
Als Laie bin ich für jeden Tip dankbar!
Gruss
misterRP
40 Antworten
Du kannst ruhig mal einen tag mit ausgesteckter sonde fahren und testen wie es dann ist.
Hat auch mal einer den kleinen gummibogen der zum Bremskraftverstärker geht überprüft? Der reißt gerne auf der unterseite.
Einen neuen krümmer brauchst du in keinem fall, das schlimmste was passieren kann ist das man den ausbauen muss und den rest der alten sonde ausbohrt oder versucht mit nem schlagschrauber zu lösen.
Oft reicht es aber den krümmer mit nem schweißgerät heiß zu machen, dann geht sie auch raus.
Mit etwas elektrokenntnis kannst du den speicher selber auslesen, bei Bj90 geht das immer. Dann hat dein VW mensch wohl das gerät nichtmehr oder die anleitung verlegt.
Hallo HeikoVAG!
Danke erstmal für deine Tips! Worauf soll ich dabei beachten wenn ich die lambdasonde ausstecke und fahre? Darf ich sowas überhaupt oder geht da evtl. was kaputt?? Habe leider nicht so viel Ahnung davon!
Wo finde ich diesen Gummibogen zum BKV?? Farbe usw.??
Und bist du dir mit dem Krümmer sicher?? Die meinten das Gewinde könnte dabei kaputt gehen oder erzählen die mir was??? Aber diese Möglichkeit werde ich mal erfragen! Danke!
Und wie liest man den Speicher dann aus??
Schöne Grüsse
misterRP
Hallo!
Kannst beruhigt auch mal einen Tag ohne Lambdasonde fahren, für diese Fälle ist im Steuergerät ein Notlaufprogramm gespeichert. Kaputt geht da auch nichts, er wird nur etwas mehr verbrauchen.
Den Schlauch zum Bremskraftverstärker findest Du ganz einfach:
Es handelt sich hierbei um einen etwa 1 cm dicken Schlauch, welcher vom Ansaugkrümmer (das Teil, wo die Einspritzanlage drauf sitzt) von vorn betrachtet nach rechts zum BKV geht. Achte hierbei besonders auf die Verbindungsstelle zwischen Schlauch und Ansaugkrümmer, ist meist mit ner Schelle gesichert, und dort bricht der Schlauch dann auch mal ganz gerne.
Übrigens, lass Dich auf keinen Fall zu einemr neuen Abgaskrümmer überreden, sondern beachte die Tips vom Vorredner! Die Werkstätten haben nur meist keine Lust, sich mit einem gebrauchten Teil so viel Mühe zu machen, wenn man´s doch auch auswechseln kann.
Hoffe ich konnte Dir helfen
Gruß,
coseb
Ein kaputtes gewinde hat man in 5 minuten nachgeschnitten. Wenn die schon so anfangen mit neuem Krümmer und Speicher kann nicht ausgelesen werden dann geh in eine andere werkstatt!
Fehlerspeicher RP Motor
Material: Spannungsprüfer für 12V mit LED anzeige oder Led mit 470Ohm vorwiederstand, und ca. 1m Kabel.
1. gelbe Leitung vom Steuergerät suchen (hängt irgendwo in der nähe der zündspule oder des Verteilers, gelbes Kabel mit gelbem Stecker).
2. Spannungsprüfer mit der gelben Leitung und Batterie Pluspol verbinden.
3. Motor Starten (wenn er nicht mehr anspringt min. 6sec durchstarten), gelbe leitung mit einem Kabel für 5sec mit Batterie Minuspol verbinden.
4. Der Spannungsprüfer zeigt jetzt ein langes Signal als anfang der auslesung an.
5. Nach dem langen Signal folgen die Fehlercodes im abstand von 2sec. Sie bestehen aus je 4 Blinkimpulsen. Also am besten mit 2 Mann auslesen, einer Prüft einer schreibt auf.
