Golf2 läuft unruhig! Brauche Rat!

VW Golf 1 (17, 155)

Golf2 läuft unruhig! Brauche Rat! BITTE!

Hallo zusammen!

Ich habe einen Golf2 1,8l 90PS Bauj.:1990! Sollte glaube ich der RP sein, da ich den Aufkleber nicht mehr habe. Folgendes Problem: Mein Golf lief seit ein zwei wochen im leerlauf sehr unruhig (stottern)! Aber das auch nur, wenn er nach einiger Zeit warm war! Es wurde schlimmer und der Motor ging dann mal auch aus. Diagnose: Riss im Vergaserflansch! Dieser ist nun erneuert, aber keine Besserung! Wieder bei VW: da haben die so ne Art AU gemacht und einen zu hohen Lambdawert (ca. 1,3-1,4) bei mir gemessen und gesagt, dass die Lambdasonde kaputt sei (Vermutung). Erklärt das das starke Stottern des Motors?? Auch beim Fahren tritt das Stottern auf, wenn ich den Motor mal längere Zeit auf eine bestimmte Drehzahl halte! Nimmt dann auch kaum Gas! Wer kann mir hier weiterhelfen??
Um die Sonde zu wechseln, müsste ich auch den Krümmer wechseln, da die Sonde zu fest sitzt. Das wäre teuer:-(!! Gibt es evtl. andere Sachen woran es liegen könnte?? Steuergerät konnten die nicht auslesen, weiss nicht warum?? Luftfilter, Zündkerzen und der blaue Wärmefühler sind neu. Stecker zum Vergaser sind auch gereinigt worden.
Ach so: der VW-Mann hatte dann auch den Stecker zur Lambdasonde mal abgemacht und festgehalten! Er meinte, er wolle das Steuergerät beeinflussen oder so ähnlich. Lambdawert sank dann nach ner Zeit auf fast 1 und Motor lief relativ ruhig! Ist das ein Beweis, dass es die Sonde ist?? Er erzählte mir von Masse geben und hatte mir dann auch ein Kabel von Masse zur Steckerbefestigung gelegt. Wie gesagt, auch nicht besser geworden! Wer hat Ahnung?? Ist es die Sonde??
Als Laie bin ich für jeden Tip dankbar!

Gruss
misterRP

40 Antworten

Hallo!

Da ich den gleichen Motor habe, nur im Passat, kann ich Dir vielleicht mit der Lambdasonde helfen. Neben etlichen Problemen hatte ich dieses unter anderen auch. Aber vielleicht kannst Du mir ja bei meinem Problem helfen (s. VW-Motor!)

Schalte mal ein Voltmeter an die Sonde. Die Spannung sollte sich zwischen 0,1 V (Gemisch fett) und 0,9 V (Gemisch mager) bewegen. Nachdem der Wagen Betriebstemperatur hat, sollte die Spannung immer über 0,5 V sein.

Ansonsten empfehle ich Dir, mal den Stecker vom Steuergerät abzuziehen und die einzelnen Bauteile wie Drosselklappenpotentiometer durchzumessen. Werte kann ich Dir geben, falls Du sie brauchst.

Vielleicht hilft Dir das ja weiter!

Gruß,

coseb

Hallo Heiko!

Am Do. habe ich einen Termin bei einem anderen VW-Händler bekommen und die wollen ihn durchchecken warum der so komisch regelt!! Nun ja, ich hoffe mal die finden was! Aber dennoch vielen herzlichen Dank für die bisherigen Tips 🙂!! Werde dann melden wie es ausgegangen ist! Bis dahin.

Grüsse
misterRP

Hallo @coseb!

Danke für die Angaben! Mein Wagen geht wie gesagt am Do. zu VW und ich werde mal schauen was die so sagen! Aber ich vermute jetzt auch, dass es die Sonde sein kann 🙁! Hatte dein Passat auch die gleichen Symptome wie bei mir wegen der Sonde?? Wie wurde sie gewechselt?? Rausgeschraubt oder musste man bei dir bohren?? Das würde mich interessieren, weil wir ja den gleichen Motor haben!

Gruss
misterRP

Tage später

Hallo zusammen!