6. Vorhandene Fehler werden nach 8 Startvorgängen gelöscht wenn der Fehler in dieser Zeit nicht mehr auftritt.
1-1-1-1 Stergerät Defekt
2-1-2-1 Drosselklappenschalter gibt kein Signal
2-1-2-2 Kein Drehzahlsignal vom TSZ Schalter
2-2-1-2 Drosselklappen Potentiometer gibt kein Signal
2-3-1-2 Kein Signal vom Temperaturgeber der Einspritzanlage
2-3-2-2 Keine Meldung vom Ansaugluft Temperaturgeber
2-3-4-1 Lambda-Regelung am Regelanschlag
2-3-4-2 Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät
2-3-4-3 Lambda-Regelung unter oder überschritten
4-4-3-1 Drosselklappensteller gibt kein Signal zum Steuergerät
4-4-4-4 Kein Fehler erkannt
Ende der Fehlerausgabe durch blinken in 2,5 Sekunden intervallen.
Speicher löschen: Gelbe Leitung mit Batterie Minus verbinden, Zündung einschalten (ca.5sec.), zündung wieder aus und kabel entfernen, fertig.
Viel Spaß damit
Heiko
Ähnliche Themen
ein Tag später!
Hallo zusammen!
Also bin mal wie Ihr mir geraten habt mit abgesteckter Lambdasonde gefahren! Nun: Drehzahlschwankungen im Leerlauf sind nicht mehr so stark vorhanden! Dreht bei knapp unter 1000! Wenn ich Gas gegeben habe fällt er schon auf fast 500-600, fängt sich langsam und bleibt auch so! Also kein Herumspringen im Drehzahl wie meist vorher! Der Motor stottert aber immer noch!! Aus dem Auspuff kommen die Abgase auch unregelmässig! Hört sich fast wie ein Traktor an! Beim Gasgeben ist er auch manchmal unruhig! Wer kann mir hier weiterhelfen?????
Noch was: diesen Unterdruckschlauch zum BKV habe ich auch mal überprüft! Keine Risse zu sehen, doch jetzt kommt's: wenn ich es weit nach vorne ziehe höre ich so ein leises Pfeifen!!!!! Scheint von der Schlauchabdichtung vom BKV zu kommen! Dieser lässt sich auch weit nach unten ziehen! Scheint wohl da undicht zu sein:-(!! Wie viel würde mich der Spass denn kosten?? Muss ich nur den Schlauch wechseln lassen?? Ist das kompliziert zu wechseln??? Wer hat Rat???
Grüsse
misterRP
Dann wechsel den schlauch mal, dein Problem hört sich stark nach unterdruck an.
Der kostet nur ein paar euro und ist von jedem laien in 5 minuten gewechselt.
Hallo Heiko!
Danke für den Tip, werd ich morgen sofort machen! Kann man den Schlauch einfach aus dem BKV rausziehen oder wie mache ich es am besten?? Oder besser einen Mechaniker rausholen??
Hat jemand eine Diagnose zur Fahrt ohne Lambdasonde??
Schöne Grüsse, Ihr seid die Besten
misterRP
Der ist da nur reingesteckt. Den anschlussstopfen kannst du rausziehen. Zum einsetzten solltest du etwas vaseline dran schmieren, geht sonst recht schwer rein.
Auch die fahrt ohne lambda hörst sich nach unterdruckverlust an. Ich glaube nicht das es Primär an der sonde liegt.
wieder ein Tag später!
Hallo zusammen!
Nun, ich habe den Unterdruckschlauch jetzt gewechselt aber leider ist es nicht besser geworden :-( !!! Zum Glück auch nicht schlechter! Also dieselben Symptome! (Lambdasonde ist wieder dran!) Am alten Schlauch war nichts zu sehen! Was mich wurmt ist, dass wenn man den alten Schlauch zu mir nach unten gezogen hatte, ein leises Pfeifen zu hören war! Nun ja, ich muss den Wagen mal etwas kalt werden lassen, mal sehen, ob er es weiterhin macht! Kann es diese Gummiabdichtung am BKV sein?? Dort wo ich den Schlauch reinstecke?? Wie kann ich den wechseln??
Drehzahl bleibt unter 1000 und wackelt nur ganz wenig und fängt sich auch dort nach dem Gasgeben! Der Auspuff spuckt nur unregelmässig Abgase raus!
Kann es sein, dass es auch an der Einspritzung liegen kann?? Zumal er einige Zeit Luft gezogen hat (Riss im Vergaserflansch)??
Wer kann mir weiterhelfen?? Weiss nicht weiter :-( !!!
Grüsse
misterRP
P.S.: HeikoVAG, hast du Rat????
Hallo wieder!
Nun ich habe mal wieder probiert den (neuen!) Unterdruckschlauch nach unten zu ziehen und siehe da, es kommt wieder ein leises Pfeifen raus!! Das ist doch nicht normal, oder 🙁 ??? Oder etwa doch??? Kann es daran liegen???
Scheint die Gummidichtung zu sein, die am BKV ist und wo man den Schlauch reinschiebt! Diese Dichtung müsste den Schlauch doch fest umschliessen, oder??? Tut sie bei mir anscheinend nicht wirklich! Naja, werde das Ding morgen auch mal tauschen!
Kann mir einer erklären was es sich mit diesem Unterdruck auf sich hat?? Nur so mal aus Interesse, da HeikoVAG meinte, dass ich ein Unterdruckproblem hätte! Was passiert da im/am Motor??? Pustet dann der Auspuff auch so komisch??? Wer kann mir die Symptome mal aufzählen, damit ich sie mit meinen vergeichen kann???
Schöne Grüsse
misterRP
Also die symptome bei unterdruck verlust sind:
-Leerlauf hört sich nach 3 zylinder lauf an oder wie ein Ami V8
-ungleichmäßiges schwankendes standgas
-hoher spritverbrauch
-ruckeln beim anfahren und beim geschwindigkeit halten
-etwas weniger leistung
Das er am BKV etwas Luft zieht ist normal wenn du den schlauch stark bewegst, sonst soll er aber dicht sein.
Hatte dein BKV noch unterdruck gespeichert als du den schlauch gewechselt hast?
Hallo Heiko!
Nun, die beschriebenen Symptome treffen bei mir zu! Also der Unterdruckschlauch ist neu und dicht!! Am BKV zieht er halt Luft wenn ich ihn weit nach vorne und nach unten ziehe!! Also brauch ich die Dichtung dort nicht zu erneuern??
Wie meinst du das mit dem Unterdruck speichern?? Ob man beim rausziehen ein "Plock" hört??? Wo könnte ich noch Unterdruck verlieren??? Ich weiss nicht weiter 🙁 !!
Grüsse
misterRP
Normal zischt es selbst nach stunden noch wenn man den schlauch am BKV bewegt. Der unterdruck sollte also gespeichert bleiben.
Du kannst den BKV schlauch ja von der ansaugbrücke nochmal lösen und verschließen. Wenn er dann immer noch schlecht läuft kann man diesen strang schonmal ausschließen.
Ansonsten kann er nur an der ansaugkrümmerdichtung und am flansch Luft ziehen.
Die ansaugbrückendichtung kann man gut mit bremsenreiniger prüfen.
Hallo!
Wie beschrieben habe ich den wagen mal länger stehen gelassen und der Unterdruck scheint gespeichert zu sein! Wo soll ich den Schlauch nochmal lösen?? Am Gummibogen oder am BKV??
Wo ist diese Ansaugkrümmerdichtung?? Am Flansch?? Nun ja, der Vergaserflansch ist neu, weil ich da einen (grossen) Riss hatte!! Aber ich werde das morgen mal mit dem Bremsenreiniger probieren! Einfach mal auf den Flansch sprühen?? Wo sollte ich auf jeden Fall nicht hinsprühen??
Grüsse
misterRP