Stand der Dinge: Es wurde so einiges durchgemessen und der Drosselklappensteller ist hinüber! Lief auch bei abgesteckter Lambdasonde nicht richtig! Nun ja habe nun einen neuen bekommen, aber bei eingesteckter Lambdasonde läuft der Wagen wieder unruhig 🙁! Bei ausgesteckter Sonde wieder normal! Die Sonde wurde halt auch gemessen und sie gibt normale Werte von sich!!! Sonde kann halt nicht so einfach gewechselt werden, weil sie zu fest im Krümmer festsitzt! Die ganze Sache kostet halt auch was! Und wer weiss, was beim Ausbau noch passieren kann!! Deswegen meine Frage: Wie kann das sein überhaupt sein?? Sonde gibt normale Werte, aber wenn man sie einsteckt läuft der Motor wieder unrund! Wird es wohl doch die Sonde sein oder evtl. das Steuergerät?? Wer hat sowas schon mal erlebt??? Wer kann mir weiter helfen??
Ich weiss nicht ob sich das alles noch lohnt 🙁??? Wer hat Rat??

Gruss
misterRP

Ähnliche Themen

Von wo wurde denn die Sonde gemessen? Direkt vom Steckanschluss neben der Einspritzanlage? Wenn ja würde ich mal das Hauptkabel vom Steuergerät abziehen und von dort die Sonde messen, nicht dass da irgendwo ein Kabelbruch ist und infolgedessen falsche Werte von einer korrekt arbeitenden Sonde ankommen.

Hallo coseb!

Nun, ich weiss nicht ob die jetzt das Kabel zum Steuergerät geprüft haben! Ich meine mal nicht, zumal der VW-Typ meinte, dass die Sonde evtl. altersschwach wäre und die Werte nicht mehr schnell genug übermittelt?!?!?!?!? Darf ich das bezweifeln?? Wie messe ich die Werte?? Wo ist das Kabel zur Sonde am Steuergerät?? Welche Werte sollte ich erhalten?? Ich werde das wahrscheinlich von einem Bekannten durchführen lassen, aber ich muss ihm auch sagen können wo, was und wohin!! Kannst du mir da weiterhelfen????

Gruss
misterRP

Wenn das Kabel zum SG gebrochen wäre dann wär kein unterschied da ob sie an oder aus gesteckt ist.

Was ich mir noch vorstellen könnet wär das er ohne sonde komplett auf notlauf geht. Also auch die temperaturgeber ignoriert werden.
Dann würde ich nochmal die verbindung vom blauen temp.geber prüfen und den ansauglufttemperaturgeber.

Selbst wenn die Sonde altersschwach wäre und verzögert übermitteln würde, so müßte der Wagen im Leerlauf nach ein paar Sekunden sich gefangen haben.

Prüfung Lmadasonde:

1. Klemme 5+20 mit Voltmeter verbinden
2. Steckverbindung Lambda-Sonde (neben der Einspritzanlage) trennen und weißen Stecker an Masse legen
3. Widerstand darf jetzt max. 0,5 Ohm sein
4. Steckverbindung wieder zusammenstecken
5. Widerstand muß unendlich sein.

Weiter kann ich Dir bei der Prüfung vom Hauptkabel auch nicht helfen, bin auch kein gelernter Mechaniker.

Ansonsten halte Dich mal an die Prüfanleitung, Dir ich Dir am 25.03. /22:05 Uhr geschickt habe. Damit bekommst Du zumindest heraus, ob die Lambdasonde richtig arbeitet oder nicht.

Viel Spaß beim tüfteln!

Gruß,

coseb

Hallo zusammen!

@coseb: Nun, bei VW waren die Werte der Sonde ok, wie man mir gesagt hat! Ich weiss nicht ob das was bringt nochmal nachzuschauen? Aber dennoch vielen Dank für den Tip 🙂! Vielleicht teste ich es auch nochmal!

@HeikoVAG: Diese Theorie hört sich interessant an! Wie kann ich den Stecker vom blauen Temperaturgeber prüfen/testen?? Sichtprüfung scheint in Ordnung zu sein! Habe nichts besonderes gefunden! Wo befindet sich der Ansauglufttemperaturgeber?? Wie kann ich ihn testen?? Ist das ein teures Gerät 🙁????

Grüsse
misterRP

Nö ist alles nicht so teuer! ansaugtemperaturgeber ist gleich beim temperaturgeber wenn mich nicht alles täuscht!

Mfg

Die leitung vom blauen geber kannst du mal bis zum SG nachmessen, die gehen auf masse und klemme 2.

Der ansaugluftgeber sitzt unter der ansaughaube links neben dem einspritzventil, ist so eine kleine schwarze pille. Die endet am gleichen stecker wie das ventil. Also der der richtung öldeckel zeigt.
Ich hab nur keine sollwerte zu dem geber, der soll aber nur ein paar euros kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen